Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab momentan die Idee, einen Kolben fertigen zu lassen für die neuen oder auch alten Malossi´s aus folgenden Gründen:

 

  1. Mit weniger Kompressionshöhe oder auch tiefer gesetzten Kolbenringen und höherem Feuersteg um z.B. 1-2mm können die Zylinder mit 60,62 oder gar 64mm Hub tiefer gesetzt werden um die ÜS Zeiten zu senken für 125-130 US Zeiten ohne die Laufbahn mit dem Kolbenring bis zur letzten Rille abzufahren!
  2. Kein Guss der bricht, sondern es wäre ein Kolben aus Schmiedealuminium
  3. Normale Kolbenringe
  4. ....

 

Wie seht Ihr das, seht Ihr da auch ein Bedürftnis oder eher uninteressant?

 

Bei 50 Stück käme ein Endpreis von 240-260.- Euro raus und bei einer Abnahme von 100 Stück  :aaalder:  ein angenehmerer Preis von 140 -160.- Euro raus. (Geht hier nicht ums verkaufen, sondern um die Idee einzig und alleine mit reellen Aufwendungen um Abschätzungen !)

Bearbeitet von Rally 221
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

punkt 1 verstehe ich nicht, und der rest ist doch eigentlich unproblematisch. bin mir nicht sicher, ob man da viel optimieren kann.

Punkt 1 soll bedeuten, dass für niedrige Steuerzeiten der Überströmer die Zylinder so tief wie möglich gesetzt werden müssen. Ist ja bei jedem Zylinder der Fall. Mit 110er Pleuel ist das ggf. nur mit Motorblock abplanen oder unten Zylinder abdrehen möglich. Bei 116 Pleuel geht das natürlich mit Fudi`s. Limit auf dem Weg den Zylinder tiefer zu setzen ist dann wenn der obere Kolbenring das Ende der Laufbahn erreicht hat ! --> Wenn jetzt die Komphöhe des "neuen" Kolbens bzw. die Kolbenringe tiefer sitzen kann der Zylinder tiefer = Steuerzeiten tiefer ! Ob der MHR jetzt mit bspw 62 Hub auch mit 125 ÜS Vorteile hat weis ich nicht. Man hört nur immer dass der MHR mit mehr als 130 ÜS gut klar kommt.

Ich hab gestern mit einem guten Bekannten mal fachgesimpelt und dabei kam die Idee den oberen der zwei Kolbenringe raus zu nehmen um den Zylinder tiefer zu setzen, klingt komisch, würde aber funktionieren. Klar die leere Nut ist unschön und man hat dann wieder nur einen Ring (ob gut oder schlecht ist was anderes).

Klar kann man den Zyllinder auch oben aufschweißen wenn man eh grad neu beschichten muss, oder eben wenn es einen Kolben gäbe mit weniger Komphöhe sich so helfen.

 

Bei mir ist bis jetzt 1 Kolben der wenig bearbeitet war gebrochen, ich weis auch dass das Bearbeiten nicht so wichtig sein soll. Aber Schmiedekolben brechen halt gar nicht, die verbiegt es wenn dann nur !

 

Ich weis momentan auch nicht ob es einen Sinn macht, der Preis ist sicher das größte Thema.  Deshalb frage ich mal wie andere das sehen  :cheers: !

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

da würde ein höherer feuersteg mehr helfen als weniger kompressionshöhe

Da ist aber der obere Kolbenring der bis zum Ende der Laufbahn fahren muss immer noch das Problem, oder verstehe ich was falsch ? 

Geschrieben

Da ist aber der obere Kolbenring der bis zum Ende der Laufbahn fahren muss immer noch das Problem, oder verstehe ich was falsch ? 

 

feuersteg ist das was über dem ring ist bis zum kolbendach.

Geschrieben

feuersteg ist das was über dem ring ist bis zum kolbendach.

Ist mir schon klar, was hat der aber damit zu tun das mein Limit der Kolbenring ist der am Ende der Laufbahn ankommt ?

Geschrieben

weil das kolbendach ja die steuerzeit bestimmt, hast du mehr platz zum ring, kannst den zylinder tiefer setzen ohne das der ring rausfährt.

 

 

Ja, die Kompressionshöhe ändert nichts an den möglichen Steuerzeiten. Den höheren Feuersteg hast du ja damit quasi simuliert, dass du den oberen Kolbenring rausgenommen hast.

Auf dem Bild des Zylinders ist die Laufbahn und der Umkehrpunkt des Kolbens zu sehen von heute und auf dem zweiten Bild der Kolben mit seinem Feuersteg. der Zylinder soll jetzt bspw. noch 1,5 mm tiefer für eine Wunsch Steuerzeit XY, wie gehe ich eurer Meinung nach vor ?

 

post-40420-0-21166900-1426103116_thumb.jpost-40420-0-31090900-1426103191_thumb.j

Geschrieben

entweder neuer kolben mit 1.5mm mehr feuersteg.

oder alten kolben nehmen und eine neue nut für den ring fräsen, unter als die jetzige, dann kannst auch tiefer legen.

Geschrieben (bearbeitet)

Höherer Feuersteg oder Zylinder verlängern. Tust du ja eigentlich mit dem höheren Feuersteg auch nichts anderes, nur eben mit einer Kodi die du mit dem normalen Kolben nicht mehr fahren könntest weil dir der Ring dann ausfädelt

Wie erhöhst Du den Feuersteg ? Und wieviel kostet das verlängern des Zylinders 250+ Euro's? Da wäre ein preislich attraktiver Kolben eben auch eine Lösung.

 

entweder neuer kolben mit 1.5mm mehr feuersteg.

oder alten kolben nehmen und eine neue nut für den ring fräsen, unter als die jetzige, dann kannst auch tiefer legen.

Wo gibt es einen neuen Kolben mit höherem Feuersteg ? und wer kann einen neue Nut fräsen für die Trapez Kolbenringe von Malossi oder welche passen da sonst? 

 

Neue Nut mit passenden Ringen für die Bohrung ist eine Möglichkeit, wäre auch zu klären  :thumbsup: !

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

kolben-wahl kann sowas bestimmt.laufbahn verlängern geht auch, aufschweissen, neu bohren und neu beschichten.

ahso lass dir vom wahl nicht seine ringe andrehen, die sind eher bescheiden, kolben macht er gute.

Geschrieben

Ich habe mal 2 Wössner gefunden, weiß allerdings nicht, ob das beim MHR so einfach geht wie ich das von den SFs gewohnt bin. das ist ja irgendwie alles schief ;-)

 

http://www.wossnerpistons.com/products/product-details/id/wos-8133d050/name/wossner-piston-yamaha-yz250-68-5-mm-bore

 

http://www.wossnerpistons.com/products/product-details/id/WOS-8175D050/name/wossner-piston-yamaha-it250-68-5-mm-bore

 

Haben zumindest laut Augenmaß einen höheren Feuerst

 

kolben-wahl kann sowas bestimmt.laufbahn verlängern geht auch, aufschweissen, neu bohren und neu beschichten.

ahso lass dir vom wahl nicht seine ringe andrehen, die sind eher bescheiden, kolben macht er gute.

 

Dass Zylinder neu beschichtet werden können, die Laufbahn verlängert werden kann usw. ist glaub jedem klar. Was das kostet ebenfalls. Deshalb die Frage nach dem Kolben, das wäre die zweite Lösung und optimaler Weise billiger !

 

@ Re904 Der 200er Malossi hat nichts mit normalen Kolben zu tun. Gäbe es einen verfügbaren bei Wössner, Wiseco... würde ich nicht fragen. 

Geschrieben

was passt dir denn an den antworten nicht?

  • Aufschweißen ist eine bekannte Lösung, aber ein anderer Weg um den es hier nicht geht und der auch sehr viel Geld kostet 250+ Euro
  • Neue Kolbenringnuten stechen lassen wäre event. denkbar dann wohl für neue auf Markt erhältliche Ringe, da die Malossiringe trapezförmig sind. Zudem bleib die alte Nur dann leer, was wahrscheinlich egal ist. Kostet dann aber auch sicherlich 50-80 Euro.
  • Den Kolben dann ggf. abdrehen wenn der Feuersteg u hoch wäre könnte das Kolbendach event zu dünn machen.

Meine Frage ist ob ein neuer Kolben auch für andere Malossi Fahrer interessant wäre, die Plan B vorschläge haben die Kollegen sicherlich selbst auf dem Schirm. Mich persönlich interessieren die hier nicht als Lösung.

Geschrieben

oder den 2-ring kolben nehmen und ohne oberen ring fahren.die  nut kann man zuschweissen.

 

Hab ich oben schon am Anfang geschrieben, das war die Ur-Idee gestern beim Telefonat eines Bekannten. Aber er will für seinen Tourer zwei Ringe  :satisfied:

Geschrieben

Ja, aber die Preise sind ja bekannt 350-400 für einen; 50 Stück zu je 240-260; und bei 100 Stück 140-160. Und sollte ja mit einem vorher besprochen sein Wer Wann wo wieviel....

 

Ich persönlich würde sicher einen kaufen für 140-160.- Euros mit gleicher Komp Höhe, 2 Ringen aber die dann 1,5m tiefer -> also höherer resultierender Feuersteg. Andere Wünsche sind ganz klar zu diskutieren. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung