Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 15.3.2015 um 11:28 schrieb V50Schrauber:

Hast du denn da nicht Bedenken, dass durch die zusätzlichen Löcher die Stabilität der Gabel verringert wird und sie so leichter brechen wird?

ich kenne hier bei uns einige leute die es so gemacht haben und da gab es noch nie ein problem. dafür gab es schon probleme bei denen die scheiß schelle verrutscht bzw. lose wurde, was da genau los war weiß ich jetzt aber nicht genau.

Was sollen die zwei kleinen Löcher (vorallem seitlich)mit der Bruchfestigkeit der Gabel zu tun haben. Da würde ich mir  vorher gedanken machen was mit den zwei größeren löchern vorne da wo die  Tachowelle und Bremsseil bzw. bei vollhydr. die Leitung durch geht , los ist.

Der TÜV hat es auch so abgenommen und kein problem damit gehabt.

Aber es kann ja jeder machen wie er glaubt.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 26.3.2015 um 20:09 schrieb TU ES!!!:

ich kenne hier bei uns einige leute die es so gemacht haben und da gab es noch nie ein problem. dafür gab es schon probleme bei denen die scheiß schelle verrutscht bzw. lose wurde, was da genau los war weiß ich jetzt aber nicht genau.

Was sollen die zwei kleinen Löcher (vorallem seitlich)mit der Bruchfestigkeit der Gabel zu tun haben. Da würde ich mir vorher gedanken machen was mit den zwei größeren löchern vorne da wo die Tachowelle und Bremsseil bzw. bei vollhydr. die Leitung durch geht , los ist.

Der TÜV hat es auch so abgenommen und kein problem damit gehabt.

Aber es kann ja jeder machen wie er glaubt.

Ja, so kritisch sehe ich das auch nicht. Meinte halt nur Summe der Schwächungen und so.

  • Like 1
Geschrieben

Sers V50 Schrauber,

Bin auch gerade an so einem Projekt dran.

Gekürzte PK Gabel mit BGM Dämpfer und umgeschweißten Lenkerkopf für Vollhydraulik.

Welche Teile brauch ich unten an der Aufnahme eigentlich für den Tachoantrieb ? Schnecke , ...., ........?

  • 5 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Oli,

ich habe gerade Dein Topic gelesen.

Ist die Scheibenbremse schon eingebaut?

Ich habe den Bremszylinder mit 6 mm Hülsen seitlich versetzt, der Abstand (Spalt) des Druckgeber zur Schwinge ist damit ca. 3 mm.

Meine Lösung zur Montage des Bremszylinders "unter" den Kotflügel siehst Du bei dem Foto (Link zu Dropbox siehe weiter unten)

Die Bremszange ist von SIP, bremst wirklich gut. Sicher, jedes Mountainbike mit Vollhydraulik bremst besser ;-)

Was ich als Erfahrung jetzt habe, ist folgende:

Ich habe gestern die Entlüftungsschraube von Stahlbus eingebaut. Die Original wurde undicht, somit kein Bremsdruck und immer wieder Bremsflüssigkeit auf der Scheibe, sehr ärgerlich. Das Entlüften war auch nicht einfach, auch wie sie noch dicht war.

Jetzt funktioniert das Entlüften mit der Stahlbus sehr gut, kein Vergleich mir der originalen.

Die Bremsleistung ist jetzt wirklich gut, Druckpunkt ist vorhanden.

Enjoy the brake!

Steven Vancouver

Hier der Link zu Dropbox mit 2 Fotos, ich konnte mit dem iPhone keine Fotos direkt einfügen (schaffe ich nur vom PC).

https://www.dropbox.com/sh/vfz4gk7pslagtj3/AAAkYfxyrdChgoGrvbUGmuhoa?dl=0

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi zusammen, 

ich bin auch dabei, eine Grimeca in eine gekürzte Pk Gabel zu verbauen. 

Es ist ein gekürzter Original Stoßdämpfer verbaut. 

 

Die Löcher des Dämpfers oder alternativ die der Zangenaufnahme müssen ja ein wenig angepasst werden, weil nicht für Pk sofort passend. 

Hier hab ich aber ein weiteres Problem: der Dämpfer hat festverschweisste Muttern. 

Meiner Meinung nach kann ich so den Dämpfer nicht mit der Zangenaufnahme verschrauben. 

Kann man die Muttern abflexen? Wie habt ihr das gemacht? 

 

Danke und beste Grüße 

Bearbeitet von hamburg1982
Geschrieben
  Am 19.3.2017 um 13:16 schrieb pv211:

Hirn einschalten und nednimmer gleich tippen. Flex und ab damit

Aufklappen  

 

Dann noch ne frage, die ich mit meinem Hirn noch nicht hin bekomme:

hab die Grimeca Bremspumpe unterm Kotflügel verbaut. Leider ist so die verbaute Bremsleitung zu kurz.

Gibt es was zu beachten, wenn ich eine längere Bremsleitung verbaue (hatte nun 350mm geplant)?

der starre Teil der Bremsleitung soll bleiben, nur der flexible Teil soll gewechselt werden. 

Vor allem vor dem Hintergrund, dass der TÜV Mann drauf gucken soll!

Danke

Geschrieben

Ich hab ne Spiegler Bremsleitung vom SIP verbaut. Damit ist der Druckpunkt 10 mal besser als vorher. Kann ich nur empfehlen. Bilder kann ich ggf. senden. TÜV hat's abgenommen und eingetragen!

Geschrieben
  Am 19.3.2017 um 14:21 schrieb V50Schrauber:

Ich hab ne Spiegler Bremsleitung vom SIP verbaut. Damit ist der Druckpunkt 10 mal besser als vorher. Kann ich nur empfehlen. Bilder kann ich ggf. senden. TÜV hat's abgenommen und eingetragen!

Aufklappen  

 

Super. Danke für die schnelle Antwort.

dann stöbere ich gleich mal bei Sip wegen der Leitung. 

Hast du als vollhydraulisch verbaut oder auch halbhydraulisch?

Geschrieben

Bilder sagen mehr als 1000 Worte ... wobei zu Ergänzen ist, dass ich den Druckgeber der Bremse direkt in die Gabel geschraubt habe ... also vorher Löcher rein, Gewinde reingeschnitten und dann den Druckgeber direkt angeschraubt. TÜV hat das so abgenommen.

2015-07-01_12-25-47_IMG_2107.JPG

2015-06-21_19-17-15_IMG_2048.JPG

2015-06-21_19-17-04_IMG_2047.JPG

  • Like 1
Geschrieben
  Am 19.3.2017 um 16:46 schrieb V50Schrauber:

Bilder sagen mehr als 1000 Worte ... wobei zu Ergänzen ist, dass ich den Druckgeber der Bremse direkt in die Gabel geschraubt habe ... also vorher Löcher rein, Gewinde reingeschnitten und dann den Druckgeber direkt angeschraubt. TÜV hat das so abgenommen.

 

 

2015-06-21_19-17-04_IMG_2047.JPG

Aufklappen  

 

Wie lang musste da mindestens die Stahlflex sein?

Geschrieben

Die hier isses:

Bremsleitung SPIEGLER Modular, für GRIMECA halbhydraulisch, schwarz ummantelt, L 410 mm,  Stahlflex, 90°, 20°, mit TÜV-Gutachten
SIP: 30054400
EUR 49,-

Gruß, Oli
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung