Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die anderen 2 liegen noch zum klimatisieren auf der Bank.:sigh:

Der Motor ist neu und hatte gleich den 25.6er drauf. An dem Einlaß war ich mit Abgüssen und Epoxidings usw schon so 3 Tage dran. Na, so ganz scheisse isses ja auch nich.:-D

Beim 28er muss ich für den Ölpumpenhebel noch bissl was baschdln, damit das einwandfrei funzt. Mir schwebt da schon wat vor.

Ich denk, den 26.0 lass ich aus und mach in 2 Wochen das sauber mit 28er. Dann müssen die 30PS aber kommen. Sonst rentiert dat ja nich.

Der 26er kommt dann auf den vmc.

 

Ringspiel 0.15 in der Nut heisst glaub, dass ich den Ring raus lasse. was meint Ihr ?

Riesenschwein gehabt, dass das alles nicht auf der BAB zersprungen ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Jungs ich dreh ab. Hab 16x1,2 Piaggio C-Kolbenclips geholt beim LTH aber die fallen fast durch. klar haben die 16mm Aussendurchmesser aber das geht so doch net. Die Quattrini Original Clips haben 17 und der Abstand zwischen den

Enden ist auch mit 2mm fast 2mm kleienr als die Neuen. Welche Clips nehmt ihr?

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.3.2021 um 13:48 schrieb BerntStein:

so, 27.6 PS mit dem 25.6mm si und Polinibox. AS natur und ÜS auf 119.

Ohne airbox und mit miniventuri. War eh alles komisch heute.

Er hatte heute irgendwie gute Laune.

Hat nochmal 1 Pony draufgelegt mit dem optimierten Teil.

jetzt wird hochgesetzt auf 122 ÜS ca.

Am Vergaser muss noch was geschehen, das is bei geringen Temperaturen noch nicht so top. Mehr Zeit war auch nicht - Spacer wird nächste Woche getestet.

Die Frage ist dann, ob der AS in die Breite gebracht werden soll.

Danke an Gravie für den Prüfstand !

20210327_143826.thumb.jpg.fa543f3efdea980188e777eb82cc61c8.jpg

Aufklappen  

Zylinder ist jetzt 0.8 höher auf ÜS122 ca.

Untenrum evtl etwas weniger Biss. kann aber etwas tagesform und wegen 1 Kolbenring weniger sein.

Dreht jetzt mindestens 4-500 rpm weiter aus.

Am Samstag ist Prüfstand dazu.

Wieviel bringt es am M244 im Bereich des Vorauslaß den AS zu verbreitern ?

Dann würde ich nicht hochsetzen, sondern nur Auslass machen.

ich habe sehr eindeutige schwarze Ablagerungen im KGH. Es drückt wohl Abgase runter , wenn er in Overrev ist.

 

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Kann mir hier jemand sagen, was das genau ist, laut Übersetzer ein erfrischendes wischen, also ein Erfrischungstuch oder was? :whistling:

 

20210331_005829.thumb.jpg.a39891f2995e6024dd9e96e510ca9971.jpg

 

Bitte lasst mich nicht dumm sterben!:-)

 

 

Geschrieben

Ich brauche mal einen Rat...

Ich baue mir gerade wieder einen Quattrini  M232 mit einer Quattrini Welle auf. 

Heute habe ich die Welle eingezogen und musste leider feststellen das sie am Gehäuse schleift....:sly:

 

Habe mir ein Werkzeug zum auspressen der Welle bestellt. Will da nicht mit dem Hammer kloppen.

 

Ich dachte das diese Welle für den 232 so passt?

 

Was macht man da?

Kann ich das Lager nach dem auspressen belassen?

 

 

 

20210401_121921.jpg

20210401_120336.jpg

20210401_121516.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Servus !

hatte das Gleiche. Habs auch hier gepostet. vor 4 Wochen ca.

Habe die Welle runter geschliffen in der Tischbohrmaschine einen Fächerschleifer rein K80 und los.

Lager mit Kneti und tape abgedichtet.

Wellenausbau: während Lager sich drehen, dürfen sie mehr Last sehen, als im Stillstand.

habe so ne Abdrückplatte mit 6kant SW18 gelasert. Da stösst sich die Welle aus dem Lager während man sie gemütlich von Hand dreht. Auf die Welle muss natürlich die SW18 Bundmutter vom sck. Drr Bund ist drr clou daran.

Da macht rein und raus mehr Spass wie sonst !

1 Hand bleibt übrigens frei fürs Bier.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
  Am 1.4.2021 um 18:39 schrieb BerntStein:

Servus !

hatte das Gleiche. Habs auch hier gepostet. vor 4 Wochen ca.

Habe die Welle runter geschliffen in der Tischbohrmaschine einen Fächerschleifer rein K80 und los.

Lager mit Kneti und tape abgedichtet.

Wellenausbau: während Lager sich drehen, dürfen sie mehr Last sehen, als im Stillstand.

habe so ne Abdrückplatte mit 6kant SW18 gelasert. Da stösst sich die Welle aus dem Lager während man sie gemütlich von Hand dreht. Auf die Welle muss natürlich die SW18 Bundmutter vom sck. Drr Bund ist drr clou daran.

Da macht rein und raus mehr Spass wie sonst !

1 Hand bleibt übrigens frei fürs Bier.

Aufklappen  

Verstehe ich das richtig? Du hast den kleinen Absatz an der Kurbelwelle plan geschliffen?

Oder kann man alternativ am Gehäuse Material abtragen? 

Ich schaue wenn die Welle raus ist.

Du hast Recht, ohne Bier kann man es kaum ertragen...:-D

  • Confused 1
Geschrieben

ich habe die Aussenseite der DS Wange um 0.03 odrr 0.04 abgeschliffen. Nicht schlimm.

 

Und ja, axial musste ich auch was abhobeln . Das hab ich am Gehäuse gemacht. Schöne Ritzer in die Wangenlippe gemacht. Quasi Feilenhiebe. Das hat genügt. Musste dann nur Welle rein und paar mal drehen. Läuft top.

DS war schon absolit ultimativ in der Breite ausgereizt. Da wollt ich nix von der Welle in der Breite abnehmen.

Geschrieben

Bei mir gehts langsam auch weiter.

Hab insgesamt drei Mal die SIP KuWe gezogen und den Drehschieber nachbearbeitet bis es jetzt frei durchdreht.

Welle eingezogen und ausgedrückt mit den BGM Werkzeugen. Das muss nun passen :mad:

 

Dank BerntStein geh ich auch gleich mit dem M244 auf 1,0mm QK. Durch das 127mm Pleuel kann ich ohne abdrehen Steuerzeiten spielen.

Mit 0,8mm Fussdichtung und zwei Papierdichtungen war ich bei 1,3mm. Hab nun ne 0,5mm FuDi bestellt und bekommen und hoffe damit den Motor fertig bauen zu können.

Geschrieben
  Am 2.4.2021 um 08:56 schrieb collyn:

Täuscht das auf dem Bild oder hast Du nur noch ca. 1mm Dichtfläche?

Aufklappen  

An der Welle meinst du? Die ist so wie aus der Packung, neu und unbearbeitet....

 

Ich habe sie eben ausgebresst. Später werde ich am Gehäuse Material abtragen. Die Welle würde ich gerne so lassen.

Geschrieben
  Am 2.4.2021 um 09:02 schrieb kieferan:

An der Welle meinst du? Die ist so wie aus der Packung, neu und unbearbeitet....

 

Ich habe sie eben ausgebresst. Später werde ich am Gehäuse Material abtragen. Die Welle würde ich gerne so lassen.

Aufklappen  

image.thumb.png.724598f9b8a11c05dd70a4cb03ec60c1.png

die Stelle meinte ich

Geschrieben (bearbeitet)

Fährt hier jemand eine Drehschieberwelle mit Membranansauger? Also nicht Malossi VR Gehäuse, da is die Membran ja fast vor der Welle, fahre sowas ähnliches ja schon selbst mit der Quattrini Drehschieber-Welle erfolgreich.

Aber nun will ich meinem MHR Glockenwellenmotor mit Fichtlansauger (wie S&S) mit einer vorhandenen SIP Welle und einem Quattrini upgraden :inlove: Will aber die Welle nicht bearbeiten, frage mich ob ich bei dem "normalen" Gehäuse mir da ne Bremse einbaue...

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

Ein Frust!:???:

Die Welle ist wieder eingezogen. Sie drehte sauber und frei. Gehäusehälften verschraubt und nun schleift sie am hinteren Teil vom Drehschieber bevor er wieder öffnet... 

Ich habe hier so etwas schon mal gelesen. 

 

DS Spalt 0.05 und dann wenn man weiter dreht quasi 0.00....

 

Also wieder auspressen und Welle richten / vermessen und ggf lasern lassen?!

 

 

 

 

 

 

 

 

Screenshot_20210403-090516_Gallery.jpg

Geschrieben

Bei mir hatte die auch angelegen am Gehäuse damals. Die Lippe liegt minimal an innen, da is der Radius irgendwie anders.

Hab da ewig rumgemacht, Hab dann einen leichten Setz-Schlag mit dem Kunstoffhammer auf die Kuluseite der Welle gegeben: plötzlich war alles frei, seitdem läuft se. Muss wirklich nur minimal angelegen haben. War aber auch Membran, kein Drehschieber. 

Geschrieben
  Am 3.4.2021 um 07:33 schrieb BerntStein:

hmmm.

meine war wie gewohnt vorher schon weg zur Kontrolle. k.a. ob da was war.

würds nur tiptop verbauen. 0 Spalt is nicht o.k.

Aufklappen  

Ich werde das alles nochmal zerlegen und die Welle zur Kontrolle / Richten schicken... KW Lager tausche ich dann auch nochmal. 2x auspressen ist ggf nicht förderlich für die Haltbarkeit.  Leider hatte ich das PFI Lager mit Loctide verbaut... 

Mir läuft aber nichts weg. Alle Vespas laufen und dieser Motor sollte nur Ersatz werden. 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung