Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soll das jetzt ein Quattrini Bashing werden?

Holt doch gleich den PXler noch dazu dann kann der wieder gebetsmühlenartig zu-teuer-MHR-kanns-besser runterleiern 

 

 

Der 232&244 schmeißen ein geiles Band und sind super Tourenzylinder: das ist eine Daseinsberechtigung

 

  • Like 4
Geschrieben
21 minutes ago, Crank-Hank said:

Soll das jetzt ein Quattrini Bashing werden?

Holt doch gleich den PXler noch dazu dann kann der wieder gebetsmühlenartig zu-teuer-MHR-kanns-besser runterleiern 

 

 

Der 232&244 schmeißen ein geiles Band und sind super Tourenzylinder: das ist eine Daseinsberechtigung

 

Das ist eine 100% objektives meinung.

 

der quattrini ist ein geilen zylinder, oder geil und geil, das ist ein normaler zylinder mit grossen bohrung, 

mit ein preis leistungsverhältnis für ein komplettmotorbau das voll am arsch ist... ehrlich gesagt.

 

jawohl, die Quattrini m244 mit 60 mm hub schmeisst mit die mitgelieferte drehschieberwelle auf drehschieber, 

schon 2-3 ponnys mehr als meine malle alt 240 ccm steeliner... das fehlt aber beim die gesehene kurven

fast 5-8 ps beim 5000 rpm wo ich meine peakleistung hatte. mein motor nimmt aber auch nur 4 liter beim autobahnfahren

ich kann mir vorstellen das die m244 mit die angesprochene steuerzeiten mit tmx30, nimmt 6-7 liter wie auch eine PX200 mit orituning und 17 ps macht. 

 

dazu das mann auf werk drosselt der zylinder mit blockierter überstromfenster im UT, macht es nicht besser.

 

soll ich lügen, und sagen der zylinder ist gesteckt wirklich der hammer und oberklasse was kaufbare largeframe zylinder geht?

 

und nein es ist immer noch keine quattrini bashing. das hier ist eine techniktopic, keine rückenstreichlntopic für quattriniliebhaber

 

ich kauf mir trotzdem so ein zylinder, gebraucht. 

 

lg

truls

 

 

 

  • Like 4
Geschrieben

Am besten ist es noch immer über was zu diskutieren und sprechen ob es gut ist oder nicht so gut wenn man es selber hat und auch damit Erfahrungen gemacht und gesammelt  hat.

 

Das ist meine eigene Meinung und Erfahrung:-D  :cheers:

  • Like 2
Geschrieben

Na ja, spätestens jetzt wo es den MHR Serie 1 fast nicht mehr zu kaufen gibt, bekommt der Quattrini immer mehr seine Daseinsberechtigung (die ich ihm auch nie absprechen würde), sofern man eben bereit ist, dafür die dicke Kohle auf den Tisch zu legen.

Die mega Vorreso plus ordentlicher Peak ist mit den neueren MHR wohl nicht mehr so drin, zumindest kenne ich keine Kurve Ü15Ps, wo es dann auch noch mit ordentlich Band und fettem Peak weitergeht, evtl. hat @T5Pien aber wieder eine Kurve im Kopf, die ich übersehen habe.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Crank-Hank:

Soll das jetzt ein Quattrini Bashing werden?

Holt doch gleich den PXler noch dazu dann kann der wieder gebetsmühlenartig zu-teuer-MHR-kanns-besser runterleiern 

 

 

Der 232&244 schmeißen ein geiles Band und sind super Tourenzylinder: das ist eine Daseinsberechtigung

 

wenn du evtl. irgend eine leseschwäche hast, solltest du dich echt nicht schämen und auch öffentlich drüber sprechen;-)

zeig mir einen post, wo der arsch von pxler geschrieben hat, das der mhr da alles besser macht.

so richtig lesen und dann auch noch verstehen ist ja nicht ganz deine sache, was hier oftmals auch schon an deiner person kritisiert wurde.

 

aber ich darf hier ja eh keine eigene meinung haben und daher bin ich natürlich ziemlich gespannt, wie du das jetzt dem truls beibringst, dass seine meinung auch tabu ist. :-)

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb aue extrem:

Am besten ist es noch immer über was zu diskutieren und sprechen ob es gut ist oder nicht so gut wenn man es selber hat und auch damit Erfahrungen gemacht und gesammelt  hat.

 

Das ist meine eigene Meinung und Erfahrung:-D  :cheers:

aber es ist nicht immer notwendig;-)

 

woher wollen denn hier eigentlich die leute wissen, ob es nicht sogar eigene erfahrungen von jemanden gibt?

vielleicht hat der pxler, der arsch, ja evtl. sogar mal was gekauft?

wer weiß das schon, ausser vielleicht der verkäufer;-)

 

eigentlich ist diese aussage, mit dem selber kaufen, sowas wie ein rettungsversuch, wenn man keine diskussionsgrundlage mehr aufweisen kann;-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

@aue extrem

 

Deiner erfahrung mit M232 das du mir über PM erzählt hatte, finde ich aber so beeindrückend das es schade ist, das du nicht hier direkt im topic

mitteilst. 

 

vor allem die aussage mit VA, das du von vespatronic Klaus gehört hatte, finde ich als guter beispiel von deiner konkreten erfahrung.

 

ja gut damit, bis du selber geht so wie du redest, wird es nur informative beitrage hier im topic von dir zu lesen

 

:-D:cheers:

 

ich werde mich auf jeden fall freuen wenn über die nächsten 10 zeiten diskutiert werden die unterschiede zwischen m225/232/244, nur zwischen euch "quattrini-besitzer" :-D

 

 

 

 

Geschrieben

@ Truls 221

 

Ich habe auf der Seite 85 schon mal geschrieben was ich baue.

Wenn der Motor im Frühjahr 2017 fertig ist gibt`s mehr dazu.

Ich halte vom Steuerzeiten messen mit dem Messschieber gar nix bzw, ist nur fürs grobe.

Auch das Messen mit der Gradscheibe über OT ist sehr ungenau und geht meiner Meinung nach nur für den DS Einlass (Toleranz 1-1,5Grad)

Ich messe nur mit der Gradscheibe an die Kanalkante und wieder zurück und finde nur das ist genau und ist aussagekräftig wenn man darin Übung hat.

 

Das ist meine eigene Meinung und Erfahrung.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
Am besten ist es noch immer über was zu diskutieren und sprechen ob es gut ist oder nicht so gut wenn man es selber hat und auch damit Erfahrungen gemacht und gesammelt  hat.
 
Das ist meine eigene Meinung und Erfahrung:-D  :cheers:


Wenn hier einer fragt, ob Atom Uboote fliegen können, kann ich also nichts Sinnvolles beitragen, wenn ich kein Atom Uboot besitze und deswegen keine eigenen Erfahrungen in der Beziehung gemacht habe?
  • Like 1
Geschrieben

@ Brosi

Ich habe nicht behauptet das man nichts Sinnvolles beitragen kann!

 

Und mit meinen Text, beziehe ich mich nicht nur auf einen Gegenstand.

 

Und wenn ich hier was rein stelle ist es nicht Theoretisch sondern Praktisch möglich/aufgeführt.

 

Ansonsten ist es eine Frage ob dies oder jenes möglich ist.

 

Und auch das ist meine eigene Meinung und Erfahrung:-)

 

 

  • Like 1
Geschrieben

ich bin alt und da ist der sack eh nimmer so voll ;-)

 

jetzt aber mal wieder ot und ich bin gespannt auf die hammer kurven mit gestecktem quatt, die ich bis jetzt noch sehr vermisse ;-)

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb PXler:

 

jetzt aber mal wieder ot und ich bin gespannt auf die hammer kurven mit gestecktem quatt, die ich bis jetzt noch sehr vermisse ;-)

 

Hammer Kurven mit gestecktem Qattrini wird's nicht geben, dafür ist er aus der Box nicht gedacht bzw. konstruiert ...

 

Ich glaub nicht mal dran, dass Überströhmer am Block anpassen mit SipRoad wirklich was bringt.?!

 

Was er aber definitiv kann ist, aus der Box, draufgesteckt mit 24Si Leistung,Drehmoment und Laufruhe abliefern die erstmal seines Gleichen sucht!

Da kommt kein Polini oder Malossi Sport ran (gesteckt wohlgemerkt!)

 

Und wenn jemand selbst nicht die Erfahrung mit dem Fräßer hat, relativiert sich schon wieder der Mehrpreis!

 

Da hat der Herr Quattrini schon was durchdachtes für den "Mainstream" abgeliefert!

 

Und wenn man weiß, wie man wo den Fräser schwingt, bietet der Zylinder erwiesener Maßen locker so viel Potenzial um mit dem MHR mithalten zu können ... was braucht's mehr?

 

Näher an eine "Eierlegendewollmilchsau" wird man nur schwer kommen!

  • Like 4
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb vesponex:

Wie sehen eigentlich Kurven von einem gesteckten MHR mit 57 Hub aus, mit Mebran und Resoauspuff?

 

Soll jetzt kein Pöbeln sein, ist ernst gemeint da ich echt keinen Plan habe was dabei so im Allgemeinen rauskommt:satisfied:

 

Am 17.12.2012 um 21:20 schrieb FalkR:

Und auch noch ein 57er MHR gesteckt auf 57mm Hub, 1,5mm Fudi, Kytronik, MRB Ansauger mit 30er PHBH.

(Rot Elron, Schwarz SIP 1.0, Grün SIP 2.0, Blau S&S alt Lefthand).

elron,sus,sip10,sip20_mhr57.png

 

Geschrieben

das wissen doch eh alle.

der war doch bestimmt auch schon ganz fickrig das er sie endlich posten konnte und daher auch die frage nach dem mhr mit 57 hub

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung