Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich hätte jetzt gesagt, das der 'versetzte' der aktuelle ist.. 

Glaub nicht, das es parallel beide Versionen gibt..

 

Ev durch leicht geänderten Anlenkwinkel andere Eigenschaften... meine Vermutung 

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat matisse folgendes von sich gegeben:

Vom SIP Dämpfer gibt's ja wohl zwei Versionen, die sich offensichtlich am oberen Auge unterscheiden. Einmal zentriert, einmal versetzt:

https://shop.sip-scootershop.com/de/product/stossdampfer-sip-performance-vorne_78000FSM?

https://shop.sip-scootershop.com/de/product/stossdampfer-sip-performance-vorne_78000FSMM?

 

Macht das für Euch einen Unterschied hinsichtlich der hier beschriebenen Erfahrungen?

 

nein,

der Versatz im oberen Auge dürfte dem Durchmesser der der Dämpferpatrone geschuldet sein.

Mit unter ist der Ausleger der am Lenkrohr angeschweißt ist eher nahe an am selbigen angebracht sein - somit kann ein im Durchmesser deutlich "dickerer" Dämpfer am Lenkrohr angehen. Daher das Versatz-Voodo. In dem Sinne halte ich das für einen durchaus gangbaren, konstriktivn Kunstgriff.

Leider verändert das die reinen Eigenschaften des Dämpfers nicht.

 

Klar kann ein Dämpfer so ausgelegtwerden, dass das Fahrverhalten in etwas an das einer gezogenen Schwinge wie der der PK heran reicht, allerdings sind die mehr als 40 Jahre alten Schwingen dafür nicht gedacht und daher kann es zu den Brüchen kommen. 

 

Weiter ändert der Versatz am oberen Auge ja auch nur den Freigang des Dämpfers zum Lenkrohr und offensichtlich nicht die Tatsache, dass der Dämpfer etwas zu lang ist.

Bei einem 10" Lenkrohr sollte das wohl passen. Hier ist das Maß von oberer Aufnahme zur gedachten Endlage der Schwinge etwas größer als bei den 8" Modellen.

Geschrieben
vor 6 Stunden hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

nein,

der Versatz im oberen Auge dürfte dem Durchmesser der der Dämpferpatrone geschuldet sein.

Mit unter ist der Ausleger der am Lenkrohr angeschweißt ist eher nahe an am selbigen angebracht sein - somit kann ein im Durchmesser deutlich "dickerer" Dämpfer am Lenkrohr angehen. Daher das Versatz-Voodo. In dem Sinne halte ich das für einen durchaus gangbaren, konstriktivn Kunstgriff.

Leider verändert das die reinen Eigenschaften des Dämpfers nicht.

 

Klar kann ein Dämpfer so ausgelegtwerden, dass das Fahrverhalten in etwas an das einer gezogenen Schwinge wie der der PK heran reicht, allerdings sind die mehr als 40 Jahre alten Schwingen dafür nicht gedacht und daher kann es zu den Brüchen kommen. 

 

Weiter ändert der Versatz am oberen Auge ja auch nur den Freigang des Dämpfers zum Lenkrohr und offensichtlich nicht die Tatsache, dass der Dämpfer etwas zu lang ist.

Bei einem 10" Lenkrohr sollte das wohl passen. Hier ist das Maß von oberer Aufnahme zur gedachten Endlage der Schwinge etwas größer als bei den 8" Modellen.


Es sind aber doch meistens 10“ Gabeln mit dem Sip gebrochen?! 
Wahrscheinlich weil 8zoller nicht so ambitioniert fahren?

Durch das obere Ausstellen des Dämpfers ändert sich der Winkel: der Dämpfer ist vorher schon nicht an dem Schwingenrohr angegangen

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:




Durch das obere Ausstellen des Dämpfers ändert sich der Winkel: der Dämpfer ist vorher schon nicht an dem Schwingenrohr angegangen

 

 

.. seh ich auch so.. siehe oben

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kann es sein, dass die Standard-Schrauben für die Stoßdämpferaufnahme nicht passen?

Braucht man da spezielle Schrauben oder ist die Aufnahme nur unsauber gearbeitet?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat matisse folgendes von sich gegeben:

Kann es sein, dass die Standard-Schrauben für die Stoßdämpferaufnahme nicht passen?

Braucht man da spezielle Schrauben oder ist die Aufnahme nur unsauber gearbeitet?

Warum sollte dass ein ?

Wäre ja völlig bescheuert vom Hersteller..

Nein, das passt mit den ori Schrauben p & p..

Mir ist überhaupt kein Dämpfer für Oldie bekannt, der nicht pp passt

 

 

Geschrieben

Stimme Dir zu, macht keinen Sinn. Scheint bei mir aber der Fall zu sein.

Unten bekomm ich die Schraube vielleicht mit Müh und Not rein, sitzt dann aber schon sehr eng. Oben keine Chance.

Geschrieben
Am 10.11.2020 um 18:53 hat matisse folgendes von sich gegeben:

Kann es sein, dass die Standard-Schrauben für die Stoßdämpferaufnahme nicht passen?

Braucht man da spezielle Schrauben oder ist die Aufnahme nur unsauber gearbeitet?

Genau das Problem habe ich auch gehabt. Diese Schraube dient ja auch als Bolzen und muss daher auch passgenau sein.

Ein Kollege hatte zum Glück noch eine gute Gebrauchte. Beim Nachmessen haben wir festgestellt, dass da nur ein paar Zentel-Millimeter

unterschied waren, die aber ausgereicht haben, dass die neue Schraube (Bolzen) nicht passt.

Die Qualitätskontrolle von unseren üblichen Lieferanten ist leider manchmal nicht so doll.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.1.2019 um 08:41 hat hacki folgendes von sich gegeben:

Dämpferlänge wurde ja bereits ausreichend diskutiert... 

 

und wie ich bereits seinerzeit als Motos Schwinge brach schrieb: glaube nicht, das allein der Dämpfer dafür Schuld war... 

 

ein BGM ´zugedreht´ ist auch nicht weicher als der Sip - 

 

natürlich sollte das mit Feder kürzen bla blubbs bla nicht die Regel sein.. aber wenn man beim Einbau hier zB merkt, das ne Brechstange nötig ist sollte man von selber hellhörig werden...

 

Die Thematik SIP Dämpfer, kürzen von Federn und gebrochene Schwinge hat mich extrem verunsichert, darum habe ich mir gestern das Ganze mal genauer angesehen und hir dokumentiert:

Mein 60% SIP Dämpfer ist gekauft im Sept 2018.

 

Fazit: Ich kann das mit der gebrochenen Schwinge NULL nachvollziehen, denn der SIP ist beim Einfedern des Fahrwerks (Dämpfer fährt aus) exakt gleich lang wie der BGM. Beim Ausfahren des Fahrwerks, also wenn man den Karren aufbockt, fährt der SIP 3-4 mm weniger weit zusammen wie der BGM.

Und....das bisschen Extrafederkraft am SIP Dämpfer, das gegen die Feder wirkt, erscheint mir zu gering, im Vergleich zu den Kräften die wirken, wenn die Feder auf Block geht. - K.A. ob es da eine zu kurze Version 1 gab oder nicht, hab jedenfalls nichts dazu gefunden.

 

Interessant finde ich am SIP, dass er beim Ausfedern des Fahrwerks (nicht: Dämpfer) stärker dämpft als der BGM, der nur beim Einfedern des Fahrwerks dämpft und eingestellt werden kann.

 

Was mich aber dringend interessieren würde: Wo kann ich die Luft ablassen, damit die Luftfederkraft weg ist? Denn die erscheint mir tatsächlich kontraproduktiv...

 

 

Edit schiebt noch nach, dass es offensichtlich eine neue Version gibt, wo das Auge nicht versetzt ist. Nummer ist allerdings gleich geblieben:

Art.-Nr.: 78000FSM

 

Bearbeitet von Pholgix

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung