Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry, OT

 

sollte doch mal jemand ein " Guss- Topic " aufmachen :cheers:

traut man sich ja nichts zu schreiben, da alles "OT"

 

@Michael,

1,5 % Schwundmaß bei Alu- Guss,

1% bei GG, falls Du dich an Stahlzylis versuchen willst,

in der Bearbeitungszugabe der Bohrung nicht zu viel stehen lassen,

da an der Randschicht die höchste Festigkeit vom Material vorhanden ist

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

...und wieder OT. Wenn das so weiter geht?! Wir finden sicher wieder zurück.... ich schwöre!

 

Wachsausschmelzverfahren spielt es beim Zortrx nicht ab Werk. Wachsfilamente gäbe es. Wird derweilen eine Spielere via Mod fürn Zortrax (siehe Post #115 von Andre).

 

Sonst bietet sich imho die Variante des ABS-Ausschwemmens im Acetonbad für Feinguß an (siehe Post #47 von, erraten, Andre).

Btw. gibt's da einen Anwendungstechniker für feuerfeste Mörtel udgl. im GSF.

Geschrieben (bearbeitet)

@polinizei

Je nachdem, wie lange es im Acetone war...anfassen kann man es meist schon nach 30 min. Aber es kann dann tiefer drinnen immer noch weich sein. Ich lass es meistens ein paar Stunden stehen.

Schichtdicke...für die meisten Sachen ist 0.19 prima. Bei kleineren Sachen oder wenn flache Winkel gut aussehen sollen, dann 0.14 oder 0.09.

Testen! ;-)

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

@Gravi

Was ist Deine Meinung bezgl. schrumpfen und Aufmaß für die Bohrung zwecks Enbearbeitung?

wegen schrumpfen die giesserei fragen . ich würde lieber mehr aufmaß lassen, denn ist immer blöd wenn bei der endbearbeitung das material fehlt.

besonders bei kleinen stückzahlen.

http://www.dussler.de/de/product_range.html

dussler macht 3D formstoff drucken.

Geschrieben

hab auch mal etwas mit z-abs gespielt

 

post-1567-0-30080700-1429338570_thumb.jp

 

wollte dann noch einen flachen deckel mit 140 durchmesser für meine airbox basteln, aber das funzt noch nicht so wie gewünscht.

 

da muss man wohl noch mit dem design und dem material spielen und evtl. selber einen hilfssupport mit 0.5mm abstand zum teile anbringen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bestell dir ne Rolle HIPS....hab festgestellt, dass Ultrat nicht wirklich signifikant besser ist als zABS hinsichtlich warping.

Übrigens soll es bald ein hotend Upgrade geben, das auch flexible Materialien kann. Freu mich drauf!!

Bearbeitet von Andre
Geschrieben (bearbeitet)

Wat funz nicht? Verzug?

Bitte Probleme auch zu erläutern. Ist sicher interessant...

das teil hat sich bei 2 von 3 versuchen von der grundplatte gelöst..evtl. muss man hier den lüfter auf 0 stellen und die oberfläche auf der heizplattenseite ist optisch nicht berauschend. beim ablösen der supportfläche enstehen unschöne stellen.

die sichtseite wäre auf der heizplattenseite.

 

die frage wäre noch, ob man lieber dünnwandige teile mit verstärkungsrippen oder lieber dicke mit weniger füllung druckt um stabiliät zu bekommen.

vermutlich macht es auch sinn die sichtseite nach oben zu legen und das teil 180 grad zu drehen.

 

post-1567-0-31524900-1429362142_thumb.jp

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ich denke, wenn du das Teil auf den Kopf stellst wird ne Menge Support fällig.

Die Sichtseite lässt sich sicher manuell nachbearbeiten, so sie halbwegs eben ist - evtl. noch lackieren.

 

Bei der Verzugssache blicke ich noch nicht recht durch. Da beißt sich die Katze iwie in den Schwanz. Man liest ja immer, lange durchgehende Strecken sollten unterbrochen werden. Ist aber für die Stabilität sicher nicht förderlich. Ich tendiere mal eher zu dünnwandigem Aufbau und Wabenstruktur, also nur kurze Streben am Stück.

Andre wird hier sicher mehr dazu sagen können....

Geschrieben

Da ich keine Türen für den Drucker besitze, habe ich kurzerhand die Verpackungstüte über den Drucker gezogen. Damit bleibt das Druckstück besser auf Temperatur. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Support Strukturen dadurch so hart werden, dass eine flächige Entfernung ziemlich schwierig wird.

Geschrieben

Also das Teil sollte sich in der von dir gezeigten Position schon drucken lassen.

-Fan auf 0.

-Speed auf high

-0.19

-ABS Pampe auf Platform

-Türen oder Tüte, sehr wichtig! (macht keinen signifikanten Unterschied bei der Support oder Raft Entfernung)

-dicke Materialansammlungen vermeiden (seh bei dem Modell aber keine)

Geschrieben (bearbeitet)

werde mal spielen...muss ja die abs rolle noch ganz aufbrauchen. hab jetzt mal das teil um 180 grad gedreht, damit die sichtfläche oben ist.

 

 

ansonsten sind die druckergebnisse der hammer, finde ich. das ding ist mit 0.14er layer gedruckt und sieht an der oberläche absolut gleichmäßig aus.

die maße passen auch recht gut.

 

 

 

 

 

ich wollte mir schon lange mal einen halter für auto fräsen, hatte aber nie bock.

post-1567-0-29138700-1429422248_thumb.jp

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Magst Du nicht vielleicht mal weiße Blinkergläser für Serveta hinten links und rechts machen?

 

Hast ja noch ein Stündchen Zeit bis zur Versammlung vom LCD....

 

 

 

Bis später :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Magst Du nicht vielleicht mal weiße Blinkergläser für Serveta hinten links und rechts machen?

 

Hast ja noch ein Stündchen Zeit bis zur Versammlung vom LCD....

 

 

 

Bis später :-D

genau aus dem grund beschäftige ich mit damit... :-D

 

 

aber so wie ich das sehe gibts noch kein passendes filament.

das z-glass ist nicht so durchscheinend wie man das gerne für blinker hätte.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Liegt das am Z-Glass an sich, dass es nicht richtig transparent ist oder nur an der Oberflächenbeschaffenheit nach dem Druck?

(Für mich liest sich die Beschreibung auf der Homepage so, als sei es lediglich bedingt lichtdurchlässig und nicht gänzlich transparent.)

Geschrieben

Wenn der Druckraum gleichmäßig warm ist, gibt es weniger Verzug.

Joda, das war mir schon klaro. Ich meinte die angesprochene "Mehrhärte" vom Support will mir nicht leuchten!

Geschrieben

Durch das mehr an Temperatur vermute ich eine höhere Durch/Eindringung der Klebestellen.

Habe mehrfach vom Gegenteil gelesen, dass die Prints z.B. zu wenig Stabilität hatten, wenn diese zu kalt gedruckt wurden.

 

Beim entfernen des Supports werden so wie ich das sehe die Klebestellen aufgebrochen und nicht die "Fäden" gekappt.

Geschrieben

Es ist eine Mischung aus beidem...die Fäden and der Übergangsstelle zum Support werden mit mehr Vorschub extrudiert und sind dadurch dünner. Dadurch entsteht eine Sollbruchstelle. Das Abdecken des Druckers macht keinen so starken Unterschied in der Haftung dieser dünnen Fäden. Wenn du so eine große Fläche hast, wie bei deinem Deckel, dann ist erstmal wichtig, dass er komplett abgekühlt ist, bevor du ihn von der Platte nimmst und dann benutzt du am Besten ein scharfes Teppichmesser, um das Raft abzutrennen (Schnittschutzhandschuhe!!!!). Sollte relativ leicht durchgleiten. Danach einfach schnell mit der Propanflamme drüber ...dann verschwinden alle weißen Verfärbungen und die Oberfläche sieht gleich viel besser aus.

Geschrieben

Bei Open Source nicht und eine professionelle Maschine der größe ist privat absolut nicht bezahlbar.

(Bisher reden wir hier von Bauräumen ca.20x20x20cm³. Da ist eine Motorhälfte eine ganz andere Dimension. :D)

Für 'ne Motorhälfte müsste man Metall drucken und das auch noch in einem sehr großen Bauraum. Alles ohne thermischen Verzug etc., das ist nicht gerade einfach.

Wahrscheinlich wäre das eine Aufgabe für SLS und die Teile müssten dann mit ner CNC nachbearbeitet werden (Lagersitze, Dichtflächen etc.).

 

Alternativ könnte man versuchen sich eine Gussform für Motorhälften zu bauen, was dann aber eher was fürs Guss-Topic wäre.

http://www.germanscooterforum.de/topic/307355-metallguss-via-3d-drucker-its-quite-a-bit-hot/

Sprich einen verlorenen Kern aus Wachs oder ABS drucken, Sandform drum rum und Kern ausschmelzen/auslösen.

Am Ende die Form dann in einer Gießerei gießen lassen (denke nicht, dass man so ein großes Teil selber anständig gegossen bekommt).
Und auch hier käme am Ende noch die CNC Nachbearbeitung ins Spiel.

Geschrieben (bearbeitet)

Gab es eigentlich schon Ansätze ganze Motorhälften zu drucken / fräsen im "Hausgebrauch"?

Das wäre wohl ein sehr gehobener "Haushalt".

Da dafür ohnehin ein kompletter Satz 3D-Daten Vorraussetzung ist, würde ich eher gleich zum Fräsen aus nem Scnmiedeblock tendieren. Ist sicher der geradere Weg...

Bearbeitet von IGCH
Geschrieben

Wegen Gießen: ich kenn mich selbst da nix aus, aber einen Stock unter mir ist ne Gießerei.

 

also Sand, Formkästen, Alu wäre in ausreichender Form vorhanden.

wenn jemand mal so probeweise was gießen lassen möchte, ich würds für 0 Euro machen lassen.

kann natürlich nix versprechen.

Geschrieben

Hallo Andre,

 

wenn ich ein solches Bauteil drucke, wirft sich gleich zu Beginn das Material etwas nach oben und der heiße Druckkopf fährt da immer wieder durch. Das Werkstück wird nach oben hin immer dadurch zu weich beim Drucken.

Hast Du eine Empfehlung für mich?

Drucke mit Z-ABS, 0,09 ohne Lüfter in schnell mit Tüte drüber in massiv.

Hab schon angefangen im laufenden Betrieb mit dem Messer den Wulst weg zu schneiden, was auch hilft.

Schneide ich den Wulst nicht weg, fängt dieser an braun zu werden und es gibt Flecken.

Ist die Tüte runter, wird das Werkstück gleich stabiler. Zu warm ist offensichtlich nicht gut.

 

VG

post-1395-0-91849300-1429992276.jpg

Geschrieben

Aschenbecherdeckel?

 

Ich heiße zwar nicht Andre, dennoch besteht begründetes Interesse. Ist der Deckel massiv, also durchgehend so dickwandig, wie stirnseitig zu sehen?

Aspirantenfrage: Warum macht man die Geometrie nicht liegend? Würde imho Hitzeansammlungen verringern. Wegen der besseren vertikalen Oberflächen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung