Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Was fährt man den für Kupplungsfedern in der BGM Superstrong mit 10 Federn, Korkbeläge mit knapp 30NM Radleistung beim Quattrini M244? Meine original bestückte SS soll ja die XL drin haben, geht aber härter gedacht. Will so weich wie möglich bestücken. LG

Bearbeitet von luigi88
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb luigi88:

Was fährt man den für Kupplungsfedern in der BGM Superstrong mit 10 Federn, Korkbeläge mit knapp 30NM Radleistung beim Quattrini M244? Meine original bestückte SS soll ja die XL drin haben, geht aber härter gedacht. Will so weich wie möglich bestücken. LG

 

keine Ahnung welche Härte die Federn haben, aber so eine originale Bgm Superstrong lässt sich doch normal kinderleicht ziehen? Ob da nicht woanders ein Problem vorliegt...

Geschrieben

Nein Zug usw passt sicher, hab auch schon mehrere Superstrong verbaut, aber mir kommt vor früher gingen die original leichter zu ziehen. hab auch eine originale Cosa draufgesteckt zum testen, die spürt man so gut wie nicht.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Falls jemand ähnliches vor hat

hier mal ein Diagramm von mir.

 

Rahmengesaugt, ohne(!) zusätzliche Bohrung zur linken Seitenbacke (Absichtlich!)

 

 

VR-One

King Vollwange 64mm hub @Rally 221

M244

MRP Ansauger mit V-Force4

35er Keihin

Geile Posch Silent Box @AIC-PX

 

Übergänge Angepasst Ansauger/Gehäuse und Gehäuse/Zylinder

 

QK 1,35

Zündung ~18,5*
 

Fudi 2,5

Kodi 1,5

(Zeiten muss ich raussuchen)


BGM Nebenwelle kurz3, Ultrakurz4

Gang 1-4 original 

Primär 62

Kupplung 24


Bin ziemlich zufrieden mit meinen Jungs mehrere TKM damit unterwegs gewesen.

hab in keinem Pass bisher Leistung vermisst oder Ganganschluss Probleme gehabt…

 

Anfang 2023 (glaub ich) da hatte ich kupplungsrutschen… aber dank @pillepoppen alles wieder gut. 
 

Man muss aber auch sagen das mit weniger Aufwand/Kosten das gleiche möglich ist - siehe meine Kollegen mit Phbh 30, RD350 Membran und 62er Glocke…

 

 

Danke für alle direkten und indirekten Hilfestellungen!

weiter so!

 

78cac027-881f-40e9-b6c9-b661f23f7e55.jpeg

Bearbeitet von Vespasito
Geschrieben

Irgendwie finde ich die Kurve für die Bauteile etwas untypisch.

 

Aber wenn du glücklich bist und es gut fährt ist doch Geil.

Geschrieben

Sei mir verziehen das ich am frühen morgen ne vergaser frage stelle,

Aber ich hab vor 12 jahren das letzte mal nen keihin verbaut, daher tappe ich bissle im dunkeln.

Motor vr one, 62er welle , v force 4 mit mrp rüssel. Megadella box. 182/124 oder so.

 

Wie starte ich mit einem 35 pwk as? 

 

Danke euch schon mal

Geschrieben
Am 4.1.2024 um 17:36 schrieb Vespasito:

BGM Nebenwelle kurz3, Ultrakurz4

Gang 1-4 original 

Primär 62

Kupplung 24


Bin ziemlich zufrieden mit meinen Jungs mehrere TKM damit unterwegs gewesen.

hab in keinem Pass bisher Leistung vermisst oder Ganganschluss Probleme gehabt…

 

Anfang 2023 (glaub ich) da hatte ich kupplungsrutschen… aber dank @pillepoppen alles wieder gut. 
 

Man muss aber auch sagen das mit weniger Aufwand/Kosten das gleiche möglich ist - siehe meine Kollegen mit Phbh 30, RD350 Membran und 62er Glocke…

 

 

Danke für alle direkten und indirekten Hilfestellungen!

weiter so!

 

78cac027-881f-40e9-b6c9-b661f23f7e55.jpeg

 

Schöne Kurve. Ist Dir das bei dem Bärendrehmoment mit der kurzen Nebenwelle nicht zu kurz?
Das Ding muß ja dann recht schnell durch die Gänge marschieren?

  • Like 1
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb vespetta:

Sei mir verziehen das ich am frühen morgen ne vergaser frage stelle,

Aber ich hab vor 12 jahren das letzte mal nen keihin verbaut, daher tappe ich bissle im dunkeln.

Motor vr one, 62er welle , v force 4 mit mrp rüssel. Megadella box. 182/124 oder so.

 

Wie starte ich mit einem 35 pwk as? 

 

Danke euch schon mal

mal probieren

165 hd

50 nd

BGP 3.clip

6er Schieber

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Angeldust:

 

Schöne Kurve. Ist Dir das bei dem Bärendrehmoment mit der kurzen Nebenwelle nicht zu kurz?
Das Ding muß ja dann recht schnell durch die Gänge marschieren?


für mich persönlich ist es ideal gerade in den Bergen genieße ich es ungemein.

Ist genau das was ich mir schon vor über 20J. Gewünscht habe 😅

 

Wie man hier so liest ist es aber manchen sicherlich zu kurz.

 

Was man bei der persönlichen Wahl der Übersetzung berücksichtigen sollte ist

 

•wann möchte man den Anstieg der Leistung/Reso?

 

•bei welcher Geschwindigkeit befindet man sich hierbei?

 

•wie hoch soll die V-Max liegen?
 

•wo bewege ich den Roller und mit welchem Fahrstil?

 

meine Kollegen fahren identische Übersetzungen wie auch 

200er Original mit kurzem 4. Gang (36z.) mit 62/25 auf 8“

was einer originalen Übersetzung der 200er entspricht mit kurzem 4. Gang (36z.)

 

in der Gruppe, auf Tour harmonieren die Motoren ziemlich gut.

Auf das und den Spaß dabei kommt es letztendlich an.

 

Bearbeitet von Vespasito
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich bin gerade an der Zylinderhaube. Für die 100€ der Spezialhaube bin ich zu geizig, da noch alte Originalhauben rumliegen. 
Nach Anpassung am Auslass könnte die Originalhaube mit sanfter Gewalt passen. Wahrscheinlich klebe ich aber zwei Õsen dran. 
Was mir garnicht gefällt ist, dass der Kopf vom Luftstrom nix/zu wenig abbekommt, da dir Umlenkung in der Haube zu früh erfolgt. 
Wie habt ihr die Haube gebastelt?

Geschrieben

Moin, 

Mittlerweile fahre ich die bsk, Haube, die dennoch in Kombi mit mrp cnc Ansauger und phbh nicht optimal ist und die originale umgebaute genau so gut geht, hättich das vor dem Kauf getestet, wäre ich bei der umgebauten geblieben. 

Ich habe zwei Hauben gebaut, oben ein zentrales Loch gebohrt und das alte Loch mit dem Ausschnitt „zugeschweißt“. 

bei einer Haube ich die haltelasche unten vorsichtig erwärmt und in die Länge gezogen, bis es gepasst hat. Den luftkanal habe ich mir so geformt, wie ich es gebraucht habe, am zylinderfuss muss dafür nichts an den Kühlrippen weg, wie es z.b. beim MHR nötig war. 
 

bei der zweiten Haube habe ich einfach ein Stück Blech als Verlängerung genommen und damit die Haltelasche verlängert. Zudem habe ich die Haube mit der lüfterradabdeckung verschraubt. Sieht man auf dem Bild nur mäßig, hab kein besseres von der Haube gemacht.

 

grüße
IMG_3258.thumb.jpeg.80cbfae0d1f35c3ac44e25a5527397d1.jpegIMG_3215.thumb.jpeg.11a655ecdc84e3f06f0f669ea6bc516e.jpeg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Moin, 

Mittlerweile fahre ich die bsk, Haube, die dennoch in Kombi mit mrp cnc Ansauger und phbh nicht optimal ist und die originale umgebaute genau so gut geht, hättich das vor dem Kauf getestet, wäre ich bei der umgebauten geblieben. 

Ich habe zwei Hauben gebaut, oben ein zentrales Loch gebohrt und das alte Loch mit dem Ausschnitt „zugeschweißt“. 

bei einer Haube ich die haltelasche unten vorsichtig erwärmt und in die Länge gezogen, bis es gepasst hat. Den luftkanal habe ich mir so geformt, wie ich es gebraucht habe, am zylinderfuss muss dafür nichts an den Kühlrippen weg, wie es z.b. beim MHR nötig war. 
 

bei der zweiten Haube habe ich einfach ein Stück Blech als Verlängerung genommen und damit die Haltelasche verlängert. Zudem habe ich die Haube mit der lüfterradabdeckung verschraubt. Sieht man auf dem Bild nur mäßig, hab kein besseres von der Haube gemacht.

 

grüße
IMG_3258.thumb.jpeg.80cbfae0d1f35c3ac44e25a5527397d1.jpegIMG_3215.thumb.jpeg.11a655ecdc84e3f06f0f669ea6bc516e.jpeg


 

ich finde die bsk immernoch geeigneter, auch weil der luftkanal weiter vor zum Kopf geht.

 

was den vergaserfreigang betrifft habe ich das so gelöst:

 

99A37CFF-4857-4940-9FBB-8900FFC1A7D9.thumb.jpeg.666c427f5c07231726da4b1dd81514aa.jpegEC9F04C7-BD94-4C33-B840-7ACD740E0398.thumb.jpeg.703c32d49b54c428fc8b3ee22fff91c3.jpeg6E1A96F7-E271-4636-A48D-E87662BE3F82.thumb.jpeg.c39fd9de464d8a9065a18f83fd19411c.jpeg

 

 

jetzt steht der 35er wieder sauber drinnen ohne irgendwelchen versatzgummis

  • Like 5
Geschrieben

Ich glaub, ich gönne mir die auch. Sieht doch deutlich ordentlicher aus als meine Frankenstein Haube aus zwei alten Hauben und reichlich Karosseriekleber:

 

IMG_20240122_221204.thumb.jpg.f9f801b1ddb2c679f08709bacd01869f.jpg

 

IMG_20240122_221155.thumb.jpg.15df751151ef08f134838b5040e5952d.jpg

 

Wobei es die tut, nur halt scheiße aussieht :-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb px211:


 

ich finde die bsk immernoch geeigneter, auch weil der luftkanal weiter vor zum Kopf geht.

 

was den vergaserfreigang betrifft habe ich das so gelöst:

 

6E1A96F7-E271-4636-A48D-E87662BE3F82.thumb.jpeg.c39fd9de464d8a9065a18f83fd19411c.jpeg

 

 

jetzt steht der 35er wieder sauber drinnen ohne irgendwelchen versatzgummis

Super Idee! Ich glaube das baue ich nach! Nur werde ich da ggf. Die innenverkleidung drucken….. Top! 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Forchheimer:

Dennoch bitter so viel Kohle auszugeben und nacharbeiten zu müssen :zzz:

 

wird immer schwierig sein alle abzuholen bzw. alle baustände abzudecken... mit 28er keihin brauchts nix und auf einem originalgehäuse funktioniert das auch ohne nacharbeit mit 35er/38er keihin

Geschrieben

So hier nach euerer Beratung das Ergebnis. Das obere Schraubenloch der Lüfterradabdeckung habe ich mit dem Dremel in ein ovales Loch umgewandelt. Dann alles mit sanfter Gewalt verschraubt und dann die Haube mit dem Heißluftföhn erwärmt und alles in Form gebracht. 

IMG_4474.jpeg

IMG_4473.jpeg

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Super Idee! Ich glaube das baue ich nach! Nur werde ich da ggf. Die innenverkleidung drucken….. Top! 


wäre ja mal was für sie 3d Druck fähigen ottos da so ein kastl zu drucken für vergaserfreigang bei bsk Häubchen 😇

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb px211:


wäre ja mal was für sie 3d Druck fähigen ottos da so ein kastl zu drucken für vergaserfreigang bei bsk Häubchen 😇

 

Da schließe ich mich gerne an und bekunde ebenfalls Interesse :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
Am 23.1.2024 um 19:18 schrieb px211:


wäre ja mal was für sie 3d Druck fähigen ottos da so ein kastl zu drucken für vergaserfreigang bei bsk Häubchen 😇

Wäre für mich auch interessant!

Geschrieben
Am 23.1.2024 um 19:18 schrieb px211:


wäre ja mal was für sie 3d Druck fähigen ottos da so ein kastl zu drucken für vergaserfreigang bei bsk Häubchen 😇

Das Problem wird die Temperatur sein

Geschrieben

ich hab das thema mal aufgegriffen und bastle grad ein Modell zum 3D Druck... da ich eher der Blechotto bin, bitte geduld :-) aber sollte was die nächsten 3-4 wochen passiert sein 

 

@Uriel @Öcher @GT DRIVER 

 

ausgeführt wird das als abschließender kasten zum einkleben mit sikka oder nieten wie ich das gemacht hab 

  • Like 8
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
    • Ein in sich stimmiges Gesamtkunstwerk in seiner Umgebung. Passend zum Teppich und dem Hintergrund. Der Name des Verkäufers passt auch dazu. Kunst Leistungskurs. Ich würde sagen könnte eine Note 1 werden.
    • Gehört er denn irgendwann dem Kunden oder soll er bei dir bleiben? Wenn er bei dir bleibt und als Demonstrationsfahrzeug genutzt werden soll, würde ich ihn auf die Firma zulassen und eventuell auch für diese als Demonstrationsfahrzeug . Die technischen Schäden sind ja das eine, aber was ist mit Personenschäden wenn sich einer damit zum Krüppel fährt????? Wie wird sowas geregelt. Und dann noch bei einer „frisierten“ Kiste. Wahrscheinlich stehst du immer mit einem Bein im Knast.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung