Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wurde weiter vorne noch belächelt wie ich meine Befürchtung angesprochen habe mit dem Kolben und der Beschichtung

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-D

Geschrieben

das erste mal, das der patricks und ich einer meinung waren und dann haben wir 2 spaten auch noch recht. ich wurde aber nicht belächelt, sondern ausgeschimpft :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Gebuchste Aluzylinder sind lausige Krücken. Wenn die richtig warm gefahren sind haben sie sich unterschiedlich ausgedehnt und dann fängt der Motor das spinnen an

Wer da aber nicht so feinfühlig ist und für den Standgas so überflüssig wie Schimmel am Fuß ist: Fahren tut das

dann war bei deinen motoren aber was falsch.

ich sehe persönlich mehr vorteile als nachteile in einem gebüchsten aluzylinder, zumindestens wenn man was ewig fahren möchte.

erklär doch mal wie du zu deiner annahme da kommst, lerne gerne dazu.

 

wenn ich ans büchsen denken würde, wäre mein erster ansprechpartner der powerracer hier im gsf

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Spricht eigentlich etwas gegen ein "Stützblätchen" das man in den Motorblock schraubt bzw. klebt?

Klar muß man dann sehr genau zentrieren und das Blätchen darauf einschleifen, aber eigentlich
müßte sich das realisieren lassen! ... die Kolbenringe sind ja eh weit weg.

Irgend wie geht mir grad Teflon nicht aus dem Kopf ....

Geschrieben (bearbeitet)

dann war bei deinen motoren aber was falsch.

ich sehe persönlich mehr vorteile als nachteile in einem gebüchsten aluzylinder, zumindestens wenn man was ewig fahren möchte.

erklär doch mal wie du zu deiner annahme da kommst, lerne gerne dazu.

wenn ich ans büchsen denken würde, wäre mein erster ansprechpartner der powerracer hier im gsf

Bei luftgekühlten Motoren kann sich luft zwischen Laufbuchse und Zylinder bilden(schlechte Wärmeableitung ). Alu und Stahl dehnen sich bei Temperatur eben unterschiedlich aus. Das kann bis zur Undichtigkeit des Motors führen. Bearbeitet von Belzenoob
Geschrieben

in den 70-80er jahren waren alle 2 takt motorräder mit gebüchsten aluzylindern unterwegs und davon fahren heute noch ne menge rum.

in den usa werden gebüchste aluzylinder in den quattrennserien und bei skidoos gefahren und selbst im kartsport greift man da auch mal drauf zurück.

das mit der luft zwischen büchse und mantel und die daraus resultierenden folgen, stelle ich mal ins regal der erzählerei.

möglich wäre das sicher, aber dann nur wenn grob was falsch gelaufen wäre.

 

ich sehe da eher als nachteil, dass das laufspiel größer, gewählt werden muß, kolbenringe eher aus guss sein müssen und die laufbahn schneller verschleißt.

andere nachteile fallen mir da jetzt nicht weiter zu ein

Geschrieben

in den 70-80er jahren waren alle 2 takt motorräder mit gebüchsten aluzylindern unterwegs und davon fahren heute noch ne menge rum.

in den usa werden gebüchste aluzylinder in den quattrennserien und bei skidoos gefahren und selbst im kartsport greift man da auch mal drauf zurück.

das mit der luft zwischen büchse und mantel und die daraus resultierenden folgen, stelle ich mal ins regal der erzählerei.

möglich wäre das sicher, aber dann nur wenn grob was falsch gelaufen wäre.

 

ich sehe da eher als nachteil, dass das laufspiel größer, gewählt werden muß, kolbenringe eher aus guss sein müssen und die laufbahn schneller verschleißt.

andere nachteile fallen mir da jetzt nicht weiter zu ein

ich würde fasst behaupten das die es wegen Kosteneinsparungen gemacht haben. Du kannst es auch gerne ins Regal der Märchen legen. Ich mach das nicht und sehe in der Buchse nur ne Notlösung.

  • Like 1
Geschrieben

mußt du ja auch nicht.

ist eh nur sinnvoll, wenn es für den zylinder schon eine fertige büchse gibt, ansonsten ist das schon ein riesen aufriss.

 

das mit den kostengründen würde ich aber trotzdem bestreiten, da das beschichten günstiger wäre und auch noch den verkauf von zylindern angeregt hätte.

auf lange sicht gesehen wird ein gebüchster zylinder dann doch günstiger, da er ja mehrmals ausgeschliffen werden kann.

wie gesagt, ich sehe da keine wirklichen nachteile.

 

ich sehe aber einen nachteil im fehlenden fuß vom quattrini, was die haltbarkeit betrifft.

büchsen würde ich den aber trotzdem nicht

Geschrieben

Das Problem, so wie ich es verstanden habe ist doch die Kippbewegung des Kolbens beim Rückfahren in den Zylinder. Das wäre damit doch eliminiert?

Zu spät

Geschrieben

Das Problem, so wie ich es verstanden habe ist doch die Kippbewegung des Kolbens beim Rückfahren in den Zylinder. Das wäre damit doch eliminiert?

Zu spät

Und wenn der kurzen Kolben dann oben am umkehrpunkt ist??

Dann kippt er im Zylinder und du hast das selbe wenn nicht schlimmer.

Geschrieben

1. Würde er dann den Auslaß im OT zum Kurbelgehäuse frei geben!

2. Würde er dann in den Auslaß kippen!


Es hat einen Grund warum 2T Kolben deutlich länger sind als die Falschtakter!!!

Geschrieben

Wenn der Kolben bei 90° und 270° Kurbelwellenwinkel ist, braucht er seine ganze Länge, da dort die Seitenkräfte vom Pleuel am größten sind. Das unten heraustreten aus dem Zylinder geschiet bei flacher Pleuelstellung (Nahe 180° ) dort sind die Seitenkräfte gering. Deshalb ist es nicht so schlimm, wenn da der Zylinderfuß fehlt (Den Ausgleich bringt das längere Pleuel mit sich). Außerdem läuft der Kurbeltrieb durch das längere Pleuel ruhiger.

 

Ich würde mal andere Kolben-Bilder abwarten, ob sich diese "Gebrauchsspuren" bei allen M232/244 Kolben zeigen, oder ob es ein Einzelfall ist.

  • Like 1
Geschrieben

Andersherum wäre die Frage sinnvoller. Ist die Hypothese kippelnder Kolben und verschleißender Beschichtung anhand dieses Einzelfalls belegt (auf Basis schlecht belichteter Handybilder und ggf. ungenauer Messung)? Da würde ich erstmal auch andere Erfahrungen abwarten wollen.

Geschrieben

Wer hat eigentlich gesagt das der Kolben abgenutzt ist??? Man sieht einen optischen Verschleiss, mehr nicht, so sehen eigentlich viele Zylinder und Kolben nach 3000km aus.

 

 

Der Begriff EINZELFALL ist in der heutigen Zeit schon fast Diskriminierung :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja aber bei dem Zylinder würde ich das auf den letzten 5-7mm von unten messen und mit dem gleichen neuen Kolben vergleichen

Je mehr du da Abnützung hast je mehr wird dir der Kolben kippen ;-)

Der Originale Quattrinikolben hat 30mm Kompressionshöhe.

Wäre es sinnvoll weniger/mehr Kompressionshöhe an zu steben um das Kippeln im Ut zu vermeiden oder mehr/weniger Kompressionshöhe zu verwenden um das Kippeln im Auslass zu verringern?

 

 

Es gibt nen Kolben mit 26,5mm statt der Original 30mm Kompressionshöhe. (Allerdings mit 18er Kolbenbolzen)

Bearbeitet von KingOfBurnout

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung