Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich habe mal ne frage an die Profis,

 

mein Kumpel hat seine PX 125 über den Winter abgestellt, Tank voll, Bezinhahn zu.

Als er jetzt seine PX anschmeißen wollte hat er eine große Ölpfütze unter der PX entdeckt.

Wir haben zusammen geguckt und vom Motor scheints nicht zu kommen.

Was kann da passiert sein?

Habt Ihr ne idee?

danke für eure hilfe

Geschrieben

Der Öltank reißt gerne mal mittig an der Naht, wenns eine Lusso ist würde ich das als erstes prüfen...

 

anschluß am öltank, entweder schlauch ab oder undicht oder auch gerne genommen ist die dichtung unter großen u-scheibe.

wobei ja noch zu klären wäre ob es sich überhaupt um eine lusso handelt...

Geschrieben

Da es angeblich nicht vom Motor kommt kanns ja kein Getriebeöl sein, daher bin ich von Lusso ausgegangen...

 

ich auch - aber der starter hat sich dazu jetzt eher verhalten geäußert - bislang also alles glaskugeln....

Geschrieben

Evtl. sind Benzinhahn und Schwimmernadelvertil undicht, der Vergaser läuft ins Kurbelhaus über und die Siffe kommt irgendwann zum Auspuff raus. 

Ist der Benzintank noch voll?
Läßt sich der Motor problemlos ankicken?

Geschrieben

hallo- danke für die vielen, guten und konstruktiven antworten. ja ist ne lusso. benzintank ist noch voll. das öl ist nicht im auspuff, aber auspffunterseite, bodenblech, reifen hinten. öltank und anhang ist eine super idee. check ich gleich morgen. könnte es auch ein wellendichtring sein? 

Geschrieben

also wenn es am Auspuff runter läuft, darüber sind die Öffnungen für die Züge und von da sifft es auf den Auspuff rauf, wenn zum Beispiel der Riss im Tank ist oder das Ölschauglas nicht mehr dicht hält. Wellendichtring wäre dann eher unwahrscheinlich. Ich würde auch zuerst den Öltank nachsehen.

Geschrieben (bearbeitet)

-Seitenhaube weg

-Ansaugbalg weg (nur vom Rahmen)

-Taschenlampe her

-Zahnarztspiegel her

-mit gutem Licht und Geduld, siehst du dass man kaum was sieht :-)

 

man sollte das Ölschauglas inspizieren können... den Anschlussnippel wo das öl ausm Tank kommt siehst wohl kaum, eventuell ob die Überwurfmutter vom Plastiktank noch sitzt... Und ob der Oltank ein Leck hat.

 

Sonst:

 

-Sitzbank weg

-(Packträger weg)

-vier Schrauben am Tank weg

-Seitenhaube weg

-Benzinhahn schliessen

-Vergaserwannendeckel weg

-(Lufi weg? je nachdem ob man Alienfinger hat, kommst du an den Benzinschlauch)

-Benzinschlauchbride Lösen

-Schlauch vom Banjo weg-/abdrücken

-Es saut etwas Benzin raus, beim Rausfädeln des Benzinschlauchs aus der Vergaserwanne

-Benzinkanister her

-Schlauch rein, Benzinhahn öffnen

-Wenn Tank leer, Benzinhan so stellen, dass er nach "oben" zeigt

-Ölschlauchbride lösen und abziehen

-Ölschlauch mit M4 verschliessen (ich nehm immer die Vergaserwannenschraube)

-Öl- und Benzinschlauch soweit in den Rahmen drücken wie möglich,

-Tank nach oben, hinten rausschwenken, es ist so eine J förmige Bewegung (??) damit das Ganz öLtankgedöns mitkommt

-Geduld, es ist etwas friemelig, aber es sollte gehen, aufs Schauglas achten und deass der Benzinhahn nirgends einhängt, der bleibt meist kurz befor der Tank raus is, noch am Rahmen hängen, keine Gewalt anweden...

 

Dann kannst du den Tank und den öLtank inspiezieren... Ich würd noch mit Bremsreiniger die Sauerei im Tunnel etwas entschärfen, da das 2T-Öl noch lange aufs Hinterrad tropft, wenn du länger unterwegs bist...

 

Hab ich was vergessen?

Bearbeitet von tbs
  • Like 4
Geschrieben

Moin Zusammen,

ersteinmal goßes Kompliment an die Beiträge in diesem Forum.

Alles 100 % Prozent zur Sache, kein Blablabla und die Leute die hier schreiben kennen sich aus.

heute habe ich tank-öltank rausgenommen. das meiste öl scheint durch das bodenblech dort wo die züge durchtreten

rausgekommen zu sein. reifen/felgen hinten ist gar kein öl, komischerweise auf dem trittbelch und es kommt öl aus dem schrauben,

wo der ständer festgeschraubt ist. zum tip mit vergaser/ schwimmernadel: der sieht gut aus. vom motor, v.a. auspuffanschluss öl es auch etwas, aber scheint normal zu sein und hat mit der sache hier nix zu tun. habe am öltank keine leckende stelle gefunden. nur an einer stelle in höhe naht wurde wohl mal gehobelt? und geklebt. leider ist mir beim ausbau ziemlich viel öl und

benzin in die kiste reingelaufen, so dass der innenraum versifft ist. schaut euch mal die bilder an. was meint ihr?

Geschrieben

@cdi

 

das ist nicht sand, sondern das Schalldämm-Material im Tankraum, das sich nach ca. 15 Jahren automatisch selbst zersetzt und durch den Sauger in die Wanne gesogen wird... ich hatte nachdem ich den Tank raus hatte, alles mitm Industriesauger gecleant.

  • Like 1
Geschrieben

@moinsenmoinsen

 

kann es sein, dass da mal öL ins falsche Loch gefüllt wurde?? Ich weiss, das tönt bescheuert, aber es könnte ja sein, dass das Öl nicht wie vorgesehen in nden Tank, sondern ins Atmungsloch beim Sitzbankscharnier gefüllt wurde, eventuell nicht letzthin, sondern viel früher, und ist jetzt allmählich in den Tunnel gewandert... oder eben das öL stammt noch von damals, als der Oltank mal undicht war...

 

war die Verbindung Öltank-Ölschlauch intakt? Bzws war der Ölschlauch noch sauber drauf, es kann vorkommen, dass der Schlauch vom Nippel flutscht (Flutschen ist ja des Öles Spezialität :-) )

 

Und kauf beim ATU eine 10er Packung Bremsreiniger und versuche die ganze Plörre mal da wegzubekommen... Dem Oiliotank würd ich jetzt nicht mehr trauen, und einen guten gebrauchten oder eventuell einen neuen beim Versandhandel ordern.

 

Cheers

  • Like 3
Geschrieben

das im auslassbereich wird der "normale" schmodder sein, denke ich, auch wenn es schon sehr viel ist.

der rest kommt irgendwo vom öltank, ölführung. alternativ könnte man auch über die stilllegung dieses ganzen gedönses nachdenken, d.h. selber mischen. wenns funktioniert und dicht ist, is so ein öltank natürlich sehr bequem.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Schaltzüge sind so richtig verlegt! Es gibt bei PX , Rally .... sowie Lusso einen Abstandshalter!

Der Schaltzug zwischen Krümmer und Motorblock macht nicht wirklich Sinn, da kommt eine unnötige zusätzliche Krümmung herein!

post-8825-0-95276100-1427358112_thumb.jp

Würde die Lufthutze mal abschrauben und kontrollieren, ob der Zylinderkopf bzw die Fußdichtung dicht ist! Sieht so aus, das der nicht plan aufliegt und undicht ist!

Grüße Manni

Bearbeitet von 2Manni
  • Like 1
Geschrieben

@tbs Bingo! schalldämmmaterial hat sich aufgelöst und ist bis in den vergaser gewandert. das geschmodder

kommt wahrscheinlich vom undichten öltank. jetzt gibts ersteinmal ein bremsenreiniger bad. danke waren super Tips.

 

@ 2manni guter Tip. Lufthutze nehme ich mal runter und schau mir die kopfdichtung an. wurde aber in den letzten ca 5 jahren

nie runtergenommen. hoffe mal dass das meiste vom undichten öltank kommt

 

@ das O an stilllegung habe ich auch schon gedacht. bin aber so faul und will nich müschen müssen ;-)

 

wo würde das öl eigentlich raussabbern, wenn vom undichten wellenring kommt?

Geschrieben

das öl aus dem öltank kann eigentlich kaum aus einem wellendichtring raus. wenn es in das kurbelgehäuse kommt, ist es schon gemisch.

 

dieses gemisch aus dem kurbelgehäuse könnte rein theoretisch sowohl an der lichtmaschinenseite, also unter dem polrad rauskommen, dann würde es da langsam runterschmoddern. oder auf der anderen seite, also kupplungsseite. bei undichter kupplungseite kann das gemisch in das getriebe strömen, als auch getriebeöl in das kurbelgehäuse gesogen werden.

 

mein gehäuse war zuletzt auch undicht, und so ist immer ein bischen gemisch ins getriebe gelaufen, bis so viel drin war, dass es den überschuss (gehören ja nur 250ccm rein) an der Schaltraste von sich gegeben hat. wenn nach längeren touren da was rauskommt, stimmt was mit dem kulu-wedi oder der gehäuseabdichtung nicht.

 

 

wenn ich mich recht erinnere, wurden bei den tanks gern die "augen" / schaugläser undicht. da würde ich auch mal gucken.

 

 

hat doch bestimmt jemand noch son tank rumliegen, die meisten mischen doch selbst. vlt. mal ne kaufanfrage in "KAUFE" aufgeben. der tank schein ja zu siffen.

  • Like 1
Geschrieben

ach so und der neueinbau is auch nicht ganz trivial, weil jetzt luft in den leitungen/pumpe ist.

 

ich glaub dazu gabs die empfehlung, dass man die erste tankfüllung nach einbau 1:50 mischen soll. wenn der tank leer ist, sollte wieder überall die luft raus sein und 1:50 nicht mehr erforderlich.

 

ich persönlich würde auch nur so viel öl in den tank reinmachen, dass man bei dieser "probefahrt" am auge erkennen kann, dass beim fahren etwas gezogen wird. wenn das der fall ist, kann man natürlich wieder voll auffüllen, selbst mischen ist dann auch nicht mehr erforderlich. wär halt doof wenns klemmt, weil kien öl kommt, weil luft im schlauch/pumpe.

 

hab aber selbst seit 20 jahren keinen öltank mehr, vlt. is das auch alles käse :-)

Geschrieben

Bei meiner Cosa war der Öltank dicht, aber der Ölschlauch war brüchig. Darüber verlor sie Öl und zog Luft...beim bloßen ansehen war der Bruch nicht zu erkennen, da er nicht komplett durchging.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin überzeugter Ölpumpenbetreiber, und das bei guter Hinterrad-Leistung! Es gibt pros und kontras, und ist auch etwas vom persönlichen Gusto abhängig... ich bin dekadent und will nur füllen, nicht mischen, das soll der Motor gefälligst selbst machen... :-)(mein persönliches Projekt ist es ja, den Quattrinimotor mit Keihinvergaser mit einem Ölpumpenspacer zu bestücken, sowie bei meinem 1967 Sprintmotor eine Ölpumpe zu verbauen)...

 

Und ein Plus der Pumpe ist ja, dass sie bei Passabfahrten und Schiebebetrieb weiterhin drehzahlabhängig weiter Öl nachschiebt... und bei Vollast bei geöffnetem Gasschieber eben mehr davon.

 

Zum entlüften des élstrangs, ich hab da Früher immer auch zusätzlich öl in den Benzintank gekippt (so stehts doch im Piaggio WSHandbuch). Heut Füll ich den öLtank randvoll, fahr vorsichtig um den Block, typischerweise darf ich dann eben etwas nachfüllen und fahr dann normal weiter... Ich würd das aber KEINEM empfehlen, ICH mach das so... weil mein M166 derart verdichtet und der Motor vibriert im Leerlauf stark genug, dass alle Bläschen rausgerumpelt werden...

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@das O : o.k. das macht sinn. gut das du das mit dem entlüften geschrieben hast. ich wäre jetzt einfach losgedüst ohne an die luft in schlauch und pumpe zu denken. :thumbsdown:

@tbs: geht mir genauso. wow an passabfahrten, leerlauf usw. hab ich gar nicht gedacht.

 

danke für die tips. ich glaube ihr habt die nuss genknackt :cheers:

Bearbeitet von moinsenmoinsen
Geschrieben

Ist ja interessant - die beste Antwort hat absolut nichts mit der Ursprungsfrage zu tun... ;-)

Das feature kenn ich gar nicht. Wer vergibt denn diese Auszeichnung? Der TE? Das kann ja lustige Blüten treiben.

Geschrieben

ok-habe das beste antwort wieder gelöscht, weil ihr alle echt weitergeholfen habt.

ich wollte das topic schließen und nicht unnötig offen halten.

Aber vor allem die antworten von tbs und das O waren wirklich super und haben die sache gelöst.

die anleitung von tbs wie man den öltank ausbaut in allen kleinen einzelschritten könnte man wirklich veröffentlichen,

wie baue ich am cleversten einen öltank bei px aus.

bin von dem forum echt positiv überrascht, dass es hier so konstruktiv zur sache geht :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung