Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ein Thread den eigentlich keiner braucht, aber ich muss es einfach loswerden…

 

Seit 7 Jahren habe ich eine 92er PX200 Lusso (mit aktuell 17tkm). Damals wollte ich eigentlich eine PX alt, habe aber dann doch die Lusso mit damals knapp 3‘000km auf dem Tacho vom Erstbesitzer gekauft. Zuverlässiger Roller in auch heute noch bestem Zustand (O-Lack). Wollte jetzt eigentlich den Polini 210 Alu P&P stecken, was mir ein in der Nähe gelegener Blaumann vom Tüv sogar eingetragen hätte bzw. würde… Zudem lasse ich z.Zt. Felgen und Bremstrommeln schwarz pulvern.

 

Unverhofft kommt oft, in diesem Fall in Form einer PX200E (1983) < 10‘000km, nur von Bildern und Telefonat gekauft, wird nächste Woche über Spedition geliefert. Sehr schöner O-Lack-Zustand. 

 

Meine eigenen Erfahrungen sind, dass die „alten“ Motoren ohne Getrenntschmierung „bulliger“ laufen und eher etwas höhere Endgeschwindigkeiten erreichen als die Versionen mit Getrenntschmierung.

 

Ich würde gerne, kann aber nicht beide behalten (Familien- Innen- und Finanzministerium in Personalunion). Ausserdem steht noch eine Sprint Veloce zum herrichten da…

 

Ich bin hin- und hergerissen, was spricht denn eher für die Lusso (an der nach 7 Jahren das Herzerl auch ein bisschen hängt) und was für die PX alt (mal ganz emotionsfrei betrachtet)?

 

Nein, ich erwarte keine Patentlösung… - aber sagt mir zumindest, dass mein Gehirnaussetzer keiner war und dass ich das einzig richtige getan habe und das es normal ist, dass man mit dieser Entscheidung für einen der beiden Roller im Allgemeinen in meinem fortgeschrittenen Alter überfordert ist… :alien:

Geschrieben (bearbeitet)

ja das ist normal mit zunehmendem Alter ......

 

 

.....mach mal Bilder von den zwei Fahrzeugen - wir sagen dir dann welchen du behalten darfst und welcher für welchen Preis verkauft wird  :-D

Bearbeitet von schlubbi
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Seh es doch als Kapitalanlage, eine Alt-PX bringt auf 5 Jahre garantiert mehr Zinserträge als jeder Sparbrief...

Bei den zu vernachlässigen Fixkosten so einer Vespa kann man ruhig zwei oder drei gleichzeitig angemeldet haben, bei mir sind Nummer 2 und 3 schon in der Planung....

Bearbeitet von Sprotte
Geschrieben

Ist doch einfach. Schlüssel mal die gesamten Kosten aller drei Roller auf und vergleich sie mit den Kosten deiner Frau. Was unterm Strich teurer ist, fliegt raus.

Ganz einfach.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Ist doch einfach. Schlüssel mal die gesamten Kosten aller drei Roller auf und vergleich sie mit den Kosten deiner Frau. Was unterm Strich teurer ist, fliegt raus.

Ganz einfach.

 

Die langjährigen Folgekosten  ( Unterhalt :repuke: )  beachten :thumbsdown: ,  da ist die Vespa sicher billiger.

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

Kommt immer drauf an, wie Du sie nutzt. Du kannst sie als Arbeitstier nutzen, nur das Nötigste reinstecken und hast hohen Nutzen zum kleinen Preis. Macht dann natürlich nicht soviel her. Du kannst aber auch so richtig Kohle reinstecken, voll aufpimpen. Dann macht sie richtig viel her, andere drehen sich mit neidischen Blicken um, aber der Nutzwert ist eher gering. Meist ist es auch noch so, um so mehr man reinsteckt, um so mehr Zicken machen sie.

  • Like 1
Geschrieben

Kommt immer drauf an, wie Du sie nutzt. Du kannst sie als Arbeitstier nutzen, nur das Nötigste reinstecken und hast hohen Nutzen zum kleinen Preis. Macht dann natürlich nicht soviel her. Du kannst aber auch so richtig Kohle reinstecken, voll aufpimpen. Dann macht sie richtig viel her, andere drehen sich mit neidischen Blicken um, aber der Nutzwert ist eher gering. Meist ist es auch noch so, um so mehr man reinsteckt, um so mehr Zicken machen sie.

Redest du von der Vespa oder von der Frau?
Geschrieben

... Kommt mir bekannt vor. :-D Mir hat auch so eine Mature-PX den Kopf verdreht. Aber das Leiden hat sich gelohnt, s. unten. Wir wollen Bilder sehen! Saludos.

http://www.germanscooterforum.de/topic/270450-projekt-p200e/?fromsearch=1

Hallo, ein Thread den eigentlich keiner braucht, aber ich muss es einfach loswerden…

Seit 7 Jahren habe ich eine 92er PX200 Lusso (mit aktuell 17tkm). Damals wollte ich eigentlich eine PX alt, habe aber dann doch die Lusso mit damals knapp 3‘000km auf dem Tacho vom Erstbesitzer gekauft. Zuverlässiger Roller in auch heute noch bestem Zustand (O-Lack). Wollte jetzt eigentlich den Polini 210 Alu P&P stecken, was mir ein in der Nähe gelegener Blaumann vom Tüv sogar eingetragen hätte bzw. würde… Zudem lasse ich z.Zt. Felgen und Bremstrommeln schwarz pulvern.

Unverhofft kommt oft, in diesem Fall in Form einer PX200E (1983) < 10‘000km, nur von Bildern und Telefonat gekauft, wird nächste Woche über Spedition geliefert. Sehr schöner O-Lack-Zustand.

Meine eigenen Erfahrungen sind, dass die „alten“ Motoren ohne Getrenntschmierung „bulliger“ laufen und eher etwas höhere Endgeschwindigkeiten erreichen als die Versionen mit Getrenntschmierung.

Ich würde gerne, kann aber nicht beide behalten (Familien- Innen- und Finanzministerium in Personalunion). Ausserdem steht noch eine Sprint Veloce zum herrichten da…

Ich bin hin- und hergerissen, was spricht denn eher für die Lusso (an der nach 7 Jahren das Herzerl auch ein bisschen hängt) und was für die PX alt (mal ganz emotionsfrei betrachtet)?

Nein, ich erwarte keine Patentlösung… - aber sagt mir zumindest, dass mein Gehirnaussetzer keiner war und dass ich das einzig richtige getan habe und das es normal ist, dass man mit dieser Entscheidung für einen der beiden Roller im Allgemeinen in meinem fortgeschrittenen Alter überfordert ist… :alien:

Geschrieben (bearbeitet)

" Es sind die kleinen Gesten,die zählen.Mal eine Rose in den Putzeimer legen oder die Kellertüre aufhalten,wenn Sie den Kasten Bier hoch trägt "

So kann man schon mal viel gut manchen

Bearbeitet von eins-zwo
  • Like 2
Geschrieben

" Es sind die kleinen Gesten,die zählen.Mal eine Rose in den Putzeimer legen oder die Kellertüre aufhalten,wenn Sie den Karten Bier hoch trägt "

So kann man schon mal viel gut manchen

Herrlich :)

Geschrieben

" Es sind die kleinen Gesten,die zählen.Mal eine Rose in den Putzeimer legen oder die Kellertüre aufhalten,wenn Sie den Karten Bier hoch trägt "

So kann man schon mal viel gut manchen

 

hehehe, ja das wäre vielleicht eine Idee...

Redest du von der Vespa oder von der Frau?

 

...die Frage habe ich mir auch gestellt...  :blink:

Da hilft nur eins, die Frau muss zur Fahrschule und schon passt das mit drei Rollern zwei zum Fahren und einer als Reserve....

entschiedenes Nein! Keine Fahrschule, ich hänge an meinen Fahrzeugen, und natürlich auch an der Mutter meiner Kinder

Würde sagen, dass es Zeit für den Rücktritt eines Großteils des Kabinetts wird... :-D

 

Ich arbeite an einem Misstrauensvotum

Geschrieben

Kommt immer drauf an, wie Du sie nutzt. Du kannst sie als Arbeitstier nutzen, nur das Nötigste reinstecken und hast hohen Nutzen zum kleinen Preis. Macht dann natürlich nicht soviel her. Du kannst aber auch so richtig Kohle reinstecken, voll aufpimpen. Dann macht sie richtig viel her, andere drehen sich mit neidischen Blicken um, aber der Nutzwert ist eher gering. Meist ist es auch noch so, um so mehr man reinsteckt, um so mehr Zicken machen sie.

 

Ich schaue gut zu meinen Fahrzeugen. Da wird nichts verratzt, im Sommer auch teilweise im Alltag mit unterwegs. Fahre nicht viel im Jahr, vllt. 2000 - 4000km

Geschrieben

die schaut sehr gut aus würde ich meinen ,wenns olack is würde ich schätzen das die kiste so 1600-1800 wert is ...

 

Für den Preis nehme ich auch zwei, die dürfte deutlich über 2 gekostet haben......

  • Like 1
Geschrieben

Kann man das mit dem "bulliger Laufen" bestätigen? Ich würde das so generell nicht denken.


Die Lusso hier hat halt für Manches das blödere Baujahr/die blödere Erstzulassung, dafür aber vielleicht das "bessere" Getriebe, die bessere Vorderradbremse und die stressfreiere Tankerei. Keine Ahnung. So ganz pragmatische betrachtet spricht schon Einiges für die Lusso.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung