Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab die suche benutzt, aber leider nix gefunden was ich brauche.

Zum Problem!

Kann mir vieleicht jemand, anhand eines Foto oder richtig erklären

Wie ich denn kupplungzug anspanne.

Hab die Züge neu verlegt und bin an verzweifeln.

Die schaltzüge wollen auch noch nicht richtig..... hoffe bekomme Hilfe.

  • Antworten 65
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also die Kupplung kann man nicht mit bloßer Hand am Hebel unten bedienen. Da nimmst du am besten mal ne wasserpumpenzange, dann siehste, dass man da ganz schön Kraft aufwenden muss. Das bisschen, das am Anfang herumwackelt ist noch nicht der wirkliche Kupplungsweg. Vielleicht hilft die Info?!?

Geschrieben

Das leichtgängige Stück, um das sich der Hebel am Motor bewegen lässt, ist der Leerweg, bis der Druckpilz auf die Andruckplatte trifft. Du musst den Hebel aber noch ein Stück weiter in den dann schwergängigen Bereich vorspannen, dann den Schraubnippel befestigen und die Feineinstellung der Kupplung dann ggf. mit der Einstellschraube machen.

Geschrieben

Mit der Hand kannst du unten am Hebel die Kupplung nicht lösen,

ich hab einen Metallklotz mit ca. 35-40mm (bis der Hebel auf Druck kommt), den ich zwischen

Hebel und Motor auf Höhe der Stellschrauben Schaltung einklemme, damit geht es leichter;

Gruss

kunna

Geschrieben

Ok danke erst mal für diese Info.

Das War mir nicht klar, ich dachte ich kann denn hebel auch so bewegen. Bis die kuplung löst.

Aber was iCh nicht verstehe,

Das War Arbeitsachritt.

Kuplungshebel soweit nachvorne gedrückt bis nix mehr ging per Hand.

Dann seilzug angespannt.

Am hebel konnte ich etwas Druck spüren aber die hat nicht gelöst.

Was hab ich falsch gemacht?

Geschrieben (bearbeitet)

Lese bitte nochmal meinen obigen Beitrag und versuche, ihn zu verstehen.

Du musst den Hebel weiter vorspannen, als es mit bloßer Hand geht. Der versierte Russe nimmt dabei einen stabilen Schraubendreher o. ä zu Hilfe oder nutzt eine speziell für solche Zwecke geeignete Zange.

So sieht die Zange aus: http://www.scooter-center.com/de/product/7673530/Seilzugzange+fuer+Gang+Kupplung+und+Bremszug+ICETOOLZ?meta=

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Danke... also werde ich morgen, denn Hebel mit irgend was stabiles weiter nach vorne drücken und dann anspannen.

Hoffe es funktioniert.

Hoffe habe es richtig verstanden!

Geschrieben

Wenn du nicht zufällig mindestens 3 Hände hast, ist bei solchen Vorhaben auch eine kleine Gripzange ganz hilfreich, um den Zug (mit zuvor richtig positioniertem Schraubnippel) in der vorgespannten Position zu halten, während du den Nippel festschraubst.

Geschrieben

Guten morgen zusammen,

Ich wollte jetzt das Problem mit der kupplung versuchen zu beheben.

Also nur noch mal zu Erläuterung, ich zieh denn hebel unten Bsp. Mit einer Zange weiter nachvorne und dann spann ich denn Zug ein???

Geschrieben (bearbeitet)

Weil Wie ich verstanden habe, kann ich nur bis zu Einen bestimmten Punkt mit der Hand ziehen.

Und denn Rest wollte ich dann mit der Zange weiter vor schieben.

Bearbeitet von Torino
Geschrieben (bearbeitet)

Drücken geht besser als ziehen ...

Drück den hebel auf vorspannung, klemmnüpsi rein und von hinten mit ner Gripzange arretieren ...

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben

Wieso Vorspannung? Dann würde die Kulu doch immer unter Druck stehen! (würde falls vorhanden eine gelagerte Andruckplatte auch nicht so toll finden)

 

Eig. reicht es den Kuluhebel am Deckel von Hand (Leerweg) nach vorne zu drücken, Seil rein, Nupsi drauf und der Rest per Einstellschraube!

 

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Die ist jetzt auf Spannung und hab auch ein sehr schönen Druck auf dem hebel aber nix.

Die will nicht lösen.

Bearbeitet von Torino
Geschrieben

Mit Vorspannung meinte ich auch den Leerweg ...

Mit Hand die Kulu zum Trennen zu bringen, dürfte ein wenig schwer werden ...

Geschrieben

Was soll ich denn jetzt machen.

Mach ich was falsch?

Oder soll ich denn Kupplungsdeckel mal öffnen.

Vieleicht liegt es am Pilz?

Soll ich das Öl raus machen um nur nachzuschauen

Geschrieben

Seh da jetzt auch nix (ausser dein fehlendes Sicherungblech und das der Aussenkorb vll am Deckel streift, sollte aber nicht das Prob. sein).....Haste vll einen Kupplungsabzieher und ne passende 30er Nuss?

 

 

 

damit könntest die Kupplung ohne Deckel vorspannen und schauen ob sie aufgeht und trennt...vll ist auch deine Kupplungsmutter zu hoch und die Andruckplatte geht dort an bevor sie trennt???

 

post-43276-0-12230600-1427364707_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine persönliche Einschätzung ist, das es mit der Getriebe Übersetzung wahrscheinlich problemlos funktionieren wird. Aber ich könnte mich natürlich auch irren.
    • Bist Du noch auf der Suche? Habe eine PK mit gecuttetem Heck, Wasserkühlung usw. ist alles eingetragen.   Viele Grüße  
    • Manchmal muss es nicht immer die 110% Instandsetzung besser als ab Werk sein.   Ich hätte da absolut Null Bauchschmerzen, mittels mehrerer kleiner Sprünge beim Bohren auf Endmaß für ne Gewindereparaturhülse mit nem Akkuschrauber aufzubohren. Wenn man immer auf den Winkel achtet und in 5/10 Sprüngen aufbohrt, macht man da nix grob schief. Gewindeeinsatz mit hochfest einkleben, komplett abtrocknen lassen und dann den Stehbolzen rein, fertig.   Das fährt auf der Straße seit den 90ern hundertfach rum und tut was es soll.   Ich arbeite gern auch 100%, aber beim Zeitwert einer Cosa kann die Kirche im Dorf bleiben.
    • Ein originaler Vespa-Motor hält im Prinzip "ewig". Bei einem 'modernen' Automatik-Viertakter sehe ich mehr Defektquellen. Was halt mal passieren kann, ist, das Seilzüge reißen, Schrauben sich los vibrieren und ähnliches. Aber solche Sachen kriegt jeder in den Griff, der auch ein Ikea-Regal aufbauen kann. Auch bei einem 'modernen' Roller (So richtig modern ist da eigentlich nur wenig), würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass es mit der Jahresinspektion getan ist. Mopeds brauchen einfach mehr Liebe, als Autos 
    • Ich "smallframe-mann". Hab zwar auch ne P200E, ich vermute aber, dass die von BGM maximal "-1" sein könnten. So ist die Maßhaltigkeit der Dellorto-M6 Düsen von BGM, die ich mal gemessen hatte. Also ne 110er ist ne 109er. Ich hatte aber auch BGM, die exakt gepasst hatten. Ich würde von den bekannten Marken eigentlich nur BGM oder Polini kaufen. KMT, wie schon mal geschrieben, waren alle 5-6 daneben, Dellorto sind richtig schlimm. Da hatte ich eine 135er Düse, die dann gemessen eine 149er war. Könnte dann auch ähnlich sein, wenn der Hersteller der SI Düsen der gleiche ist, wie bei den M6 @ScooterCenter Philipp Ist das so? Ist der Hersteller von den Düsen überall der gleiche? Und wie maßhaltig sind denn eure BGM SI Düsen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung