Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab Heute eine mail geschrieben und das ist die Antwort:

Salve , è costruito.Da diverso tempo, non abbiamo il tempo di installarlo.Abbiamo iniziato con un motore a far le prove di installo, in questi giorni, poi sarà in vendita.abbiamo qualche pezzo pronto. Saluti Denis

Geschrieben

Hab Heute eine mail geschrieben und das ist die Antwort:

Salve , è costruito.Da diverso tempo, non abbiamo il tempo di installarlo.Abbiamo iniziato con un motore a far le prove di installo, in questi giorni, poi sarà in vendita.abbiamo qualche pezzo pronto. Saluti Denis

 

ich spiele auch gerne tester "in questi giorni" wenns hilft, den "roll out" zu beschleunigen ....

Geschrieben

Zweite email: hab nach dem Preis gefragt

Grazie per l'interassamento, al momento sono campionature in acciaio F1.Il costo fa impallidire.Se viine ceduto qualche pezzo, sarà a prezzo politico, per confermare la compatibilità con più motri, oltre a quello su cui è stato svillupato.Mamma Piaggio, era brava a modificare di lotto in lotto.......Se hai piacere , ti aggiorno nelle prossime settimane weite mail:

Geschrieben

Ape ac Getriebe oder acma gl ,,, läuft bei mir,,,

Ist das Ape Ac Getriewbe nicht das überlange? Hab ich eins, geht nicht in ein normales Gehäuse rein, da der Tannenbaum mit den 4 Gängen am Kurbelwellengehäuse ansteht......und zwar so, daß man mit dremeln auf eine Wandstärke vcon 1mm runtermüsste, und das ist außerhalb meiner Toleranz...trau ich mich nicht.......aber wenn es denn einer haben will..... :rotwerd:

  • 2 Wochen später...
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

auf was muss ich denn achten wenn ich ein APE 4. Gang Getriebe für ein VN 2 Gehäuse kaufen möchte. Gibt es da unterschiedliche Längen etc. Geht das überhaupt? Welches genau muss ich nehmen?

 

Vielen Dank.

 

Geschrieben

Mahlzeit

bin auf diesem Thema gestoßen, und da ich mich in letzter Zeit für Wideframe interessiere, wollte ich auch meinen Beitrag dazu geben.

Bin vor ein Paar Wochen beim Denis gewesen, und in der Werkstatt lagen 3-4 Motoren mit dem 4-Gang Getriebe.

Hab ihn auch nach dem Preis gefragt, zuerst wollte er nix sagen, später sagte er, der Tannenbaum würde sich preislich im Bereich der F1 Tannenbäume für PX bewegen, also um die 250 Kröten.

Rest, also 2.-3. und 4. Gang können vom Px Getriebe genommen werden, Schaltraste ist die von der GS150, müsste alles aber selber besorgt werden. Pi mal Daumen, macht das alles zusammen so um die 400 Euronen...

Nähere Infos sollen so gegen ende Februar kommen, aber ganz ehrlich, hab nicht wirklich bock mich mit dem Typen wieder zu unterhalten... Der hat 'ne wirklich komische Art..

Dieses Wochenende werde ich warscheinlich das neue Pinasco 4-Gang Getriebe befummeln dürfen.... mal gucken was die bieten

 

 

 

Geschrieben

Hallo hallo, bin gestern beim  Pinasco Day vom "emporio dello scooter" (ein rollershop hier in der Nähe) gewesen, weil ich das Getriebe von Pinasco gerne sehen wollte. Und, ganz klar, gab es den nicht, ist noch nicht fertig. Es wurde von noch 3 Monaten gesprochen. Übersetzung soll die von der Acma-vespa werden, Preise? "unter 500 euro" 

ABER! Die hatten 'nen Aluzylinder mitgebracht... 

Soll noch ein Prototyp sein, aber ist fast endgültig.. 

 

 

IMG_20160220_122127.jpg

IMG_20160220_122106.jpg

IMG_20160220_122046.jpg

IMG_20160220_122040.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Inzwischen sagen viele Vespisti , lieber nen Inder vom freundlichen Schweizer als nen itakker aus nem 

Kompetenz Zentrum . 

 

Da da stimmt Preis und Service und diese Anspielungen sind Kindisch . 

 

ich lasse das Holz auch im Wald schlagen um es cnc 

fräsen zu lassen , ob der Kubik  35 oder 45 kostet ist doch Wurscht .

 

Wie immer halt 

Bearbeitet von MV S.A.
  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Crank-Hank:

Das ist doch ein komplett anderes Einlasssystem!

 

Was die gemeinsam haben: Sind beides direktgesaugte Zylinder für WF

 

 

 

 

weisst du da genaueres ??

stimmt!

Geschrieben

Nur das was man auf den Fotos sieht

Zylinderfuss ist komplett offen und beim 3. Überströmer spült es zusätzlich seitlich ein (dafür sind die 2 runden Löcher im Kolben)

 

Also da wurde sich schon Gedanken gemacht und nicht stumpf von den Indern rüber kopiert

 

Klar wird es Tuner geben die sich lieber für 25 Dollar den Grauguss kaufen

aber genauso wird es reichlich Leute geben die sich den Pinasco PnP draufschnallen

 

Geschrieben

Ich habe die Leuten von Pinasco nach Eckdaten gefragt, Der Zylinder hat 60 mm Bohrung, also 161 cm³.

Ich wollte gerne auch wissen was die da für Steuerzeiten fahren: 164° auslass, 121° Überströmer.

Was den Einlass angeht, konnte er mir keine Zahl nennen. Der Kopf ist noch nicht definitiv.

Wenn ich ehrlich sein mauus, gefällt mir der Einlass nicht besonders, aber die werden sich da wohl gedanken drüber gemacht haben...

Hab jetzt erst gemerkt, dass ich kein Foto vom Auslass gemacht habe; schade, den fand ich ganz nett, schön trapezförmig.

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung