Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi.

Es ging weiter, allerdings im Hintergrund.

ÜS und DS hab ich angepaßt.

Eigentlich wollte ich den

Einlasskanal noch an den ASS anpassen, da ist aber gar kein großer Unterschied zum Anpassen. 0,5-1,0mm, siehe Foto.

Soll ich jetzt nur das Bisschen ausgleichen und gut, oder sollte ich mehr wegnehmen, Material ist genug vorhanden.

Nach welchem Kriterium geh ich da vor?

post-50612-0-35842100-1430543560_thumb.j

Geschrieben

Hat jemand eine Idee wie ich diese Schraube rausbekomme?

Hitze, WD40 und mittlere Schläge hab ich schon durch und will nicht immer heftiger drauf hauen.

Absägen und aufbohren?

post-50612-0-40038600-1430669153_thumb.j

post-50612-0-09692300-1430669245_thumb.j

Geschrieben

wenn das Gewinde noch gut ist, würde ich den dann wohl auch drin lassen. Allerdings hätte ich vor dem Aufgeben noch mit ner grossen Rohzange versucht, den Bolzen etwas hin- und her zu drehen.

Geschrieben

Hab den Bolzen letztens mit Rostlöser, 10 Minuten Heißluftfön, einer Langmutter und ner passenden Schraube zum Kontern relativ gut rausgekriegt.

Geschrieben

Seit 1 1/2 Tagen wechseln sich Heißluftfön, WD 40 und Einwirkzeit ab. Kontern geht nicht, weil das Gewinde kaputt ist.

Aber mit einer riesen Rohrzange ruckel ich immer hin und her. Und nicht zu vergessen die gelegentlichen Schäger Hämmern

ansteigender Gewichtung. Tut sich nix.

Aber ich bin ja noch jung...

Stehbolzenentferner hab ich gerade zum ersten Mal gehört.

Sieht verheißungsvoll aus (Google).

Ich Versuch mal einen zu leihen.

Geschrieben

Hast ein Schweißgerät zur Hand? Falls ja, dann such dir noch ne große Mutter die über den Bolzen passt und schweiß die kurz vor dem Gehäuse am Bolzen fest. Die andere Alternative wäre eben der Stehbolzenentferner.

Geschrieben

Äh. Nur für's Verständnis.

Meiner Meinung nach ist das kein klassischer geschraubter Stehbolzen, sondern ein durchgesteckter Bolzen mit kleinem Kopf, abgeflacht als Verdrehsicherheit zum Gehäuse hin.

Also viel drehen ist da eh nicht (Verdrehsicherheit) und meine große Wasserpumpenzange hat schon viel Hebel!

Ich weiß aber nicht wie kräftig ich da ran kann ohne das Gehäuse zu sprengen und wie gesagt, weit drehen ist eh nicht.

Deshalb ruckel ich halt seit 2 Tagen hin und her. Da rührt sich nix, außer daß der obere Teil des Bolzens schon weg ist. Materialermüdung/Ruckelschwäche.

Geschrieben

Sehe ich auch so.

Am Foto schauts so aus als wäre der Block an der Zylinderfußaufnahme gespindelt.

Kann es sein dass man da zur Schraube durchgebrochen ist und deshalb den Schrauben mit Dichtmasse eingeklebt wurde?

Geschrieben

Äh. Nur für's Verständnis.

Meiner Meinung nach ist das kein klassischer geschraubter Stehbolzen, sondern ein durchgesteckter Bolzen mit kleinem Kopf, abgeflacht als Verdrehsicherheit zum Gehäuse hin.

Also viel drehen ist da eh nicht (Verdrehsicherheit) und meine große Wasserpumpenzange hat schon viel Hebel!

Ich weiß aber nicht wie kräftig ich da ran kann ohne das Gehäuse zu sprengen und wie gesagt, weit drehen ist eh nicht.

Deshalb ruckel ich halt seit 2 Tagen hin und her. Da rührt sich nix, außer daß der obere Teil des Bolzens schon weg ist. Materialermüdung/Ruckelschwäche.

 

Klar kann man den Bolzen nur ein paar Grad drehen, bevor er am Gehäuse ansteht. Bei dir scheint er ja genau Mittig zu sitzen, so dass zu bei den Seiten ein paar Grad luft sind. Letztlich geht es ja nicht darum den Bolzen weit zu drehen, sondern die feste Verbindung zwischen Stahl und Alu zu lösen. Da reichen oft 2-3 Grad.

Geschrieben

Lösungsweg:

Lautstarkes verbalisieren von Kraftausdrücken.

post-50612-0-89434400-1430832943_thumb.j

Kurz vorm Aufgeben noch einmal mit gaaanz viel Flamme und gaaanz viel Kraft!

Danke für die große "Anteilnahme".

War sehr hilfreich.

To be continued.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin wieder da.

Mit Fragen ...

 

Verbaut ist jetzt eine XL2 Kupplung mir XL2 Deckel, RepKit und 2mm Spacer für KuLu-Deckel.

Jetzt paßt die Bremsankerplatte nicht mehr. 

 

Und nu ??

 

Gerd

Geschrieben

Bin wieder da.

Mit Fragen ...

 

Verbaut ist jetzt eine XL2 Kupplung mir XL2 Deckel, RepKit und 2mm Spacer für KuLu-Deckel.

Jetzt paßt die Bremsankerplatte nicht mehr. 

 

Und nu ??

 

Gerd

 

An der Ankerplatte mit der flex material abnehmen bis es plan aufliegt.

Problemstelle ist die an der die zwei Bolzen stehen.

Ggf. kannst du auch deinen XL2 Deckel mit der Flex etwas streicheln bis es passt.

Geschrieben

Danke.

Ich hab grade mal gemessen. Da müssen 5,5 mm weg. Da bleibt außen nicht viel stehen

von den Bolzen mitsamt Sitz. Bleibt das stabil genug???

Der Deckel hat an den Stellen nur 1,5 mm, das find ich heikel.

Gerd

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Leute.

 

Bis hierher erst mal herzlichen Dank für Eure Anteilnahme. Es war extrem hilfreich!

 

Ich melde mich bestimmt wieder wenn die ersten Startversuche stattgefunden haben.

Und bestimmt fällt mir zum Blech auch an vielen Stellen nichts ein. Denn jetzt (2 bis 3 Wochen brauch ich den Roller noch fahrfertig) soll erst mal zerlegt, geputzt und konserviert werden.

Und dann den M1-60 rein !

Und dann ...

 

Bis bald!

 

Gerd

 

P.S.

Zylinderhaube und LüRa-Abdeckung  kommen original und rostig vom O-Motor dran.

 

post-50612-0-24859900-1433170765_thumb.j

 

post-50612-0-54176500-1433170480_thumb.j

 

post-50612-0-26029800-1433170550_thumb.j

 

post-50612-0-29907100-1433170588_thumb.j

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Da ich das Thema grad hatte:

weisst Du, wie Du den puff optimal montierst/ausrichtest? Nicht, dass der nachher ansteht und ungefragte Kaltverformungen vollbringt.

 

U.U. wäre es auch interessant, die Tröte am Auslassflansch nicht stark versetzt zu montieren. Leistungsmäßig kann sich das zentrieren schon lohnen.

 

Beim Ausrichten in der Karosse ohne Dämpfer Triebwerk ganz einfedern und den Auspuff in der Backe auf und ab vermitteln.

Gibt´s bestimmt noch detailliertere Tipps von anderen, geübteren zu - nur mal so, um das Thema angerissen zu haben.

Kenn auch den Auspuff nicht persönlich, vielleicht isses bei dem ja pnp unfalschmachbar.

Geschrieben

Guter Hinweis, kann ich brauchen!

Wenn der O-Motor draußen ist, häng ich diesen Motor mal rein und seh mir das genau an.

So mit zurechtrücken und so.

Ich komm dann gern nochmal auf Dich zurück.

 

Wie würdest Du das mit dem angesprochenen "zentrieren" lösen?

Geschrieben

z.B. bei abgenommenem Kopf mit Finger in Auslaß popeln? Hauptsache das erste Stück passt übern Reifen und ist nicht scheps am Flansch.

Da ich da extrem schummeln musste, kam dann das ganze zu knapp in der Backe.

Wenn das erste Stück passt, ohne die Zugfedern den Hauptteil in der Backe vermitteln, wenn ganz eingefedert.

 

k.a. habs jetz auch zum erstenmal gemacht. Immerhin besser als nix so.

 

Zentrieren macht wohl vor allem Sinn, wenn Auslaß auf Auspuff angepasst. Man spricht von um 1Pony Differenz.

Bei mir war das Fehlerpotential groß, weil Bohrungen angepasst am Flansch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung