Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ja, war schon annähernd diese Breite.

Kanal hab ich jetzt aber noch etwas mehr geräumt.

Ich bin ja froh, dass es nicht schlechter wurd. Ich meine, dass scheinbar der Einlass hier bei knapp 28 am Ende ist.

ich hab ja diesen Stuffer drin und könnte auch mal den nächst schärferen Stuffer rein tun. Die Hoffnung ist ja, dass die höhere VVD in höheren DZ noch Füllung herschafft.

 

edit: man könnte meinen, dass die jetzt auf 114  tieferen ÜS  ab 7000 evtl an ihre Grenze kommen und ihm da der Saft ausgeht in der gelben Kurve.

Bearbeitet von BerntStein
  • Confused 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat kieferan folgendes von sich gegeben:

Habe meinen Zylinder mal auf eine Glasplatte (Herd) gestellt und von oben in den Zylinder geleuchtet.

 

Ich denke das die 22-24 Nm im Beipackzettel zuviel sind.

 

Ich werde ich planen lassen und mit 18 Nm montieren...

 

Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Screenshot_20220122-130742_Gallery.jpg

Screenshot_20220122-130727_Gallery.jpg

Screenshot_20220122-130713_Gallery.jpg

Dass deine herdplatte vllt auf Grund der Hitze nicht mehr gerade ist hast du geprüft ?

Geschrieben

Ja!

Der Zylinder liegt quasi nur im Bereich der 4 Stehbolzen auf. Angezogen mit 22 nm (Fußdichtung  0,2)

 

Drehe ich den Zylinder auf den Kopf ist er absolut plan!

 

Ich werde ihn demnächst mit nur 18 nm montieren (Fußdichtung 0,2).

Beim Malossi reichen auch 13 nm aus.

 

 

Geschrieben

Für einen 232 auf 60mm macht es Sinn 165mm stehbolzen zu nehmen oder ist mir 163mm noch ausreichend Fleisch?

hab das gerade nicht mehr in Erinnerung und muss neue besorgen weil die alten mit dem DS gingen 

Geschrieben
vor 28 Minuten hat nlz folgendes von sich gegeben:

Für einen 232 auf 60mm macht es Sinn 165mm stehbolzen zu nehmen oder ist mir 163mm noch ausreichend Fleisch?

hab das gerade nicht mehr in Erinnerung und muss neue besorgen weil die alten mit dem DS gingen 

auf alle Fälle schaun, dass der Bolzen bei der Ölpumpe nicht zuweit reingeht. Sonst klemmt die. ich kleb den immer etwas ein.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat berlinwestside folgendes von sich gegeben:

sicher kein feindkontakt mit ds resten?

Jein. Beim Zusammenbau und Anfangs war da nichts. Erst nach der letzten Prüfstandssession sind Vibrationen aufgetaucht. Geht jetzt zum Fachmann.

Geschrieben

klein genug um über die überströmer oberhalb vom kolben zu landen, nicht in der quetschfläche eingeklemmt zu werden und dann übern auslass abzuhauen. 

 

ist doch ganz gut gelaufen…. :-D

  • Haha 1
Geschrieben
vor 14 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:


Bin mir da nicht sicher ob da was eingesaugt wurde… 

Meine Theorie wäre das sich die Kurbelwelle verdreht hat und am Rest der noch zum Teil vorhanden Drehschieberplatte an gegangen ist…das würde auch die plötzlich starken Vibrationen auf dem Prüfstand erklären…wurde die KW nach dem Ausbau schon Rundlauf überprüft? Wieviel Leistung lag an? Welche Kw von sip war es genau? 

Geschrieben
vor 1 Minute hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:


Bin mir da nicht sicher ob da was eingesaugt wurde… 

Meine Theorie wäre das sich die Kurbelwelle verdreht hat und am Rest der noch zum Teil vorhanden Drehschieberplatte an gegangen ist…das würde auch die plötzlich starken Vibrationen auf dem Prüfstand erklären…wurde die KW nach dem Ausbau schon Rundlauf überprüft? Wieviel Leistung lag an? Welche Kw von sip war es genau? 

Das ist auch meine Theorie zumal sich die Welle an der Stelle seitlich sogar verfärbt hat. Die KW ist jetzt auf dem Weg zum Fachmann zur Überprüfung. Dann wird sich das aufklären. Es handelt sich um die SIP Perf. Welle 60mm DS auf Membran umgeschnitzt und nicht verschweißt. An der KW lagen dann doch 35NM an.

Geschrieben

das ist nicht die erste sip welle der es ungemütlich wurde oder? 

Geschrieben
vor 2 Minuten hat nlz folgendes von sich gegeben:

das ist nicht die erste sip welle der es ungemütlich wurde oder? 

Darum sollte m.M.n. auf Membran und Leistungen ü32ps/NM auch eine Kingwelle selbstverständlich sein… da sag ich nur max. Ausnützung der Pressfläche am Hubzapfen.

Oder alternativ den Hubzapfen verschweißen.

Geschrieben
vor 7 Minuten hat LAPaint folgendes von sich gegeben:

Ich meine @powerracer hatte sich schon mal irgendwo geäußert, dass neben der Toleranz auch dieses Problem besteht?


Darum sollte man unbedingt dem Max(Quattrini) nahelegen dass er mal einen T5 Zylinder ohne Fuß a la 232/244 designt

dann wäre zumindest das KW Thema mit verdrehen usw. m.M.n. bis ü50ps kein Problem mehr… und die Überstromkanäle würden den Zylinder auch richtig atmen lassen…:-D


sorry für Offtopic.

Geschrieben
vor 34 Minuten hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:

DS oder Membran?

Leistung…?

 

Ja, war DS!

Bein dem Motor oben war aber auch noch DS Fäche übrig.

 

Meine Welle wurde nie vermessen... Kann also nicht sagen ob verdreht oder zu groß in Verbindung mit dem Malossigehäuse. 

Geschrieben
vor einer Stunde hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:

Darum sollte m.M.n. auf Membran und Leistungen ü32ps/NM auch eine Kingwelle selbstverständlich sein… da sag ich nur max. Ausnützung der Pressfläche am Hubzapfen.

Oder alternativ den Hubzapfen verschweißen.

Das einzige was sicher funktioniert ist eine Kingwelle 

Geschrieben
vor 1 Minute hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

Das einzige was sicher funktioniert ist eine Kingwelle 

Sehe ich mittlerweile auch so!

 

Das einzigste was mich stört sind die großen Vergaser. 

Geht mir einer meiner Motoren kaputt werde ich auf Membran einen neuen Motor aufbauen. Hat deutlich mehr Leistung wenn man will und keinen Drehschieber der kaputt geht...

Geschrieben
vor 9 Minuten hat kieferan folgendes von sich gegeben:

Sehe ich mittlerweile auch so!

 

Das einzigste was mich stört sind die großen Vergaser. 

Geht mir einer meiner Motoren kaputt werde ich auf Membran einen neuen Motor aufbauen. Hat deutlich mehr Leistung wenn man will und keinen Drehschieber der kaputt geht...

28 er PWK genügt u Ansauggeräuche noch ok

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

das ist nicht die erste sip welle der es ungemütlich wurde oder? 

ist bei mir mit drehschieber und si auch passiert,.....

hatte keine 1000km gehalten

Bearbeitet von funthomas
  • Sad 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?   Kann es sein dass der Siri schlechte Qualität war? würde jetzt die Corteco blau verwenden.    
    • Hallo Vespa-Gemeinde, ich habe an meiner PK125S Bj.83, Technik original, folgendes Phänomen: Die Blinker (12V/10W) vorne funktionieren tadellos. Die hinteren Blinker funktionieren auch, sind aber so dunkel, dass man sie kaum erkennt. Ich habe nun alle Birnen ersetzt durch 21W, jedoch selbes Verhalten. Woran kann das liegen?   Könnte das der Spannungsregler sein? Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich um jede Hilfe dankbar.   Grüße
    • On the way, Mittwoch auf der Insel. Wir sehen uns um halb an der Bar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung