Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klar, ich sehe das zwangsläufig sportlich. Geht um eine 53er DRT-Welle. Exzenterzapfen soll da auch noch rein, so ich einen brauchbaren bekomme.

 

Wo/Cu 80/20 habe ich kostengünstigst greifbar. Geht's noch merklich schwerer? Reines Wolfram soll kaum zu bearbeiten sein. Bin kein Metaller.

DM20 wird hart mit dem Platzangebot. Werde mich da zur Decke strecken müssen.

Werden allerdings noch ein paar Monde ins Land ziehen, bis ich wieder dazu komme - Töchtling geht vor.

Geschrieben

Naja bei WoCu fehlen Dir halt bald 10%...

Wolfram bearbeiten geht gut: erodieren z.B. oder auch schleifen mit Dia oder CBN.

Drehen kannst natürlich vergessen.

 

Du kannst ja auf Dm18 runtergehen z.B., wenn Dm20 partout nicht rein passt.

Speziell jetzt das Gewicht gegenüber des Hubzapfens. Die seitlichen...könnte mit 16 Wolfram grad so gehen.

 

Dm16 auf 6Uhr in der DS-Wange ist halt nix, wenn man hoch hinaus will.

In der DRT-Welle muß doch auch soviel Platz sein, wie in ner normalen?

Geschrieben

Hatte vor mit herkömmlicher Bearbeitung rumzukommen. Nun ja. Diamant CBN geht ja noch. Erodieren wird schon schwieriger.

10% sind nicht nix. Klar. Platzangebot sollte vergleichbar normal sein - hätte nicht gedacht da 20er unterzubekommen.

Ich werde das mal rechnen und messen.

 

Vielen Dank derweil für den Input... ich komme auf dich zurück...

Geschrieben (bearbeitet)

Mir hat es auf jeden Fall geholfen auch wenn ich sicherlich nicht alles verstehe.

 

Wäre es möglich daß man verschiedene Konfigurationen mit anderen Farben belegen könnte?

Dann kann man besser sehen wo der Unterschied ist.

 

Ansonsten auf jeden Fall: :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

Du kannst mal im Wuchttopic meine Tips nachsehen. So wegen verbleibendem Rand und wegen Stegbreite zwischen den Gewichten.

Dann kannst spielen.

Danke!

...meinst du dieses Topic: KW wuchten

Randabstände udgl. interessieren mich doch sehr. Leider fand ich da nix. Habe ich das überlesen?

Geschrieben

habs gefunden.

War in Kings Wellentopic versteckelt.

http://www.germanscooterforum.de/topic/208674-sf-kurbelwelle/page-10?hl=%2Brandabstand#entry1068035622

 

Zitat BerntStein:

Wuchtgewichte unter 72000Grad/sek , o,o4mm Preßsitz des Wolfram-Gewichtes. (also nicht geklebt)

Rand aussen 1,5mm, Steg zwischen den Gewichten 2,5mm (symmetrie ausgenutzt)

Spannung von Mises

post-35006-0-03139800-1423043423_thumb.p

 

und Verschiebung

post-35006-0-85880600-1423043436_thumb.p

 

Falls man die Gewichtle pressen will. Es dürfte auch mit weniger Überdeckung gehen. Der Randabstand ist aber eher nicht soo das Problem.

Eher der Abstand der Gewichte zueinander, aber mit weniger Pressung ist das nicht so schlimm.

  • Like 3
Geschrieben

Mir hat es auf jeden Fall geholfen auch wenn ich sicherlich nicht alles verstehe.

 

Wäre es möglich daß man verschiedene Konfigurationen mit anderen Farben belegen könnte?

Dann kann man besser sehen wo der Unterschied ist.

 

Ansonsten auf jeden Fall: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Freut mich, wenn es gayholfen hat!

An sich sind gar keine versch. Fälle gleichzeitig darstellbar. Das ist nur der Fall, wenn man die alte Spur nicht löscht, sprich die Darstellung regeneriert - dazu gibt es einen Button.

Mehrfach parallele Berechnungen wird das Programm nicht recht packen.

Müsste schauen, ob man die Farbe der Spur wählbar machen kann, dann könnte man nach jeder Einstellungsänderung dir Spurfarbe wechseln und so eine farbliche Unterscheidung der versch. Spuren erreichen.

Geschrieben

... 

Wäre es möglich daß man verschiedene Konfigurationen mit anderen Farben belegen könnte?

Dann kann man besser sehen wo der Unterschied ist.

...

Verschiedenfärbige Spuren nach Gusto nun auch möglich. Wie es geht, erklärt sich, denke ich von selbst....

 

Sollte iwas nicht so klappen, wie es sollte, bitte ich um Hinweis - kann das leider nur an dem Rechner testen, an dem es erstellt wurde.

Geschrieben

Edit 13.11.2015:
Nunmehr wird der Verlauf der Radialkraft in der Polardarstellung für die aktuellen Einstellungen ständig, also auch ohne den Drehwinkel DW zu bemühen, als Ortslinie angezeigt. Eine Spur kann aber, wie oben beschrieben, nach wie vor erzeugt werden und durch Verwendung des Schiebereglers "Spurfarbe", zur besseren Unterscheidbarkeit der Spuren zu verschiedenen Einstellungsvarianten, individuell eingefärbt werden. Das dient dazu, da die Spur auch bei Einstellungsänderungen, vornehmlich des Wuchtfaktors WF, bestehen bleibt, Veränderungen im Kraftverlauf zu veranschaulichen.
In Anlehnung dazu wird nun auch in der linken Darstellung des Graphen die Radialkraft vorangegangener Einstellungsvarianten als Spur, ebenfalls in der oben erwähnten "Spurfarbe" hinterlegt.
Im Zuge dessen sind die Spuren für die vertikale und horizontale Kraftkomponente in der Polardarstellung entfallen.

Ergänzende Anmerkung zur Anpassung der Anzeige bei zu großen Kraftwerten (die Zoomfunktionalität von GeoGebra scheint ein wenig zickig zu sein):
Allgemein ist hier anzumerken, dass bei großen Drehzahlwerten (Schieberegler DZ, Standard ist 3000) die Kräfte schnell zu groß für die Anzeige werden. Änderungen der Drehzahl haben keinerlei Einfluss auf die Proportionen der Kraftverläufe, sondern lediglich auf den absoluten Wert der Kräfte. D.h., wenn man nicht am absoluten Kraftwert interessiert ist, lässt sich alleine durch verändern der Drehzahl ein gewisser Zoomeffekt erreichen.
FScale-Schieberegler, Polardarstellung: Standard ist 0,05. Dieser Schieberegler dient lediglich zur Skalierung der Kräfte in der Polardarstellung zur Anpassung an die x/y-Achsen, welche an sich die Dimension der Kurbelwellengeometrie in [mm] beschreiben, und auch um nicht den Bildbereich zu sprengen. Die absoluten Kraftwerte werden zusätzlich als Text angezeigt. Am bequemsten und genausten lässt sich der Wert durch Aktivieren des Reglers mittels Mausklick und Verändern der Werte mittels der Pfeil-rauf-runter-Tasten justieren.
"xAchse:yAchse", Graphdarstellung: Durch Rechtsklick in einen freien Bereich der linken Darstellung, vorausgesetzt, dass keine Element aktiv ist, erhält man ein Menü mit unter Anderem dem Eintrag "xAchse:yAchse", dem Darstellungsverhältnis der beiden Achsen zueinander. Standard ist 1:200. Durch Auswahl anderer Werte lässt sich auch hier ein gewisser Zoomeffekt erreichen.

  • Like 1
Geschrieben

Wuchtfaktorvergleich - Aufhängungskräfte (Evaluierungsversion)

Ich habe mir, auf Anregung von Herrn BerntStein, ein paar Gedanken zu den entstehenden Kräften in den Motoraufhängungen gemacht.
Ist nur für SF. Radproblematik ist nicht berücksichtigt. Absolutwerte werden nicht ausgegeben. Programm ist leicht überfordert - ruckelt online ziemlich stark, Downloadversion ist ein wenig besser.
Ist also nur zum Schauen. Kraftmaßstab ist der selbe, wie beim Kurbeltrieb.

pre-beta-Evaluierungs-Version, keine Haftung für nix.... :-D ...Anregungen immer willkommen!

  • Like 2
  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mal eine generelle Frage zu der Wuchterei.

Ich hab eine SF Mazzucchelli Rennwelle die aufgrund des großen Auschnitts an der DS-Wange(lange Einlasszeiten) nicht bei 12 sondern bei etwa 2-halb3 stehen bleibt wenn ich sie auf den Wuchtbock lege.

Ich wollte jetzt mal den Wuchtfaktor ermitteln. Dazu hab ich erst mal an der DS-Wange, dort wo die Welle wegen der langen Einlasszeiten ab Werk "zu wenig" Material hat, so lange Magneten angebracht bis die Welle auf 12 stehen blieb.

Dann hab ich klassisch mein Meistergewicht bestimmt. Alle angebrachten Magneten wiegen M Gramm, das Meistergewicht X Gramm. Das halbe Pleuel, Kolben, Bolzen usw wiegen Y Gramm.

Kann ich jetzt aus M, X und Y irgendwie den Wuchtfaktor bestimmen?

Geschrieben

Du meinst den Ist-Wuchtfaktor unter Berücksichtigung der Korrektur durch M? Das ist vorstellbar, wenn du noch das X findest, bei dem die Welle überall stehen bleibt.

Ist wohl praktisch wertlos - wenn das M wieder wegkommt wirds wieder eine Uhrzeitwelle.

Interessant allemal....

Geschrieben

Das X bei dem sie überall stehen bleibt ist doch das Meistergewicht, oder? Dachte ich zumindest...

Jedenfalls hab ich ein X gemessen, bei dem sie, inklusive M überall stehen bleibt.

Geschrieben

wo kommstn her in OBB? Bin aus Ingolstadt...

Was istn das fürne Welle? Wenn das die Race oder supercomp ist, kannst ja meine Skizze nachbasteln.

Mit was für Material wird gewuchtet? Wolfram oder nur WoCu?

Geschrieben

Das X bei dem sie überall stehen bleibt ist doch das Meistergewicht, oder? Dachte ich zumindest...

Jedenfalls hab ich ein X gemessen, bei dem sie, inklusive M überall stehen bleibt.

Das ist korrekt. ..

Geschrieben

wo kommstn her in OBB? Bin aus Ingolstadt...

Was istn das fürne Welle? Wenn das die Race oder supercomp ist, kannst ja meine Skizze nachbasteln.

Mit was für Material wird gewuchtet? Wolfram oder nur WoCu?

Bin aus München. Ich hab die SuperCompetizione. Die Anleitung hab ich, ich wollte allerdings jetzt erst mal nur den Faktor ermitteln. Außerdem hab ich leider nicht die Möglichkeit sowas selbst zu machen...
Geschrieben

Jessas, iwie schauts bei DS-Wellen verwirrend aus.

 

Das sind doch, wegen der Einseitigkeit der Ausnehmungen, allesamt Uhrzeitwellen. Da blicke ich nicht klar durch, wie man ne Uhrzeitwelle auf Wuchtfaktor prüfen kann/soll.

Angenommen, man findet die Masse M, mit der die Welle mitsamt Pleuel auf 12 Uhr gerade stehen bleibt. Was haben wir dann? Die rotatorische Wuchtigkeit haben wir nicht gefunden, da ja noch der translatorische Anteil des Pleuels dranhängt. Also müsste ich  vorerst den translatorischen Massenanteil des Pleuels, nennen wir es -Pt, finden - abwägen, sollte kein Prob sein - und an der, dem Hubzapfen gegenüberliegenden Seite auf einer Kurbelwange im selben Abstand zur Kurbelachse, oder auch verteilt auf beiden, im statischen Bereich wird es egal sein, anbringen.

Würde die Geschichte dann, mit dem noi gefundenen M (also unter Berücksichtigung vom -Pt) und dem -Pt, an jeder beliebigen Stelle stehen bleiben, hätte ich ne Welle mit Wuchtfaktor "Null". Das wird kaum der Fall sein.

Also suchen wir uns ein Meistergewicht, bei dem die Welle mit M und -Pt an jeder Stelle ruht. Das wäre dann faktisch das translatorische Gewicht, also auch der Wuchtfaktor, auf das/den diese DS-Welle, unter Berücksichtigung der rotatorischen Korrektur M gewuchtet ist.

Will heißen, wenn ich das gefundene M in die Welle einarbeiten kann, habe ich den Werkswuchtfaktor ohne "DS-Unwucht" erreicht. Will ich den Wuchtfaktor darüber hinaus ändern, muss zusätzliches Gewicht rein.

 

All dieses lässt sich mit ein wenig Phantasie und unter gezielter Verwendung der Wuchtpunktverschiebung mit der kleinen GeoGebra-Grafik hier darstellen auch.

 

Sollte ich damit falsch liegen, bitte ich um Input!

Geschrieben

Für de Super-competizione, die ich zerpresst hier habe, muß ich eh´ die Wuchtung ermitteln derzeit.

Vom Augenschein her ist das gleich der Race, die ich zuletzt gemacht habe. Plan dazu ist im Forum. Ausdrucken - auflegen - abkörnen und gut.

Zuletzt noch handwerklich fein-tuning.

Plan basierte auf Wolfram 3x16mm und Hartmetall 1x16mm in Lima-Wange. Ergab 53% mit GS-Kolben und 105er DRT.

Diesmal gehe ich höher (O-Tuning 60%+-) und nutze 20er+16er Wolfram sowie 20er Hartmetall. Plan steht noch aus.

Grobplanung ausm CAD kommt hier rein. Feinarbeit mache auf der Waage. Foto dazu ist hier im Forum.

Ist nicht schlimm.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

übrigens gäbe es grad 17er Dichte zu kaufen, wenn ich mich nich irre. Günschdig!

http://www.ebay.de/itm/1-52-lbs-Tungsten-Bucking-Bar-Aircraft-Sheet-Metal-Tool-Free-Shipping-/321935788510?hash=item4af4de49de:g:utkAAOSwwE5WXObO

p.s.: ich bitte darum, mitbestellen zu dürfen wenn wer was nimmt da!

 

Mit dem Hartmetall istn bissel popelig oder? Sintermetall Maier verkauft Dir gerne Gewichte auf Maß. Hab dort angefragt. Sehr nett.

 

Wollen wir hier Wuchtbeispiele erörtern oder einen eigenen Fred machen?

Ich fände, es wäre an der Zeit, die Wuchtbeispiele gesammelt abzulegen....

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Beispiele würden wohl passen... also von mir aus gerne hier. mit Titelerweiterung um "Praxisbeispiele" z.B....

Denke der Andrang wird sich hinsichtlich Übersichtlichkeit in Grenzen halten.

Oder sonst eigenes Topic. Auch gut...

Geschrieben (bearbeitet)

also hier mal das Maximum, was man meiner Meinung nach mit 20er VHM rausholen kann. (Bei mir immer symmetrisch DS&Lima)

1zu1 ausdrucken (Maßstab auf Papier nachmessen !), Abkörnen und rein mit die Löcher. Am Wuchtloch wird man evtl noch bissl anfasen etc.

So kommt man auf 122gr beiderseitig im Hubzapfenloch.

SF-T03A-001-Mazzu_supercomp_VHM_ETS.pdf

VHM gibt einem der Werkzeugschleifer, die Firma Ihle liefert auch aufs Maß. Ist nicht sooo teuer.

Man könnte noch auf Dm 22 oder 25 hoch gehen. Diese Formate sind etwas seltener.

 

weiter im eigenen Topic.

SF-T03A-001-Mazzu_supercomp_VHM_ETS.pdf

SF-T03A-001-Mazzu_supercomp_VHM_ETS.pdf

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben (bearbeitet)

Herr BerntStein.... weiter wo?

 

Mach mal Link hier rein! Danke...

 

 

 

Edith fragt noch, ob es das obige pdf auch als dwg gibt? Umwandeln ist so ne Sache....

Bearbeitet von IGCH
Geschrieben

KA ob und wie ich das ins ACAD importieren kann. Versuch macht kluch....

Wäre nett, wenn du so knieweich wärst....

....weiter dorten....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
    • Wer ein gutes multifunktionelles Ladegerät erwerben will, kann mit einem Skyrc S100neo (um ca. 50 Euro Einstandspreis) nicht falsch machen! Das kann man wahlweise auch über USB mit dem Rechner verbinden, fersteuern uvm.!   https://www.skyrc.com/s100neo   Ich kenne viele Leute welche ursprünglich ein möglich billiges Ladegerät kauften aber relativ schnell bemerkten, dass sie damit im völligen Blindflug unterwegs waren! Später wird dann häufig ein guter Lader angeschafft, aber das Lehrgeld für den ersten Fehlkauf ist dann meistens verloren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung