Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

welche unterschiede hat der pk125xl zum ets motor ausser dem vergaser,ansaugstutzen,auspuff:)?

Bearbeitet von ets125
Geschrieben

Polrad, hätte ich gesagt. Wobei ich mir einbilde, das komische ETS Dingen auch schon mal von 'ner XL 125 gezogen zu haben. Und Auspuff. Vergaser aber eigentlich nicht. Haben die nicht beide den 20er? Das müsste es aber schon fast gewesen sein, meiner Meinung nach. Auf'm Deckel von dem PK Dingen steht sogar gerne mal ETS drauf.


XL meist 1 Zug

 

XL II immer Einzug, hätte ich gesagt. XL eher zwei.  Geht ja eigentlich auch nicht mit dem Lenkkopf. Wenn's da aber einen gibt hätte ich den gerne.

Geschrieben (bearbeitet)

ich frage nur deswegen da ich gerade einen schwung spanischer motoren hier habe und ich mir selber die frage gestellt habe ob es sich hierbei  nun um ets motoren oder pkxl motoren handelt

 

(das mit dem auspuff stimmt, hatte ich oben vergessen)

 

steuerzeiten?

Bearbeitet von ets125
Geschrieben (bearbeitet)

sind aber zwei zug, mit px lager  dem 20ger vergaser und L kolbenring

Bearbeitet von ets125
Geschrieben

Vielleicht kann man sagen, dass die spanischen PK125 XL I Motoren eben XL I Motoren sind, und die spanischen  XL II (die's hier öfter gibt wegen der verschrotteten Postkarren die zahlreich hierher gingen) eben XL II. Die XL I mit Zweizug, die anderen mit einem Zug. Die Ier und II haben jeweils noch andere Auspuffanlagen, Vergaser sind meines Erachtens ab ETS gleich, Polräder gibt's ETS und auf PK 125, ich hab' auf 125ern XL I und XL II aber auch schon die "leichten" 50er gesehen. Steuerzeiten bei Einlass und Zylinder hätte ich jetzt gesagt immer gleich, Limalager ab spätestens ETS bei den 125er Nadellager wie PX. Vielleicht kann da aber sonst noch wer was zu sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

20 er Gaser 125er XL Auspuff und PX Lager haben alle 125XL/XL2/ETS Motoren. Egal ob Spanien oder nicht. In der Regel auch das "ETS" Lüfterrad (würde behaupten Original immer aber es fehlt der Beweis)

XL/ETS Zweizug

XL2 Einzug

In Spanien gibts nen Haufen von sowohl Einzug als auch Zweizug.

Drehschieberlänge ist dieselbe und scheinbar auch der Zylinder.

Dann gibts als Exot noch die PK 80 Lusso mit demselben Gehäuse. (ETS gehört ja eigentlich in die Lusso Familie)

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Mein spanischer XL2 hatte das schwere Polrad, 20er Vergaser und ETS Zylinder, ETS Limalager, ...

 

ob das jetzt immer ist kann ich nicht sagen

Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier 6 Motoren 4xZweizug, 2xEinzug. Alle mit "ETS" Lüfterrad.

Zur Grundfrage, ausser der Motornummer und Auspuff habe ich noch keinen Unterschied zwischen ETS und XL gefunden.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Zur Grundfrage, ausser der Motornummer und Auspuff habe ich noch keinen Unterschied zwischen ETS und XL gefunden.

 

 

Das würde ich unterstützen.

 

 

Bei dem Polrad bin ich mir nicht ganz so sicher. Wobei's halt sein kann, dass das irgendwann mal getauscht wurde. Das ETS ist ja eigentlich nicht soooo geil.

Geschrieben

Wenn die von Haus aus dicke Überströmer haben, sollten das PK75 Motoren sein. Haben eine kleinere Zylinderfußbohrung als bei den italienischen Gehäusen, sind aber eigentlich recht geil als Basis. Die Überströmer passen ziemlich perfekt zum Polini Evo. :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hab derzeit nen ETS Gehäuse und nen (Sehr frühes!) 125 XL1 Gehäuse offen.

Beide Motoren haben den ETS Zylinder verbaut, jedoch war am XL Motor der Zylinder mit einer Kante versehen(Passt somit nicht auf ein PK80 Gehäuse.). Drehschieberlänge und co. ist gleich.

Beide hatten auch das ETS LüRa sowie die Doppelfederkupplung.

Bearbeitet von F.eatR
Geschrieben (bearbeitet)

pk 75 Motoerchen sind cool aber sinds, glaube ich, nicht.

 

Habe 56M Bj. um 1983 mit Femsa Zuendung und 97M Baureihe xl1 mit Ducati elestart Polrad inkl. originaler, netter Doppelfeder Kulu. Beide 2-Zug, langer DS und 3-Loch mehr Einlass. Kuwe? Nadellager LIMA. Zylinder 3-Kanal ETS. 20er Dello. Spanischer Auspuff mit speziellem Krümmer. Auffällig finde ich verrußte Kurbelgehäuse, die Spanier haben anscheinend gerne Rapsöl oder so gemischt. Tüv kann ein Problem sein!

 

@ets125: Würdest Du die mal für weniger als 500 anbieten, würde ich einen nehmen.

Bearbeitet von zed_74
  • Like 1
Geschrieben

@ets125: Würdest Du die mal für weniger als 500 anbieten, würde ich einen nehmen.

 

ich kaufe wohl zu teuer ein;( hat jemand welche im angebot dann gerne pm an mich

 

"Auffällig finde ich verrußte Kurbelgehäuse"

 

das ist mir auch aufgefallen mal sehen wie ich es sauber bekomme.

Geschrieben

Gehört ja eher in Kaufberatung oder so, aber die XL I haben den alten Deckel und die alte Kupplung, damit sind die teile quasi nix wert. Zündung+Polrad 100, Motorgehäuse 60-80, wenn keine Aufsetzer und alles gut vielleicht auch mal 100. Rest kann gut sein, muss aber nicht, also Überraschungspaket. Vielleicht sind dann 500 einfach schon Geld. Bei dem XL II Motor kann man im Zweifelsfall halt den Kupplungsdeckel und die Kupplung noch verbimmeln, das sind auch noch mal grob 100 oder so. Dafür ist der Motor an sich wegen der Einzuggeschichte halt weniger gefragt. 500 ist einfach Geld, denke ich. Muss aber natürlich jeder selbst wissen, klar.

Geschrieben

pk 75 Motoerchen sind cool aber sinds, glaube ich, nicht.

 

Habe 56M Bj. um 1983 mit Femsa Zuendung und 97M Baureihe xl1 mit Ducati elestart Polrad inkl. originaler, netter Doppelfeder Kulu. Beide 2-Zug, langer DS und 3-Loch mehr Einlass. Kuwe? Nadellager LIMA. Zylinder 3-Kanal ETS. 20er Dello. Spanischer Auspuff mit speziellem Krümmer. Auffällig finde ich verrußte Kurbelgehäuse, die Spanier haben anscheinend gerne Rapsöl oder so gemischt. Tüv kann ein Problem sein!

 

@ets125: Würdest Du die mal für weniger als 500 anbieten, würde ich einen nehmen.

 

97M  hab ich mir heute mit Polin Evo eintragen lassen, der hat die kleine Fußbohrung und digge Überströmer mit langem Drehschieber und ETS-Limalager.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung