Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Zusammen,

 

hier mal ein Update von meiner Seite. Der M260 hat jetzt ca. 10 Tankfüllungen durch, was allerdings sehr schnell geht ;-).

Die anfänglichen Problemchen sind beseitigt und der Motor zeigt die von mir gewünschte Charakteristik, sehr früh hohen Drehmoment und mächtig Vortrieb.

Am Dienstag geht es auf die Rolle, dann wird das Popometer in Zahlen dargestellt und der Vergaser erhält seine Feinabstimmung.

Eins vorneweg, das macht richtig Laune und will immer nach vorne, Update folgt.

 

Cu

Phil

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Schmied:

Welche Box funktioniert mit dem M244 am besten? 

Soll mit einem SI Vergaser gefahren werden.

Ich fahre den 232 mit 60 hub mit polini Box allerdings mit 30er phb und bin top zufrieden:inlove:

Geschrieben

Prinzipiell natürlich alles Geschmacksache: aber den LTH muss man auf dem 244er wirklich mögen

 

Der reißt bis 110kmh ULTRA und danach kommt quasi nichts außer Vibrationen  

 

Halte nichts vom LTH auf M244 weil was unten viel zu viel ist fehlt ihm oben

Geschrieben

Den LTH bin ich zu zweit mit Gepäck in den südtiroler Bergen gefahren.  Da ist er absolut genial.  Auf der Straße stimmt das. Aber bei uns kannst sowieso nirgends schnell fahren.  

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Crank-Hank:

Prinzipiell natürlich alles Geschmacksache: aber den LTH muss man auf dem 244er wirklich mögen

 

Der reißt bis 110kmh ULTRA und danach kommt quasi nichts außer Vibrationen  

 

Halte nichts vom LTH auf M244 weil was unten viel zu viel ist fehlt ihm oben

 

Wer mehr als 100kmh mit einer Vespa fährt hat die Kontrolle über sein Leben verloren :-D

  • Haha 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb minderleistungsfahrer:

 

Hub? Steuerzeiten?

 

Bisher steht nur fest das der Zylinder kommt, und das ganze mit SI Vergaser und Box gefahren werden soll.

Der Rest ist noch variabel.

Ich fahr zur Zeit noch einen MHR auf 60er Hub, mit nem 26er SI und der LTH Box. 

Das läuft an sich sehr fein, ich würde nur gerne das 200er Getriebe mit der max. Übersetzung verlängern, bisher dreht mir das ganze bei 120kmh zu hoch.

Erhoffe das der M244 da das nötige Drehmoment liefert um das zu ziehen.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Schmied:

 

Bisher steht nur fest das der Zylinder kommt, und das ganze mit SI Vergaser und Box gefahren werden soll.

Der Rest ist noch variabel.

Ich fahr zur Zeit noch einen MHR auf 60er Hub, mit nem 26er SI und der LTH Box. 

Das läuft an sich sehr fein, ich würde nur gerne das 200er Getriebe mit der max. Übersetzung verlängern, bisher dreht mir das ganze bei 120kmh zu hoch.

Erhoffe das der M244 da das nötige Drehmoment liefert um das zu ziehen.

 

 

Das Teil zieht einfach alles. Unglaublich kraftvoll. Kannst locker untertourig fahren und aus dem 4. raus beschleunigen. 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Schmied:

 

Bisher steht nur fest das der Zylinder kommt, und das ganze mit SI Vergaser und Box gefahren werden soll.

Der Rest ist noch variabel.

Ich fahr zur Zeit noch einen MHR auf 60er Hub, mit nem 26er SI und der LTH Box. 

Das läuft an sich sehr fein, ich würde nur gerne das 200er Getriebe mit der max. Übersetzung verlängern, bisher dreht mir das ganze bei 120kmh zu hoch.

Erhoffe das der M244 da das nötige Drehmoment liefert um das zu ziehen.

 

Wenn du beim SI bleiben willst und es der M244 werden soll bleibt nur eine 60er Drehschieberwelle übrig. Achte hier aber auf lange Einlaßsteuerzeiten, denn sind diese zu gering kastrierst du den Zylinder förmlich. Der M244 braucht eine ordentliche Füllung um sein Potential zeigen zu können, auch wenn es kein hoch drehender Motor ist.

 

Ich würde bei deinem geplanten Setup in Richtung Bigbox Touring oder ähnliche Vertreter der Touringvarianten tendieren, wobei ich auch gute Erfahrungen mit dem SIP Road xl auf solchen Setup gemacht habe. 

 

Aber grundsätzlich solltest du über eine Verlängerung des Gesamtübersetzungsverhälnises nachdenken, denn meiner Erfahrung bzw. dem Popometer nach fühlt sich ein M244 auf originalen 200er Getriebe wie ein 166 Malossi auf originalem 80er Getriebe an.

Geschrieben

Ich werde zb mit 23/62 fahren und habe bedenken dass das zu kurz ist 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Schmied:

 

Bisher steht nur fest das der Zylinder kommt, und das ganze mit SI Vergaser und Box gefahren werden soll.

Der Rest ist noch variabel.

Ich fahr zur Zeit noch einen MHR auf 60er Hub, mit nem 26er SI und der LTH Box. 

Das läuft an sich sehr fein, ich würde nur gerne das 200er Getriebe mit der max. Übersetzung verlängern, bisher dreht mir das ganze bei 120kmh zu hoch.

Erhoffe das der M244 da das nötige Drehmoment liefert um das zu ziehen.

 

Ganz ehrlich, Schmiddy - wenn dein MHR vibrationsfrei läuft, dann lass den Motor wie er ist! Tausch die LTH Box gegen was mit Dampf obenrum wenn es dir nicht reicht. Mehr Power wie dein MHR hat der 244er nämlich nicht unbedingt, oder so wenig dass sich der ganze finanzielle Aufriss nicht lohnt. Zudem musst das Gehäuse spindeln und die Überströmer auf Quattrini fräsen.

Bin großer Freund vom 244 nur um das noch mal deutlich zu machen. KHK hat mir den ersten in D ausgeliefert, läuft wie ne Biene.

Übersetzung würde ich 24/64 oder mindestens 24/65 empfehlen, gerne mit kurzem Vierten .. du hast wohl noch original 23/65?

Wenn du beim LTH bleiben willst dann lang lang länger wie oben schon empfohlen.

Cheers :cheers:

Geschrieben

Kelle, getz red mir net die Projektfreude aus, durch mein diesjähriges Lambretta Desaster bin ich festen Willens in die PX zu investieren. :laugh:

 

Ich muss nur erst abtasten ob es sinniger ist den MHR als laufendes Triebwerk im ganzen zu verkaufen und ein neues Gehäuse zu nehmen, oder das als Basis für den M244

Denn bis auf das Getriebe, Auspuff und Vergaser würde alles neu kommen: Zylinder, Welle, Übersetzung, Kupplung und ggf ne Zündung.

 

Der MHR ist gut, aber ich müsste auch da investieren wenn der Motor weiterhin so Ausfallfrei in den Kilometerleistungen laufen soll. Dann lieber in etwas, was auch die Nm mitbringt um ein max. langes Getriebe zu ziehen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Basti85:

 

Auspuff?, Steuerzeiten?, gibt es das auch mit rpm? 

 

 

M244

King 64

QK auf 1,35 ( FuDi 1,25 - KoDi 3)

- Steuerzeiten nicht gemessen,  wollte erst mal nur die QK einhalten um zu sehen wo ich lande. Mit den Angaben der Dichtungen kannst die Steuerzeiten ja berechnen.

Pinasco Slave

35er PWK Airstriker, Airbox im Rahmen, Ansaugung unter der linken Backe 

MRP Ansaugstutzen.

Auspuff S&S newline für Quattrini 

63 24 primär 

 

Rmp rechne ich die Tage mal um und schreibe sie dazu

 

Gestern bin ich sie das erste mal ausgefahren .... bleibe lieber beim Cruisen ...

 

Screenshot_20190720-215801_Speedometer.jpg

Bearbeitet von Landyphil
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Basti85:

Im Zuge meines Umbau auf vr one will ich weniger xxl Federn in der kulu testen. 

 

Wieviel Federn in welscher Stärke fahrt ihr mit dem 260er ? 

 

Hallo Basti,

 

ich fahre 10 Federn in meiner BGM Superstrong mit CR Beläge. 

5x 9 Nm ( SIP Race xxxl Nr 93123100und

5x 7,3 Nm ( SIP Sport xxl Nr 93122100)
macht zusammen 81,5 Nm.

 

Das funktioniert bei 35 NM / 33 PS mit der 63/24 Primärübersetzung und 120er Reifen.

Die Übersetzung (Primär, Reifengröße, Zahnräder)  spielt eine Rolle wegen dem Drehmoment welches auf die Kupplung einwirkt.

Gerade mit Reso Anlagen welche ein frühes Drehmoment erzeugen braucht es schon ordentlich Druck auf den Kupplungsscheiben.

 

Achtung beim Mischen von Federn, die Addition der Kräfte unterschiedlicher Federn funktioniert nur wenn diese gleich lang sind und linear im Kraftverhalten. 

 

Gruß

Philip

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Landyphil:

 

Hallo Basti,

 

ich fahre 10 Federn in meiner BGM Superstrong mit CR Beläge. 

5x 9 Nm ( SIP Race xxxl Nr 93123100und

5x 7,3 Nm ( SIP Sport xxl Nr 93122100)
macht zusammen 81,5 Nm.

 

Das funktioniert bei 35 NM / 33 PS mit der 63/24 Primärübersetzung und 120er Reifen.

Die Übersetzung (Primär, Reifengröße, Zahnräder)  spielt eine Rolle wegen dem Drehmoment welches auf die Kupplung einwirkt.

Gerade mit Reso Anlagen welche ein frühes Drehmoment erzeugen braucht es schon ordentlich Druck auf den Kupplungsscheiben.

 

Achtung beim Mischen von Federn, die Addition der Kräfte unterschiedlicher Federn funktioniert nur wenn diese gleich lang sind und linear im Kraftverhalten. 

 

Gruß

Philip

 

 

Moin Philip,

 

danke fpr deine Antwort, also die Federn die ich verbaut habe, sind nicht gleich lang. Werde mir dann noch neue besorgen. 

 

Fahre die pinasco Bull (S&S) hier muss auch auf den Durchmesser geachtet werden

 

Vielen Dank

 

 

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Landyphil:

 

Hallo Basti,

 

ich fahre 10 Federn in meiner BGM Superstrong mit CR Beläge. 

5x 9 Nm ( SIP Race xxxl Nr 93123100und

5x 7,3 Nm ( SIP Sport xxl Nr 93122100)
macht zusammen 81,5 Nm.

 

Das funktioniert bei 35 NM / 33 PS mit der 63/24 Primärübersetzung und 120er Reifen.

Die Übersetzung (Primär, Reifengröße, Zahnräder)  spielt eine Rolle wegen dem Drehmoment welches auf die Kupplung einwirkt.

Gerade mit Reso Anlagen welche ein frühes Drehmoment erzeugen braucht es schon ordentlich Druck auf den Kupplungsscheiben.

 

Achtung beim Mischen von Federn, die Addition der Kräfte unterschiedlicher Federn funktioniert nur wenn diese gleich lang sind und linear im Kraftverhalten. 

 

Gruß

Philip

 

 

Da ich XL und XXL Federn nicht in der gleichen Länge finde... 

 

komm ich bei 12  XL Federn auf knapp 73NM auf 24/62 und 120/70-10 mit Box Auspuff.

 

würde das reichen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung