Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab gestern meine Primär zerlegt. Wer noch nie ne intakte originale Primär gesehen hat, bitteschön:

 

cx4nru9esuwhyg39h.jpg

 

 

Hab dann die neuen DRT-Federn neben die originalen gelegt. Die großen sind nen Tick länger, ok. Aber die kleinen gefallen mir gar nicht. Deutlich kürzer wie original und das eine Ende ist ist nicht abgeflacht sondern billigst abgeknipst.

 

cx4nt7x7feuxh0139.jpg

 

Ist das typische schwankende Qualität oder hat das nen technischen Hintergrund? Würdet ihr die so verbauen? Da klappern doch die kleinen Federn in der großen rum? Tendiere dazu die großen DRT mit den langen originalen zu kombinieren. Spricht da was dagegen?

Geschrieben

Also jetzt mal so auf die schnelle würde ich auch die gelben DRT Federn in Verbindung mit den kleinen original Federn verbauen.

 

Wie viel Laufleistung hat der Motor drauf? Ich hatte schon öffter mal eine gute primär ... schau mir das aber vorher immer in der Röntgenmaschine an spart das aufmachen...

 

Darf ich fragen warum du dich entschieden hast DRT (also sprich verstärkte) Federn zu verbauen?

Habe ich jetzt im LF Bereich noch nie gemacht

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gestern meine Primär zerlegt. Wer noch nie ne intakte originale Primär gesehen hat, bitteschön:

 

 

 

 

Hab dann die neuen DRT-Federn neben die originalen gelegt. Die großen sind nen Tick länger, ok. Aber die kleinen gefallen mir gar nicht. Deutlich kürzer wie original und das eine Ende ist ist nicht abgeflacht sondern billigst abgeknipst.

 

 

 

Ist das typische schwankende Qualität oder hat das nen technischen Hintergrund? Würdet ihr die so verbauen? Da klappern doch die kleinen Federn in der großen rum? Tendiere dazu die großen DRT mit den langen originalen zu kombinieren. Spricht da was dagegen?

 

wie groß ist das einbaumaß in der primär? wie lang ist L0 der feder? sollte L0 kleiner als das einbaumaß sein, dann würde ich das nicht verbauen. eine vorspannung sollte definitv vorhanden sein. das die enden der federn nicht angelegt und geschliffen sind, macht die nummer in der herstellung günstiger. ist dann natrürlich eher doof beim einbau und noch mehr doof bei der funktion, da die windungen sich nicht sauber am anschnitt anlegen können. es kommt mal vor, dass in der produktion die ein oder andere feder durchrutscht , die dann nicht geschliffen ist - das ist aber eher so eine unter tausend. wenn allerdings die enden schon nicht angelegt sind, dann ist das absicht und dient der kosteneinsparung. leider kann man auf deinem bild schlecht erkennen ob die enden angelegt sind. ich glaube fast ja. könnte also sein, das nur der schliff gespart wurde.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

@vnb1t:

 

Warum verstärkte Federn?

Weil ich bissl mehr Dampf plane und zukünftig defekte Federn und im schlimmsten Fall ne geplatzte Primär vermeiden möchte.

 

Warum DRT?

Weil BGM grad ausverkauft war.

 

@wheelspin

 

Bin jetzt nochmal in den Keller. Also die kurzen kommen mir nicht in die Primär, die sind so billig produziert dass ich sie schon als defekt bezeichnen würde.

 

cx4orrmhg40c4uxs5.jpg

 

Hier mal der Vergleich: die großen Federn haben beide noch Vorspannung:

 

cx4osfcthe4hosscl.jpg

 

Bei den kleinen haben nur die originalen Vorspannung, die DRT schlackert munter hin und her:

 

cx4ot9s3ed5gl8pz9.jpg

 

@Eckenflitzer: so mach ich's nun auch.

Geschrieben (bearbeitet)

@vnb1t:

 

Warum verstärkte Federn?

Weil ich bissl mehr Dampf plane und zukünftig defekte Federn und im schlimmsten Fall ne geplatzte Primär vermeiden möchte.

 

Warum DRT?

Weil BGM grad ausverkauft war.

 

@wheelspin

 

Bin jetzt nochmal in den Keller. Also die kurzen kommen mir nicht in die Primär, die sind so billig produziert dass ich sie schon als defekt bezeichnen würde.

 

 

 

Hier mal der Vergleich: die großen Federn haben beide noch Vorspannung:

 

 

 

Bei den kleinen haben nur die originalen Vorspannung, die DRT schlackert munter hin und her:

 

 

 

@Eckenflitzer: so mach ich's nun auch.

 

 

ok, dann würde ich die kleinen nicht einbauen - das ist rotz. sind die echt alle so?

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Gestern offerierte sich mir das selbe Bild.. Die gelben sind zu lang - gehen aber rein, zumindest die 1. die ich mit dem Schraubenzieher stramm, aber noch ok, reindrücken konnte.

Die Kleinen sind so kurz, dass wenn diese was bewirken sollen .. dann müsste das Ritzel aus der Tannenbaumverzahnung rutschen :satisfied:

Was ein Ärger, hab keine Kleinen mehr liegen - war eine 125er Primär..

 

Aber wenn der Eckenflitzer das schon so mit den O kleinen Federn fährt .. wird das wohl funzen.

 

Bissi schwach für 34 Öcken das Ganze, lieber Dennis!!!

 

Letztens hatte ich ein RMS Kit verbaut - da waren die Deckscheiben auch schön passend! Ist das 1. Mal seit immer gewesen!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die inneren Federn sind nur dafür da die großen Federn zu stützen wenn diese brechen!

Kommt ja mal vor das eine Feder bricht: dann wirkt die innere Feder als Stütze und verhindert das Einzelteile in der Primär rumfliegen

Deshalb schneidet DRT die einfach ab und ob sie kürzer sind ist auch egal

  • Like 1
Geschrieben

Die inneren Federn sind nur dafür da die großen Federn zu stützen wenn diese brechen!

Kommt ja mal vor das eine Feder bricht: dann wirkt die innere Feder als Stütze und verhindert das Einzelteile in der Primär rumfliegen

Deshalb schneidet DRT die einfach ab und ob sie kürzer sind ist auch egal

Wieso macht sich Piaggio dann die Mühe und schleift die Enden?
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube weil O die kleinen Federn wahrscheinlich ein wenig die Gesamtfederkraft erhöhen

Bei den gelben DRT tragen die kleinen aber definitiv nix: dafür sind die DRT zu lang und zu hart

Aber wer sich was einbildet verbaut einfach die kleinen O

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Die inneren Federn sind nur dafür da die großen Federn zu stützen wenn diese brechen!

Kommt ja mal vor das eine Feder bricht: dann wirkt die innere Feder als Stütze und verhindert das Einzelteile in der Primär rumfliegen

Deshalb schneidet DRT die einfach ab und ob sie kürzer sind ist auch egal

 

jetzt mal ernsthaft - woher kommt denn diese mär? war das im spaß gemeint?

  • Like 1
Geschrieben

Überprüf mal die Federkraft der inneren O Federn. Die ist bei allen 6 nicht so groß wie bei 1 gelben DRT wenn sie verbaut ist

 

ich glaube, mir fehlen noch entscheidende informationen um den sinn hinter dieser theorie zu erkennen.

Geschrieben

Die Frage ist doch, wieso schneidet Drt die dünnen Federn überhaupt (einseitig) ab.

Die könnten sie auch lang lassen.

Wär zumindest 1 Arbeitsgang weniger und keiner würd sich aufregen deswegen.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab die gelben DRT Federn jetzt seit 3tkm in einem 56.5er DS T5 Malossi verbaut (18PS & 20NM schätze ich)

Mein Fazit: geil!

Werde ich nur noch in getunten Motoren verbauen - Fühlt sich alles super an und vorallem Lastwechsel und Gaswegnehmen laufen butterweich.

Ich fahre einiges an getunten T5 Motoren und ich erlaube mir hier einfach mal beurteilen zu können ob die DRT besser wie die RMS laufen..

Bearbeitet von Kelle
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hol das mal kurz hoch ...

 

hätte ich das doch bloß vorher mal gelesen 

 

nachdem das BGM Primär Repkit nicht lieferbar war, hab ich auf das DRT Repkit zurückgegriffen.

 

das Ergebnis - der wohl zu kurzen kleinen Federn - ist hier zu sehen bzw besser gesagt zu hören

 

kann man das so lassen ?

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb orpheus:

Ich hol das mal kurz hoch ...

 

hätte ich das doch bloß vorher mal gelesen 

 

nachdem das BGM Primär Repkit nicht lieferbar war, hab ich auf das DRT Repkit zurückgegriffen.

 

das Ergebnis - der wohl zu kurzen kleinen Federn - ist hier zu sehen bzw besser gesagt zu hören

 

kann man das so lassen ?

 

 

 

Oh mann. Nee lass das nicht so bitte. 

 

Das BGM ist aber doch lieferbar...

Geschrieben
Gerade eben schrieb orpheus:

Fuck ... also wieder aufbohren ....

 

was is das für ein dreck?

 

ja, seinerzeit war das grad nicht lieferbar

 

Jetzt sind beide Durchmesser lieferbar. Die für 64/65 Schrägverzahnt und die für 62/63 Geradeverzahnt. Weiß nicht was du brauchst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung