Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe beschlossen meine ranzige PX zu versschlimmbessernschönern......

lackieren , nein

rostig nein

patina bei einer PX die schon 4 Lackschichten hat nein

 

Blankes Blech ist gut ist auch ein Blechroller.

 

Da stellt sich die Frage wie konservier ich das ohne vergilbung und rissen .

Es gibt ja hier im Forum schon einige Diskussionen und Empfehlungen, die haben mich nicht so befriedigt.

 

Habe bei der Prüfstandgaudi beim GP one eine blanke SS mit ü 60 PS bewundert.

 

hab dann mit dem ..... ein paar Takte geplaudert, der hat mit ein Wachs empfohlen auf Polyacryl Basis, soll vor Rost schützen und ist UV stabil.Gibts im Korrosionschutzdepot.

Ist ein Polyacrylüberzug, der praktisch wie Klarlack aussieht nur deutlich widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung ist. PROTEWAX bietet einen glasklaren Schutz gegen Feuchtigkeit und Steinschlag an Achsen, Rahmen (teilen), lackierten Unterböden und auch an allen (blanken) Aluminium u. Metall-Teilen wie Tanks, Trittstufen, Stoßfänger, Zierleisten…
Kann mit Protewax-Entferner oder Alkohol / Spiritus wieder entfernt werden. Protewax hält Temperaturen bis ca. 390°C stand.

 

Heißt Protewax und gibts in Spraydosen, hab mit 4 Dosen die Anbauteile geschafft, ( zugegeben eine ist durchs probieren draufgegangen)

Man muß in dünnen Schichten aufbauen sonst rinnt er weg wie Wassen.

zusätzlich hab ich ein Kreismuster nach dem sandstrahlen geschliffen.

Mir gefällts .

Würde mich über euer Urteil freuen.

Wenns fertig ist gibts natürlich  Bilder.

 

Bin gespannt wie lange das haltet.

post-7048-0-46880900-1425841383_thumb.jp

post-7048-0-14805900-1425841456_thumb.jp

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sieht cool aus. Da ist jetzt nur Wachs drauf? Und wenn man mit dem Hosenbein drankommt, ist das Wachs dann an der Buxe?

Habe so einen Blankbürst-Versuch vor Jahren mal gemacht und mit Zaponlack geschützt: das hält nicht lange, bis da Rostfäden zu sehen sind. Vorteil ist, dass man sehr schnell sieht, dass es anfängt zu rosten.....

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Blechkonservierung habe ich folgendes gefunden:

http://www.christian-merten.de/DAF/Rostschutztest/Rostschutzmitteltest.htm

 

Ich würde mich umschauen, ob ich einen Klarlack für solche eine Sache bekomme. Es soll mittlerweile auch schon Klarlackpulverbschichtungen geben. Blech ohne jeglischen Schutz ist sehr gewagt, da wird der Rost schnell aufblühen. Bei dicken Stahlträgerin ist das wurscht, aber bei dem dünnen Blech der Vespa höchst bedenklich.

 

Die Kaskade würde ich noch blau lackieren oder aber mit einem Gemisch aus Felgensilber und schwarzem Lack an das Muster auf dem Bleck anpassen.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

Ich war heute beim professionellen Karosseriebauer der auch gleichzeitig Lackierer ist. Habe da eine sehr ähnliche Idee im Kopf...

Einen Klarlack der ohne deckenden Haftvermittler, sprich eine pikmentierte Grundierung, direkt auf blankem Blech hält, konnte er mir auf Anhieb nicht nennen. Wirklich guter Rostschutz würde nur bei mehrschichtigem Aufbau entstehen = Grundierung + Lack + Klarlack.

Er will sich mal umhören und sagt mir Bescheid.

Ich werde meine Vespa übrigens abbeizen damit das Blech schön blank bleibt.

Der o.g. link ist super!

Thema ist abonniert.

Geschrieben

Abbeizen aber nicht an den Falzen...nur an Flächen.

 

@ "Radulf",

Sorry,der Tip mit deinem Klarlack-Tip  ist Quatsch.

Wie der Lackierer schon sagte: ...nur ein kompletter Lackaufbau ist Roststabil.

Der Klarlack ansich läßt ja Feuchtigkeit durch bis ans Blech.

Funktioniert also nicht.

Kunststoffbeschichten würde ich auch nicht machen.

Wenn du das mal wieder runtermachen willst..."viel Spaß"...hab ich hintermir...

Du könntest Oxyblock draufmachen, das ist komplett dicht.

Geschrieben

Abbeizen aber nicht an den Falzen...nur an Flächen.

Darf man fragen warum man an den Falzen nicht abbeizen darf/sollte?

Muss man an den Stellen speziell aufpassen?

Was empfiehlst Du dort?

Geschrieben

Abbeizen ist sehr aggressiv. An Blechfalzen bekommst du die Beize nicht komplett weg, dann hast du da quasi Rostbeschleuniger reingeschmiert.

Geschrieben

Wie geschrieben...du bekommst das zwischen den Blechen nicht mehr 100% mit Wasser neutralisiert.

Dann gehts relativ schnell mit dem rosten...

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

moin,

wie schaut die kiste inzwischen aus? plane was ähnliches...hat sich das zeug bewährt? 

haben die 4 dosen "nur" für die anbauteile gelangt oder rahmen mit anbauteilen? 

 

mfg Dave

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab benutze die billigste Variante und zwar Altöl. Hin und wieder mit nem öligen Lappen drübergewischt fehlt sich gar nix. Ausser an so Stellen wo Leute meinen sie müssen mit ihren Wichsgriffln drüberwischen entsteht leichter Rost. Kotflügel und Unterboden ist mit leider nicht mehr erhältlichen Seilbahnwachs versiegelt. 

IMG-20170809-WA0006.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung