Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen,

 

bin grad dabei meine Vorderachse neu zu lagern. Möchte hier mal ein paar alternative Lager auflisten, eventuell hat der eine oder andere schon Erfahrungen gesammelt und kann berichten.

Warum das ganze? Die originalen Lager können gegen breitere und teilweise vollrollige Nadellager ausgetauscht werden. Mehr Lagerfläche = längere Lebensdauer. Sinnvoll? Muss jeder selber entscheiden.

 

Alle Lager sind von INA. Los geht's:

 

 

In der Bremstrommel ist original ein HK2016 drin.

 

Alternative 1: HN2020 (4mm breiter und vollrollig)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_408&products_id=14100159

Alternative 2: HK2020-2RS (4mm breiter, nicht vollrollig, dafür mit beidseitiger Lippendichtung

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_126&products_id=14100042

Ich würde hier zu Alternative 1 greifen. In der Regel ist in der Bremstrommel genug Fett und mehr Lagerfläche ist mir lieber als ne zusätzliche Dichtlippe.

 

 

In der Bremsankerplatte für Scheibenbremsen stecken zwei HK2212.

 

Alternative: HK2216-2RS (4mm breiter, jedoch nicht in vollrolliger Ausführung erhältlich, dafür mit beidseitiger Lippendichtung).

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_126&products_id=14100047

 

Beim SCK gibt's zwar auch ein Set mit breiteren INA-Lagern, allerdings nur in der HK-Ausführung und ohne Dichtung. Aktuell auch nicht lieferbar.

 

 

Für die Schwinge sind original zwei HK1614 vorgesehen. Vollrollige Lager gibt es leider nur in ganz anderen Maßen. Dafür gibts noch weitere Alternativen.

 

Alternative 1: HK1616-2RS (4mm breiter und mit beidseitiger Lippendichtung)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_126&products_id=14100031

Alternative 2: BK1616-A (4mm breiter, geschlossene Außenseite -> Büchse)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_513&products_id=12104441

Alternative 3: BK1614-RS-L271 (nur originale Breite, geschlossene Außenseite, einseitig schleifende Dichtung)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_513&products_id=12104440

Auch hier würde ich der Lagerfläche zuliebe Alternative 1 oder 2 bevorzugen. Die geschlossene Außenseite finde ich genial, jedoch ist dann innen keine Dichtung. Da muss ich nochmal in mich gehen ob es Variante 1 oder 2 wird.

 

Die Schwinge ist an den Lagerstellen 20mm breit, das könnte gerade noch so mit den Sicherungskrampen passen. Finde ich ne sinnvolle Optimierung, schon allein wegen den Dichtlippen/geschlossenen Lagerkäfigen. Da können die originalen O-Ringe kaum mithalten. Weglassen würde ich die trotzdem nicht.

 

Hat das evtl. schonmal jemand so umgebaut? Sonst probier ich das aus, die Lager kosten nicht die Welt.

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Warum steht bei der Bremsankerplatte mit Scheibenbremse ? Also auch für ohne?

Ich glaube die Lager sind am wichtigsten: der Lussobolzen ist wegen der guten Bremse einfach super schnell eingelaufen

Nach 20tkm ist der runter = Rad eiert. Die O Lager sind meistens noch super und können weiterverwendet werden wenn neuer Bolzen

Jedenfalls denke ich mit breiteren Lagern wird der Bolzen geschont!

Danke für die Links

Geschrieben

Ich hab noch nie ne Bremsankerplatte für Trommelbremsen in der Hand gehabt, daher kann ich dazu nix sagen. Wenn die in dem Bereich identisch aufgebaut ist, dann könnte man diese auch optimieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab noch nie ne Bremsankerplatte für Trommelbremsen in der Hand gehabt, daher kann ich dazu nix sagen. Wenn die in dem Bereich identisch aufgebaut ist, dann könnte man diese auch optimieren.

 

Habe gestern nachgesehen - Aufbau sieht identisch aus bei PX Trommel (20mm Achse), PX Scheibe, PK XL2 Trommel...

Bearbeitet von kruemml
  • Like 1
Geschrieben

Danke, gute zusammenstellung...

 

Nun, wie kritisch ist aber die Hertz'sche Pressung und Standzeit der Lusso-Achse? Ich hab meine originale Achse schon seit 85000 Km und hab nicht eine Abnutzungserscheinung festetllen können... Hängt etwas vom gefahrenen Spektrum ab (Überland, Stadt, wieviel Bremsen, welchn Topspeed) und den Umweltbedingungen (Dreck im Lager, Art des Lagerfetts) ab, nicht?

Geschrieben

Klar, die Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab. Ich bekomm auch Toplager mit falscher Pflege in kürzester Zeit kaputt. Wer aber eh revidieren muss, kann gleich optimieren. Hat ja nicht jeder ne Presse zur Hand und die Routine um mal eben Lagerbolzen oder Achsen umzupressen. Da freut man sich über ein paar 1000km längere Haltbarkeit.

Es soll hier auch nicht um die Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit gehen sondern rein um die Möglichkeiten und die Erfahrungen damit.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin grad am bestellen. Das Kugellager in der Bremstrommel wechsel ich jetzt auch noch aus wenn ich schon die Nadellager erneuer.

 

Auch hier gibts selbstverständlich andere Lager als original, wäre ja sonst auch langweilig. :-D

 

Original sind Lager mit offenem Käfig verbaut. Gibt's auch so als Nachrüstsatz zu kaufen.

 

Optional gibt es z.B. von SKF gedichtete Kugellager in der 6202 2RS-Ausführung.

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=13501524

Alternative 1: S6202-2RS (gedichtet, Edelstahl, für die vollgelaufene, fettfreie Bremstrommel :whistling: )

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=13501528

Alternative 2: 6202-2RSL (gedichtet mit reibungsarmen Dichtscheiben)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=12060870

 

Ich werde Alternative 2 nehmen um damit fehlende Leistung wett zu machen. :lookaround:

  • 9 Jahre später...
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb rexhinterzarten:

Gibt es Alternativen zu offenen Nadellagern?

Wüsste nicht. Da dürfte auch zu wenig Platz sein. Ist zwar ungünstig, da das Lager ja direkt auf der Achse läuft. Ist aber nicht so einfach zu ändern... :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb rexhinterzarten:

Oh, vielen Dank für die Antwort.

Gibt es Alternativen zu offenen Nadellagern?

Lies Dir doch einfach mal den ersten Beitrag durch - steht alles drin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ....weil es auch gerade ansteht : Sobald die Forsythien blühen, kann mit den Rasenkultivierungen begonnen werden (Düngen). Für das Vertikutieren etc. sollte allerdings ggf. noch zugewartet werden bis es trockener ist.   Ihr wisst ich bin da immer einer der Risiko nimmt und meistens schon in den ersten beiden Wochen des Märzes mit der Rasenpflege beginnt. Das kann allerdings auch in die Hose gehen. War heuer wirklich knapp bei mir.   ....dafür aber bereits satt grün nach Düngung und Bearbeitung mit der Striegelwalze bzw dem dritten Rasenschnitt!  
    • Knoblauch und ein Teil Chili sind kross geröstet und oben drauf noch frische Chilis für die Farbe. Ich sagte ja, meine Mama hat mir beigebracht, den Knoblauch anzurösten - sooo lecker! 
    • Aufasten kannst du ganzjährig an frostfreien Tagen! Es sollte klar sein, dass wenn aufgeastet wird, bei einem Großteil der Koniferen kein Austrieb aus dem alten Holz mehr erfolgt (Ausnahme ist da die Eibe). Die meisten Nadelgehölze bleiben dann kahl. Das Ist ja bei Dir so gewollt bzw. gewünscht? Ich gehe mal davon aus, du willst da eine Art Hochstamm erzielen. Damit du ggf. nicht mit den Naturschutzregelungen in Konflikt kommst, wäre es bei groben Eingriffen ratsam die Vorgabe Oktober bis Februar einzuhalten. Bei Jungpflanzen würde es bei mir unter gezielten Formschnitt fallen!   Für das restliche "in Form" schneiden der Zypressen empfiehlt sich generell ab dem Johannistag (21. Juni) zu schneiden, da wäre die erste Wachstumsperiode abgeschlossen.    
    • Ja, 6 mehr als meine damals. Aber 9.5k finde ich…interessant.
    • servus zusammen,   ich hab' eine getriebefrage.   ich möchte bei einem drt getriebe den vierten gang von 47 auf 49 zähne verkleinern. ich finde hier ausschliesslich den "matrix" vierten gang. was die auswahl zumindest einschränkt und die hoffnung, dass der passt, steigen lässt.   leider finde ich das getriebe, das ich hier liegen habe nicht wirklich irgendwo:   12-12-18-20 56-42-50-47   und, wie schon geschrieben, der 47er soll einem 49er weichen.   ausserdem würde mich noch interessieren wqs es mit der 316xr schaltklaue auf sich hat. die finde ich lediglich in verbindung mit einem gangrad zu kaufen.   danke  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung