Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mal eine blöde Frage. Es gab in den end 50s Vespa Service Emailleschilder von Vespa Augsburg, welche ja nachleuchteten....in grün wie Slimy von den Ghostbusters oder wie der grüne Vielfrass hieß. Kennt sich damit jemand aus....wie gefährlich das ggf ist? Dran lecken tut man ja nicht...aber wäre schon interessant. Kenne einige Sammler mit den Schildern....Geigerzähler hat leider niemand.post-3394-0-61540400-1426710485.jpg

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich heisst es, dass das Zeugs nur wirklich schädlich ist, wenn man es zu sich nimmt oder ständig am Körper trägt. Ich würde das Lecken also sein lassen. Ebenso wie das Nacktschlafen auf dem Schild.

 

Edit ruft - natürlich ohne Gewähr und so.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Schlachthof hat einen Geigerzähler... da müssen die Jäger ihre Wildschweine messen lassen... warum nicht mit dem Schild da aufschlagen  :-D  :cheers:

Geschrieben

Ich hatte mal eine Taschenuhr aus dem 2 Weltkrieg hier liegen. Bis ich rausgefunden habe das die früher mit Radium, als Leuchtmittel versehen wurden. Soll wohl alles nicht direkt Tödlich, und Sofort Krebserregend sein, hab sie aber dann doch wieder Verkauft. In diversen Uhren Foren, ist da viel Information drüber zu bekommen. Irgendwann in den 60ern ??? ,ist man dann auf anderes Materiel, für die Leuchtsache umgestiegen. Ich geh mal davon aus , das das Emaile_ schild nicht aus den anfängen des 19 Jahundert stammt?

http://de.wikipedia.org/wiki/Radium

Da das mit dem Radon hatte ich mal in nem Vortrag gehört, den Wikibeitrag hab vorm anhängen

Natürlich nicht gelesen. :-D

Geschrieben

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.rdklein.radioactivity&hl=de
Das ist wohl die günstigste Variante an eine Art Geigerzähler ran zu kommen.

Soll ganz gut funktionieren, insofern man die Strahlungsquelle direkt mit der Kamera anschaut.

Ansonsten gibts recht große Winkelverluste.
Smartphones wurden in dem Projekt untersucht um z.B. für Fälle wie Fokushima schnell billige Dosimeter zu haben.

Wegen dem eingeschränkten Messwinkel des Kamerasensors kann man das Handy aber nicht wie ein Dosimeter einfach irgendwo am Körper tragen

und daher war das dann keine Alternative mehr zum Dosimeter.

Geschrieben

Eigentlich heisst es, dass das Zeugs nur wirklich schädlich ist, wenn man es zu sich nimmt oder ständig am Körper trägt. Ich würde das Lecken also sein lassen. Ebenso wie das Nacktschlafen auf dem Schild.

...

 

Aber wofür hat man sowas dann?

  • Like 1
Geschrieben

End 50er schreibst du ja , hab ich übersehn. Da würde ich mich schonmal genauer Informieren. Schlimm ist das wohl , wenn da Staubpartickel sich lösen, und sich, z.b in der Lunge absetzen . Dort werden sie nicht abgebaut und strahlen dort vieeele jahre vor sich her.          Alles aber  Gefährliches Halbwissen!!!!!

Bei dem ganzen Mist den du allein durchs essen in dich reinschaufelst macht das den Bock warscheinlich auch nicht kränker :satisfied:

 

Meine Taschenuhr von 1911 werde ich sicherheitshalber trotzdem aus dem Schlafzimmer entfernen :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab Grad mal ein Physiker des physikalischen Instituts am Telefon gehabt. Da das Schild im Dunkeln relativ schnell seine Leuchtkraft verliert und wieder dunkel ist, kann es kein Radium sein. Die Radium Uhrzeiger,welche wohl bis Anfang 50er Jahre verbaut wurden leuchten immer. Durch den Zerfall der Radiumatome oder so werden quasi wie eine Dauerbatterie die Leuchtmoleküle oder so angeheizt. Dadurch leuchten die immer gleichbleibend. Bei Uhren ist die Strahlung aber meist so gering, dass schon das Uhrglas schützt. Die Vespaschilder sind mit einer fluroszierender Farbe hergestellt, die nicht radioaktiv ist, da die Leuchtkraft wie gesagt schnell nachlässt und erst mit Licht aufgeladen werden muss. Aber da man jetzt eh grad dabei ist, soll mal ein Bekannter der Feuerwehr da den Geigerzähler dran halten. Gute Idee

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

Ich hab Grad mal ein Physiker des physikalischen Instituts am Telefon gehabt. Da das Schild im Dunkeln relativ schnell seine Leuchtkraft verliert und wieder dunkel ist, kann es kein Radium sein. Die Radium Uhrzeiger,welche wohl bis Anfang 50er Jahre verbaut wurden leuchten immer. Durch den Zerfall der Radiumatome oder so werden quasi wie eine Dauerbatterie die Leuchtmoleküle oder so angeheizt. Dadurch leuchten die immer gleichbleibend. Bei Uhren ist die Strahlung aber meist so gering, dass schon das Uhrglas schützt. Die Vespaschilder sind mit einer fluroszierender Farbe hergestellt, die nicht radioaktiv ist, da die Leuchtkraft wie gesagt schnell nachlässt und erst mit Licht aufgeladen werden muss. Aber da man jetzt eh grad dabei ist, soll mal ein Bekannter der Feuerwehr da den Geigerzähler dran halten. Gute Idee

Schützt das Uhrglas tatsächlich vor Radon? Ich kenne das von Trition, dem Nachfolger von Radon. Heute auch verboten, aber bis Mitte der 90iger in Uhren.

Geschrieben (bearbeitet)

Die radioaktiven Elemente in den Leuchtfarben sind alpha- & beta-  Strahler.

(Radioaktive Elemente strahlen Teilchen ab (alpha, beta Strahlung) und elektromagnetische Wellen (gamma Strahlung).

Nur haben alle Isotope ihre eigenen Präferenzen was sie abstrahlen und dadurch strahlt nicht jedes Isotop die schwer abschirmbaren gamma Strahlen ab.)

In dem Fall handelt es sich nur um Teilchenstrahlungen mit wenigen cm Reichweite und die lassen sich sehr leicht abschirmen.

Zudem sind die Elemente auch noch niederenergetische Strahler.

Da kann ein Uhrglas durchaus schon genug Schutz liefern.

 

 

Edit/

Grad mal geschaut, beim Bundesamt für Strahlungsschutz: Bis 1990 gabs solche Ziffernblätter (iwann geändert auf Tritium statt Radium) und dort lag die Strahlungsdosis der Uhren

bei 2 µ-Sievert pro Jahr. In Deutschland liegt die jähliche Belastung im Schnitt bei 2 milli-Sievert. D.h. so eine Uhr fällt am Ende eh nicht wirklich ins Gewicht (Faktor 1000 Unterschied).

Zudem wurde die Strahlung durch Materialkontakt aufgenommen. Das Tritium ist einfach durch die Kunststoffrückseite der Uhr in die Haut diffundiert.

War also in dem Sinne nicht einmal Strahlung, sondern direkter Hautkontakt.

Bearbeitet von watchIT
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Mal ein Update. Frank hatte aktuell die Möglichkeit einmal genutzt um das Schild an einen Geigerzähler zu halten. Alles normal und im grünen Bereich.. Also nix strahlendes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin.   Hab vor ~1 1/2 Jahren 100€ für das Blech ohne Anbauteile bekommen. (Gestrahlt und schwarz/matt übergejaucht)  
    • @hasi1965 Du hast geschrieben, dass es keine „Moto-Vespa“ ist. Jetzt schreibst Du es sei eine spanische Primavera. Im Titel steht ET3.    Im GSF sind halt viele Liebhaber/Kenner unterwegs, die sich auch über Schlüsselweite 14 bei M8 Muttern unterhalten und ob das bei den Spanierinnen original so war    Ich mag Dir nix Böses, eher im Gegenteil. So wie das schon geschrieben wurde, wenn das eine Spanierin ist, dann ist sie weniger wert (hört sich doof an, ich weiß), als eine italienische ET3 bzw wird sie niedriger gehandelt. 4.900€ für ne italienische in dem Zustand geht so ungefähr klar, für ne spanische eher nicht.   Intention war, rauszufinden, ob jemand Dich übers Ohr gehauen hat, so dass Du vielleicht hier mal nachfragen kannst.   Aber so war es ja nicht, und da Du Dich nicht auskennst ist ja auch nicht schlimm. Du wirst aber hier drauf gefasst sein müssen, dass die User nachfragen, wenn was nicht klar ersichtlich ist.   Mein Kumpel z.B. will ne italienische ET3. Deswegen ist er hier raus und ich auch 👍😉
    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung