Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage ganz bewusst in diesem Topic, 

da der Quattrini untenrum mehr Leistung abwirft….

 

wer fährt die BGM Nebenwellen mit

12-13-16-19?

Positive Erfahrungen ?

möchte damit mehrere hunderte, tausende km fahren…

 

 

Geschrieben
  Am 16.2.2023 um 06:16 schrieb Vespasito:

Frage ganz bewusst in diesem Topic, 

da der Quattrini untenrum mehr Leistung abwirft….

 

wer fährt die BGM Nebenwellen mit

12-13-16-19?

Positive Erfahrungen ?

möchte damit mehrere hunderte, tausende km fahren…

 

 

Aufklappen  

Ich fahre 12-13-17-20, also nur den vierten kürzer. Mit Primär 25-62. Fährt sehr schön, auch den Berg hoch (Eifel...) 

Bin jetzt 10.000 km damit geschrubbt, ich würde mir das wieder so bauen... :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.2.2023 um 09:03 schrieb Dudenhofenssohn:

Stömmt! Und 24 /62 fahren sich auch richtig gut! 

Aufklappen  

Das soll in den nächsten Aufbau Platz finden mit besagter Nebenwelle von bgm mit 12-13-16-19 - mich interessiert lediglich die Haltbarkeit des 3. und 4. Ganges der Nebenwelle in Kombination mit 57, 42, 38, 35 😅

Bearbeitet von Vespasito
Geschrieben

nabend....hab heute meinen Kopf ausgelitert.

DIe Quetschfläche hat bei mir ziemlich genau 0 Grad lt. Haarwinkel und die Kalotte fasst mit montierter ZK ziemlich genau 17ml. Quetschflächenverhältnis liegt bei 48%

KOmmt das hin?

Geschrieben
  Am 19.2.2023 um 17:42 schrieb Lameda:

nabend....hab heute meinen Kopf ausgelitert.

DIe Quetschfläche hat bei mir ziemlich genau 0 Grad lt. Haarwinkel und die Kalotte fasst mit montierter ZK ziemlich genau 17ml. Quetschflächenverhältnis liegt bei 48%

KOmmt das hin?

Aufklappen  

 

Könnte stimmen! :sigh:

 

Ich habe hier im GSF folgende Angaben gefunden:

Brennraum M244, bei QS 0mm mit NGK B9ES knapp 18.4 ml +- 0.1 (ausgelitert von BerntStein).

Der Zylinderkopf vom M232 soll 1,5 ml weniger Volumen als der vom M244 haben.

Geschrieben
  Am 20.2.2023 um 10:38 schrieb Uriel:

 

Könnte stimmen! :sigh:

 

Ich habe hier im GSF folgende Angaben gefunden:

Brennraum M244, bei QS 0mm mit NGK B9ES knapp 18.4 ml +- 0.1 (ausgelitert von BerntStein).

Der Zylinderkopf vom M232 soll 1,5 ml weniger Volumen als der vom M244 haben.

Aufklappen  

War bei mir ein 244 Kopp 

Geschrieben
  Am 20.2.2023 um 14:38 schrieb BerntStein:

also dann wirds interessant.

ich kann schwer glauben, dass ich mich massiv vertan hab.

 

evtl eine Änderung ?

oder wurde was vertauscht geliefert evtl.

Aufklappen  

 

  Am 20.2.2023 um 11:14 schrieb Lameda:

War bei mir ein 244 Kopp 

Aufklappen  

 

Dann könntest du evtl. über die Tiefe des Brennraums herausfinden, welchen Kopf du wirklich hast.

 

  Am 13.2.2023 um 15:05 schrieb Uriel:

M232: 11,61mm

M244: 11,91mm

Aufklappen  

 

  Am 20.2.2023 um 15:22 schrieb Patricks:

ich habe bei 265ccm und glaube 1,45mm Qk ca. genau 25ml. rein bekommen -> 1:11,6

Aufklappen  

 

Dies würde bei 64mm Hub und 260ccm mit den Angaben von BerntStein korrelieren.

Daraus resultiert dann ein Verdichtung von 1:11,7.

Bei 65mm Hub und 265ccm entspräche das 1:11,9.

 

Wenn deine Angaben aber richtig sind, dann kommen wir bei drei Messungen auf drei verschiedene Ergebnisse. :-D

Geschrieben

wo wir grad bei dem thema sind, hat noch jemand einen kopf übrig? :-D ich bin da auch moralisch flexibel welcher das nun ist 

Geschrieben

Ich hab meinen 260er ja grad als Scherbenhaufen hier liegen hab nochmal das ausliterwerkzeug angesetzt (3ml Spritze und abdeckscheibe) und komme auf 19ml bei einer Tiefe von 11,95mmzum Eck des kerzenlochs bei meinem 244er

 

F5064419-3943-4DDA-9F14-E01B8858FC60.thumb.jpeg.c12a7f2a4de0158737727b0a20439098.jpegA2AED469-88AC-4B36-AE6A-C0EC3D10CF8A.thumb.jpeg.73efee255f6be5f7dd60f9fd42a02d61.jpeg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.2.2023 um 14:38 schrieb BerntStein:

also dann wirds interessant.

ich kann schwer glauben, dass ich mich massiv vertan hab.

 

evtl eine Änderung ?

oder wurde was vertauscht geliefert evtl.

Aufklappen  

dann sag ich mal so....ich hab den kopf ausgelitert den ich beim 244er dazu bekommen hab hahahahha dann ists richtig.

Mein Zylinder war noch der ohne Deko....vllt wars da anders?

Mein Messschieber sagt 11,7mm tiefe bis zu Kante Kerzenloch, dann werd ich wohl den 232 Kopf haben.....

in dem Zuge direkt die andere Frage die mir auf der Zunge brennt. Einen M232 könnte man garnicht mit 64 Kingwelle fahren richtig?, der wäre oben zu kurz.

Meine Zylinderhöhe ist 104,6mm. Ist das dann welcher?

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben
  Am 21.2.2023 um 11:24 schrieb Uriel:

 

 

Dann könntest du evtl. über die Tiefe des Brennraums herausfinden, welchen Kopf du wirklich hast.

 

 

 

Dies würde bei 64mm Hub und 260ccm mit den Angaben von BerntStein korrelieren.

Daraus resultiert dann ein Verdichtung von 1:11,7.

Bei 65mm Hub und 265ccm entspräche das 1:11,9.

 

Wenn deine Angaben aber richtig sind, dann kommen wir bei drei Messungen auf drei verschiedene Ergebnisse. :-D

Aufklappen  

Habe jetzt nochmals nechgesehen es waren ca. genau 25ml. und eine Qk von 1,5mm was ich mir aufgeschrieben habe

265+25:25= 11,6

 

Tiefe vom Kopf könnte ich bei zwei 244 messen die neu sind 

 

 

 

Geschrieben

So perfekt die BSK Haube auch passt, finde ich das schon sehr schade dass man die so stark aufschneiden muss damit die Gasfabrik ordentlich steht.

 

Ich stell mir da aktuell die Frage ob die Schwimmerkammer eher vom Zylinder erwärmt wird oder eher vom Lüfter gekühlt? Gibt's da Erfahrungen?

  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.2.2023 um 20:41 schrieb Lenki:

So perfekt die BSK Haube auch passt, finde ich das schon sehr schade dass man die so stark aufschneiden muss damit die Gasfabrik ordentlich steht.

 

Ich stell mir da aktuell die Frage ob die Schwimmerkammer eher vom Zylinder erwärmt wird oder eher vom Lüfter gekühlt? Gibt's da Erfahrungen?

Aufklappen  


welchen vergaser fährst du? Weder beim 38er noch beim 35er musste ich schnibbeln an der Haube 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.2.2023 um 21:00 schrieb Lenki:

PHB30 auf VRone und unbearbeitetem Rahmen. Beim VRone steht der Vergaser weiter vorne...

Aufklappen  

Den original gummipimmel montiert von Malossi oder MRP? 

Eigentlich egal welcher von beiden, ansaugrüssel haben doch noch nie plug&play gepasst und mussten immer zersägt und neu angepasst werden. 

Mir wärs lieber des Zeug gibt im Bausatz und ich müsste mich nicht jedes mal Ärgern... 

Bearbeitet von Marcelleswallace
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.2.2023 um 20:41 schrieb Lenki:

So perfekt die BSK Haube auch passt, finde ich das schon sehr schade dass man die so stark aufschneiden muss damit die Gasfabrik ordentlich steht.

 

Ich stell mir da aktuell die Frage ob die Schwimmerkammer eher vom Zylinder erwärmt wird oder eher vom Lüfter gekühlt? Gibt's da Erfahrungen?

Aufklappen  

Nervt mich auch! Der 30er phbh steht nicht schön. Ich habe die gemischschraube außen abgeschnitten und fahre den vergaser trotz 10 grad luz gummi leicht schräg, die Haube selbst habe ich nicht im Bereich der Wanne geschnitten. Die schrägstellung kann er aber scheinbar ab. 
Fahre den mrp cnc Ansauger.
 

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben
  Am 21.2.2023 um 20:41 schrieb Lenki:

So perfekt die BSK Haube auch passt, finde ich das schon sehr schade dass man die so stark aufschneiden muss damit die Gasfabrik ordentlich steht.

 

Ich stell mir da aktuell die Frage ob die Schwimmerkammer eher vom Zylinder erwärmt wird oder eher vom Lüfter gekühlt? Gibt's da Erfahrungen?

Aufklappen  

 

Das Problem habe ich leider auch und finde es ebenfalls sehr schade!

 

 

  Am 21.2.2023 um 20:56 schrieb px211:

welchen vergaser fährst du? Weder beim 38er noch beim 35er musste ich schnibbeln an der Haube 

Aufklappen  

 

Beim Polini PWK 30 passt alles perfekt aber für den Keihin PWK 35 AS müsste ich die Haube im Vergaserbereich komplett zerschneiden und anpassen.

Ach fast vergessen, das Ganze ist jeweils auf einen Malossi VRone mit MRP-Ansaugstutzen montiert.

Geschrieben
  Am 22.2.2023 um 11:49 schrieb Uriel:

 

Das Problem habe ich leider auch und finde es ebenfalls sehr schade!

 

 

 

Beim Polini PWK 30 passt alles perfekt aber für den Keihin PWK 35 AS müsste ich die Haube im Vergaserbereich komplett zerschneiden und anpassen.

Ach fast vergessen, das Ganze ist jeweils auf einen Malossi VRone mit MRP-Ansaugstutzen montiert.

Aufklappen  

 

okay, ich hab da so einen alten s&s kasten drauf sowie einen MRP für normale 200er blöcke, beim VRone sitzt der stutzen ja anders, da könnte der hund begraben sein

Geschrieben

Liebe Experten, 

es steht bestimmt schon irgendwo, ich kann es aber 

leider nicht finden: 

Ist beim M244 ein Einbau-Kolbenspiel von 8/100 o.k.?

 

Besten Dank

Heinz

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • OK, kenne halt nur die spartanischste Version (ohne Zündschloss, ohne Batterie, ohne Blinker) Vielleicht der unterste der drei Schaltpläne (hat aber Blinker): https://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSD1T.rally180.html
    • Das GSF und dessen Witz ist nicht verloren.         
    • Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.   Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus: Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.   Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...   Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.   Hinweis: - alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen. - der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze
    • Mit Kupferdichtung ist er garantiert dicht, wenn keine Beschädigungen an den Dichtflächen sind. Meiner war ja sogar ohne Dichtung gut Dicht.
    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung