Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich bin gerade dabei eine Special zu restaurieren.

Leider ist die Vespa im Nummernschild und Rücklichtbereich sehr rostig.

Hat jemand einen Tipp wo ich für sowas eine Art Reparatur Blech herbekomme?

Vielen Dank schonmal im voraus. ....

Sven post-53127-14258471937721_thumb.jpgpost-53127-1425847204672_thumb.jpgpost-53127-14258472104986_thumb.jpg

Geschrieben

im "Knusperflake....."-topic hab ich genau den bereich

auch zu machen gehabt.

schau dir da mal die bilder an. ist fast genau die

gleiche stelle.

Geschrieben

Ich hab mir damals (weil ich wußte, das der Roller eh komplett neu lackiert wird) ein Stück Heckblech gekauft, welches jemand hier aus dem Forum aus einem Schlachtroller geschnitten hat. Dieses Blech dann angepasst, das alte rausgetrennt und das aus dem Schlachtroller rein geschweißt. Anschließend verzinnt und gut war. Ist top geworden!

Geschrieben

Ich kann Torsten nur zustimmen...allerdings geht natürlich auch die Variante mit einem Stück glattem Blech ohne Sicke.

Schweißen sollte man für beide Varianten schon können...

 

Ich schaue mal nach, da müsste bei mir noch ein Heck mit brauchbarem Blech rumfliegen, da könnte ich Dir bei Bedarf das Blech raustrennen!

 

Gruß

Mirko

Geschrieben

Danke schonmal für die vielen Antworten.

Die Variante mit dem originalen blech wäre mir die liebste.

Da ich gelernter Schlosser bin ist das Schweißen nicht das Problem.

Also wenn jemand ein passendes Heckblech hat......

Geschrieben

als Karosseriebauer kann ich dir sagen, dass es wirklich kaum Arbeit ist. Man nehme 2 Blechstreifen, setze einen ab, verschweisse das Ganze mit ner Punktschweisszange in der mitte- fertig ist das neue Mittelteil. Dann noch das neue Blech nach allen Regeln der Kunst einschweissen, ob abgesetzt oder Stumpf bleibt einem selbst überlassen.  Verzinnen kann man den Schweissbereich links und rechts natürlich auch noch, dafür die neue Sicke dann in der Mitte in Originaloptik stehen lassen. Ich würde dafür keinen anderen Rahmen opfern..

Geschrieben

das blech kloppst dir ueber ne kante.

dann hast auch die drin. sollte als schlosser ja nicht

all zu schwierig sein.

einen rahmen opfern wuerde ich nicht.

sowas sollte man immer auf stoß einschweissen.

ist doch kein auto an dem man ein repblech

einpunktet damits fuer den tüv u. die naechsten

2 jahre hebt......das sollte schon richtig gemacht werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Habs erledigt.

Siehe Bilder.,

Vielen Dank nochmal an alle.......

Besonders an VespaWlade hier aus dem Forum der mir netterweise die Falz gemacht hat...SUPERNETT

post-53127-1426794438095_thumb.jpgpost-53127-14267944469019_thumb.jpg

Bearbeitet von supernopi
Geschrieben

Ich denke nicht, das es sich um "ein" Blechstück handelt. Ich sehe das auch wie "VespaWlade", das die beiden Blechstücke noch im Falzbereich zusammengepunktet werden sollten / müssen!

Ansonsten TOP-Arbeit  :thumbsup: !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung