Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe meine VBB1 frisch aufgebaut und habe nun das Problem, dass bei höheren Drehzahlen immer die Birnen durch brennen. Im Standgas funktioniert das Licht noch normal, aber sobald man den Motor hochdreht, verabschieden sich die Birnen. Als erstes brennt immer die Abblebdlichtbirne (braunes Kabel) durch und dann quasi gleichzeitig die Rücklicht-Soffitte.

Bei der VBB1 handelt sich um das Modell mit Batterie, verbaut ist die originale 6V-Zündung mit 4-Kabel. Angeschlossen habe ich das ganze nach nachfolgendem Schaltplan. Einzigster Unterschied zum Schalplan ist, dass bei mir im Kabelkästchen an das gelbe Kabel von der Zündung ein weißes und ein gelbes Kabel angeschlossen ist. Das weiße geht zum Gleichrichter und das gelbe geht direkt zum Lichtschalter. Im Schaltplan ist an das gelbe Kabel von der Zündung kommend ein gelbes Kabel angeschlossen, welches zum Gleichrichter gehtund vom Gleichrichter geht dann wiederum ein gelbes Kabel zum Lichtschalter. Das sollte ja aber das selbe sein. Und ich habe noch einen Brückengleichrichter verbaut.
Außerdem habe ich noch alle Kontakte mit Schmirgelpapier blank geschliffen.

post-35755-0-77606600-1427403542_thumb.j

Folgende Birnenkombinationen habe ich schon probiert und haben nicht funktioniert.

1.
Abblendlicht/ Fernlicht: 6V - 25W/25W
Standlicht: 6V - 3W
Tachobeleuchtung: 6V - 0,1W
Rücklicht: 6V - 3W
Bremslicht: 6V - 10W

2.
Abblendlicht/ Fernlicht: 6V - 25W/25W
Standlicht: 6V - 5W
Tachobeleuchtung: 6V - 0,1W
Rücklicht: 6V - 5W
Bremslicht: 6V - 10W

3.
Abblendlicht/ Fernlicht: 12V - 25W/25W
Standlicht: 12V - 5W
Tachobeleuchtung: 6V - 0,1W (hatte keine 12V zur Hand)
Rücklicht: 12V - 5W
Bremslicht: 12V - 10W

Hab noch Bilder von der Verschaltung angehängt. Erkennt jemand einen Fehler, oder was kann ich noch probieren? Bin für jeden Tip dankbar.

 

post-35755-0-21802200-1427403636_thumb.p post-35755-0-16587900-1427403668_thumb.j

 

post-35755-0-39175900-1427403682_thumb.j post-35755-0-67878500-1427403697_thumb.j

 

post-35755-0-25709300-1427403732_thumb.j post-35755-0-57048800-1427403747_thumb.j

 

post-35755-0-15657100-1427403761_thumb.j post-35755-0-17548400-1427403775_thumb.j

Gruß Daniel

Geschrieben

lobenswerte doku! :cheers:

beim schnellen überfliegen der fotos kommt mir der anschluss vom gleichrichter/ spannungsregler wasauchimmer komisch vor.

..mehr denken geht heute nicht mehr. [emoji42]

Geschrieben (bearbeitet)

Gleichrichter:

Beim Gleichrichter habe ich, das weiße Kabel (welches im Kabelkästchen mit dem gelben von der Zündung kommend verbunden ist) auf "~" gelegt. Und "+" des Gleichrichters habe ich über die Sicherung auf "+" der Batterie gelegt. Passt das so?

 

Masseanschluss zur Batterie:

Den Masseanschluss zur Batterie habe ich über eine Schraube von der Seitenbacke gemacht. Im Rahmeninneren habe ich die Stelle blank geschliffen. Ich denke der Masseanschluss sollte auch in Ordnung sein, denn das Bremslicht, welches and der Batterie hängt und sich die Masse auch über den Rahmen holt funktioniert. Die Überlegung ist doch richtig?

Bearbeitet von Rindercousin
Geschrieben

Gleichrichter:

Beim Gleichrichter habe ich, das weiße Kabel (welches im Kabelkästchen mit dem gelben von der Zündung kommend verbunden ist) auf "~" gelegt. Und "+" des Gleichrichters habe ich über die Sicherung auf "+" der Batterie gelegt. Passt das so?

ja passt

Masseanschluss zur Batterie:

Den Masseanschluss zur Batterie habe ich über eine Schraube von der Seitenbacke gemacht. Im Rahmeninneren habe ich die Stelle blank geschliffen. Ich denke der Masseanschluss sollte auch in Ordnung sein, denn das Bremslicht, welches and der Batterie hängt und sich die Masse auch über den Rahmen holt funktioniert. Die Überlegung ist doch richtig?

ja Überlegung ist richtig
Geschrieben

stimmt der schaltplan mit deiner Fahrgestellnummer überein ??

ich hab noch diesen hier, denn die gleichrichter kabelanschlüsse kommen mir auch komisch vor!!!

post-35698-0-26399700-1427441334_thumb.p

Geschrieben (bearbeitet)

@petsi50: Schaltplan sollte passen, habe eine VBB1 mit Fahrgestellnummer 98XXX. Die Zündung hat 4 Kabel und nicht 5 wie in deinem Schaltplan. Aber egal welcher Schaltplan, in beiden werden die Bilux-Birne im Scheinwerfer und die Rücklicht-Soffitte über "gelb" und "gelb versorgt" und genau dort brennen mir die Birnen ja immer durch.

Bearbeitet von Rindercousin
Geschrieben

Gleichrichter:

Beim Gleichrichter habe ich, das weiße Kabel (welches im Kabelkästchen mit dem gelben von der Zündung kommend verbunden ist) auf "~" gelegt. Und "+" des Gleichrichters habe ich über die Sicherung auf "+" der Batterie gelegt. Passt das so?

 

...

 

wie bekommt der Gleichrichter masse?

Geschrieben

@ hiro LRSC: Massepin am Gleichrichter ist nicht belegt (müsste im Bild der Pin unten links sein). Ich dachte aber dass der Gleichrichter bei der VBB, VNB etc. nur wie eine Diode funktioniert. Der Gleichrichter/ die Diode schneidet also nur die negative Halbwelle ab. Der Massepin des Gleichrichters muss somit nicht auf Masse der Batterie gelegt werden. Sehe ich das richtig?

Geschrieben

Das mit der Diode ist schon richtig so, was Dir fehlt ist die korrekte Masseverkabelung. So wie das jetzt verschaltet ist läuft der Masseabfluss von der Batterie übers Lenkkopflager. Darum treffen sich im originalen Schaltplan auch die Massekabel von Schweinwerfer und Motor an der Befestigungsschraube der Gleichrichterdiode an der Karroserie, womit dann die Verbindung zur direkt daneben angeschraubten Masse der Batterie hergestellt wird.

Da die Batterie bei Fahrten mit Scheinwerfer quasi als ne Art Regler wirkt, ist ein hoher Übergangswiderstand zwischen Motormasse und Batteriemasse wie jetzt bei Dir dieser Funktion nicht eben zuträglich und dürfte zumindest mitverantwortlich dafür sein das Deine Birnen fliegen.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Klingenkasper: Stimmt, fällt mir auch gerade auf, dass die Masseverkabelung auf dem Schaltplan etwas anders ist. Also bei mir geht die Masse des Scheinwerfers über das graue Kabel direkt zur Masse der Zündspule (Pin 1 auf dem Schaltplan). Wie kann ich es testen, ob das tatsächlich das Problem ist? Würde es funktionieren wenn ich zum Testen ein zusätzliches Kabel von der Masse des Scheinwerfers direkt auf Masse der Batterie lege?

Bearbeitet von Rindercousin
Geschrieben

scheinwerfer direkt an Masse im lenkkopf an die Befestigungsschraube von dem Zughalter mit anschrauben.

das graue kabel fehlt bei dir am gleichrichter, oder das bild täuscht....

Geschrieben

@ Klingenkasper: Stimmt, fällt mir auch gerade auf, dass die Masseverkabelung auf dem Schaltplan etwas anders ist. Also bei mir geht die Masse des Scheinwerfers über das graue Kabel direkt zur Masse der Zündspule (Pin 1 auf dem Schaltplan). Wie kann ich es testen, ob das tatsächlich das Problem ist? Würde es funktionieren wenn ich zum Testen ein zusätzliches Kabel von der Masse des Scheinwerfers direkt auf Masse der Batterie lege?

 

Am Besten machst Du es exakt so wie im Schaltplan dargestellt, aber zum Testen sollte es evtl. auch so gehen. Das von petsi genannte Kabel zum Zughalter nicht vergessen.

Geschrieben (bearbeitet)

Also werde dann mal zum Testen ein zusätzliches Kabel von der Masse des Scheinwerfers direkt auf Masse der Batterie legen und noch das Massekabel vom Scheinwerfer zum Zughalter anschließen.

Ich hoffe dass ich am Sonntag dazukomme, werde hier dann nochmal berichten.

Bearbeitet von Rindercousin
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe heute mal das fehlende Massekabel im Scheinwerfer an den Zughalter angebracht. Außerdem habe ich zum Testen noch ein zusätzliches Kabel von der Masse des Scheinwerfers direkt auf Masse der Batterie gelegt. Leider war das Ganze ohne Erfolg. Die Birnen sind trotzdem durchgebrannt.

 

Dann habe ich noch vorne im Scheinwerfer eine 6V 35W/35W Birne und als Rücklicht eine 6V 10W Soffitte eingebaut. Das hat dann auch bei Vollgas funktioniert. Habe dann auf das Standllicht umgeschaltet (als Standlicht vorne war eine 6V 5W Birne verbaut) und das Standlicht Birnchen ist beim Gasgeben sofort wieder durchgebrannt. Danach hatte ich keine BIrnen mehr und konnte nicht mehr weiter testen.

Könnte es helfen als Standlicht vorne eine 6V 10W Birne zu verbauen, oder was könnte ich noch tun?

Bearbeitet von Rindercousin
Geschrieben

Das Standlicht im Scheinwerfer hat nicht alleine gebrandt, sondern immer mit dem Rücklicht zusammen. Trotzdem ist das Standlicht vorne durchgebrandt.

Aber auch wenn es was helfen würde dei Wattzahlen der Birnen zu erhöhen ist die Ursache ja immer noch nicht gefunden, sollte eigentlich ja mit den Wattzahlen ausm Schaltplan funktionieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie hoch ist die Ladespannung an der Batterie. Einfach mal ein Voltmeter parallel zur Batterie dran und Gas geben!

Bei meiner Ducati-Rally (ebenfalls ohne Spannungsregler, nur mit Gleichrichter-Diode) sind's so um die 8,4 Volt, aber die Birnen machen das aber mit.

Hast Du noch ne "normale" nachfüllbare Blei-Säure Batterie zum testen?

Bearbeitet von RallyOli
Geschrieben (bearbeitet)

Oli sieht das richtig, die Batterie ist der nächste mögliche Verursacher. Ne Gelbatterie macht gerne mal dicke Backen wenn sie voll geladen ist und die Spannung geht durch die Decke. Die normalen Säurekocher sind da nicht so heftig, blubbern dafür aber fröhlich vor sich hin. Wenn Du auf Dauer keine Säurebatterie fahren willst würde ich auf 12Volt umsteigen. brauchst ja nur nen PX-Regler mit Batterieausgang und ne 12V-Batterie dafür. Der Kabelbaum kann so bleiben (das fehlende Massekabel mal ausgenommen).

Bearbeitet von Klingelkasper
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

das standlicht brennt doch immer mit dem abblendlicht oder dem fernlicht zusammen! dass das rücklicht mit leuchtet ist soweit ja klar.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Habe heute mal die Ladespannung der Batterie gemessen. Sie lag bei Vollgas bei max. 11V und bei Halbgas, bei ca. 7V. Habe gerade leider keine Säure Batterie zum Testen zur Hand.

Evtl. werde ich die Tage noch eine andere Zündung mal ausprobieren.

 

@hiro LRSC: Bei mir leuchtet das vordere Standlicht alleine ohne Abblend- od. Fernlicht. Wenn ich mir den Schaltplan ansehe, denke ich könnte richtig sein.

Geschrieben

Teste erstmal ne andere Batterie. 11Volt ist für eine 6Volt Gel-Batterie viel zu hoch - das Ding kann Dir platzen.

Bin gerade selbst am experimentieren, u.U. 6 Volt Spannungsregler vor die Gel-Batterie rein oder bei den (s.o.) "Säurekocher" bleiben.

Meine Rally mit 8,4Volt läuft zwar im Moment auch mit Gel-Batterie - aber selbst bei 8,4Volt hört man sie innerlich kochen (nachdem Motor aus und Ruhe herscht) - also lange wird das auch nicht gutgehen.

Geschrieben

Habe gerade eine andere Zündung ausprobiert, Problem besteht nach wie vor. Also Zündung kann ausgeschlossen werden. Eine "normale" 6V-Batterie habe ich gerade nicht zur Hand. Könnte evtl. die Batterie ganz rausschmeißen und testen. Dazu müsste ich doch nur das weiße Kabel mit dem blauen Kabel in dem Gleichrichterkästchen (siehe Bild ganz vorne) brücken. Die Hupe wäre dann eine Schnarre und Bremslicht eben mit Wechselspannung gespeist. Spricht da etwas dagegen?

 

Hab mir auch noch einen 6V-Spannungsregler besorgt, den könnte ich auch noch einbauen, muss mal schauen wie man den verschaltet. Würde trotzdem gern wissen wo das Problem herkommt.

Geschrieben

Habe jetzt ohne Batterie getestet (weiß und blau gebrückt). Das Abblendlicht (6V/25W) hat nun mit dem Rücklicht (6V/5W) zusammen funktioniert, auch bei Vollgas. Beim Standlicht (6V/5W) zusammen mit Rücklicht (6V/5W) ist beim Gasgeben zuerst die Standlichtbirne vorne und dann die Rücklichtsoffitte durchgebrannt.

Geschrieben

Habe jetzt hier noch den 6V Spannungsregler von BGM liegen (den hier). Kann mir jemadn sagen wie ich den einbauen könnte. Am Regler ist so wie ich das sehe nur ein Eingang für eine Spannungsquelle. Meine Zündung hat ja ber zwei Spannungskreise für das Licht. Hat das Teil vllt. schon jemand verwendet und kann mir sagen wie man es einbauen kann?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@Rindercousin: Mach Dir mal keine Sorgen wegen der zwei Spannungskreise für das Licht. Sobald Du mit Licht fährst werden die Kreise ohnehin parallel geschaltet. Den BGM Regler musst Du daher wie folgt anschließen: Das weiße Kabel von der Lima, das zu Deinem jetzigen Gleichrichter AC-Eingang geht, muss auf beide AC-Eingänge des BGM-Reglers gelegt werden, das Pluskabel der Batterie auf den DC-Ausgang des BGM-Reglers und das Massekabel von der Limagrundplatte auf den Masseanschluss des BGM-Reglers. Bitte nicht den Masseanschluß des BGM-Reglers einfach nur auf die Karosserie legen!

  • Like 1
Geschrieben

@Klingelkasper:

Ich hatte mir mit meinem elektr. Halbwissen noch folgende Lösung mit zwei Spannungsbegrenzern ausgedacht:

IMG.pdf

 

Bevor ich einen Spannungsbegrenzer einbaue wollte ich es vorher nochmals mit einer anderen Batterie probieren. Deshalb habe ich mir heute eine Ersatzbatterie besorgt und eingebaut und es scheint tatsachlich zu funktionieren. Beim Testen sind jetzt keine Birnen mehr durchgebrannt. Die Ladespannung der Batterie lag bei ca. 7,5V, bei längerem Vollgas stieg sie noch etwas, überschritt aber nicht 8V.

Was meint Ihr ist die Ladespannung so in Ordnung, oder soll ich evtl. doch noch einen Spannungsbegrenzer wie von Klingelkasper beschrieben einbauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Verkauf einen neuen YSS G-Serie Stoßdämpfer passend für PK Gabel. Preis: 100€ Standort: Regensburg   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • meist führt das zu Rupfen... gar nicht trennen ist eher selten... kann mal verkannten... dann trennt es wirklich nicht.
    • Ich bitte um Erleuchtung: Wie montiere ich die vordere SIP Bremszange an einer Vespa PX mit Grimeca Achsaufnahme bei Verwendung eines BGM Pro Competition Fahrwerks? Konnte auf die schnelle nichts finden.  Montiert man die Bremszange mit oder ohne Unterlegscheibe? Korrekte Schraube ist eine M8x25mm?
    • Merker an mich selbst: schmutzige Blinkergehäuse einer XL2 (die mit dem "Reflektor" aus Felgensilber) niemals nicht im Geschirrspüler reinigen! Die taugen danach nur noch für Schwarzlicht ...  
    • Find die Änderung der K4 klasse.  Da kommt neuer Schwung in die Runde.      na dann ab in die Werkstatt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung