Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Worauf muss man eigentlich achten, wenn man ne GT kauft? Ich vermute mal, Rost ist ein Thema. Was sollte man noch so im Auge behalten? Wie ist es mit der Laufleistung? Bei ner richtigen Vespa sind mir die Kilometer ja fast egal. Aber ich schätze mal, bei dem Viertakter kann eine Überholung ganz schön ins Geld gehen. Bis zu welchem Kilometerstand kann man bedenkenlos zugreifen?

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben

unter 30.ooo bedenkenlos....

ich kenn die ein oder andere mit über 100.ooo (eine davon in weniger als 3 Jahren...)

Rita

aber eher ne GTS als ne GT nehmen....

Geschrieben

Echt, lieber eine GTS? An der GT gefällt mir eigentlich ganz gut, dass sie einen Vergaser hat. Eine defekte Einspritzanlage zu reparieren, traue ich weder mir, noch dem örtlichen Piaggio-Händler zu ;-) 

Aber das Ding soll jetzt auch nicht mein neues Hobby werden, sondern nur eine Ergänzung zu den anderen, handgeschalteten, Kisten sein. Von daher wäre jetzt eine günstige 200er aus den frühen Baujahren meine erste Wahl. ABS brauche ich nicht und Drehmoment ist ja bei ner Automatk-Karre eh nicht so wichtig. Von daher hätte ich gedacht, dass sich der Vorsprung der 250er und 300er in Grenzen hält. Oder was ist daran besser?

Geschrieben

GT200 hatte ich eine der ersten in D.....

war prima....

sind aber relativ rar....und haben oft schon reichlich Rost....

Rita

die Einspritzer haben eigentlich selten Probleme..... von Benzinpumpen abgesehen, die bei Hitze oft gestreikt haben....sind aber mittlerweile fast alle getauscht...

Geschrieben

Wow, die Bilder von der verrosteten Karosse sind heftig. Ich hätte ja nie gedacht, dass ich das mal schreibe, aber offenbar ist die GT wirklich eine echte Vespa ;-) Oder ein echter Opel. Erinnert mich jedenfalls stark an eine V50, die ich mal hatte. Hatte 12 Jahre unbewegt auf nem Hinterhof gestanden, das einzige, was von dem Rahmen noch zu gebrauchen war, war die Fahrgestellnummer.

 

Noch jemand hier, der Infos zur GT hat? Hab an sich keine Lust, mich deswegen bei vespaforum.de anzumelden. Ich meine, da geht's doch eh nur darum, welches Top-Case optisch am schönsten mit den Sturzbügel harmoniert und welcher Vertragshändler die gründlichste Inspektion macht und so.

Geschrieben

Ups - I did it again.....

 

Mir ist ne schicke FX125 DD zugelaufen.

 

Paar Kleinigkeiten sind zu machen, Ansauggummi neu, Vergaserheizung war platt, nix Wildes.

 

Die große, rechte hintere Verkleidung könnte ich gebrauchen, falls jemand was rumliegen hat. Am besten in schwarz

 

Eine Sache, die mir komisch vorkam, ist die Buchse im Variodeckel, welche die Anlasserwelle abstützt. Aus welchem Material ist diese? Bei mir ist da was kupferartiges drin, und wirkt leicht oval. Ist das eine Verschleissfreudige Stelle ? Gibt es da Erfahrungswerte ??

 

post-1453-0-54440700-1450386223.jpg

Geschrieben

Da is so neh Messing oder Bronze Buchse drin zur Führung des Anlassers ?!

Keine Ahnung ob die oft kaputt geht aber ich glaub nicht ...

Ich hab hier nen Rahmen mit laufendem Motor einer piaggio 50 Quartz hier stehen , wenn da wer Interesse hat ?

Würde die günstig abgeben oder gegen smallframeteile tauschen ....

Geschrieben

Die Lagerbuche im Deckel ist eine Lagerbronze, Rg7 oder so. Ich würde jetzt meinen leicht oval macht da noch nicht, der Anlasserfreilauf sitzt da eh recht locker drin, muss er auch.

Geschrieben

Welche Kurbelwelle ist denn zu empfehlen?

Mein Malossi 172 wird gerade bearbeitet und bei der Gelegenheit wollte ich direkt das Motorgehäuse mit machen und ne neue Welle rein.

Dachte an die BGM mit 52mm Hub, oder gibt es noch was anderes oder besseres?

Geschrieben

Naja, wenn du eh BGM nimmst kannst du auch 55mm Hub nehmen und hast fast dasselbe Geld ausgegeben.

Mit einem zusätzlichen Spacer für den Fuß und ein, zwei Kopfspacern dabei wird es zwar teurer aber du kannst dir Wunschsteuerzeiten zusammenstecken.

 

Wenn ich da noch eine Kleinigkeit anmerken dürfte: ne Jasil 55mm Hub mit 110er Pleuel ist günstiger (heavy tuned und andere Anbieter...) und dasselbe Produkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Mich schreckt da aber das ganze Gedöns drumherum etwas.
Passt der Auspuff dann noch oder wie verlänger ich die Zylinderhaube usw.?

 

Edit hat gerade mal den Preis gecheckt und ist begeistert, weil die Wellen bei SA nur 139 bzw 189 Steine kosten.

Bearbeitet von shamrock
Geschrieben

Beim Auspuff kann es sein, dass du zwischen Krümmer und Opott ein paar zusätzliche Dichtungen packen musst!

Kühlerhutze passt noch, hat aber etwas Spiel zum Zylinderfuss! Fahren wir im Rennbetrieb mit etwas Panzerband um die Lücke zu schließen. Völlig Problemlos!

Geschrieben

Es gibt die günstigsten Wellen bei Scooter Attack ,der Shop is der mit der meisten Auswahl an maxiscooter teilen momentan !

Ich fahr die aus dem Shop mit 55 Hub !

Ansonsten gibt's auch recht günstig membranblöcke ansaugstutzen und solchen Kram ...

Sie Seite ist immer einen Besuch wert!

Geschrieben

Beim Auspuff kann es sein, dass du zwischen Krümmer und Opott ein paar zusätzliche Dichtungen packen musst!

Kühlerhutze passt noch, hat aber etwas Spiel zum Zylinderfuss! Fahren wir im Rennbetrieb mit etwas Panzerband um die Lücke zu schließen. Völlig Problemlos!

 

Die Panzerband Geschichte fahre ich auch im Alltag seit dem Wellenumbau.

Das ist garkein Thema.

Jedenfalls nicht für die mehr als 4000 Kilometer die die Kiste seit dem Umbau Ende Juni drauf hat.

Und die bekommt nur Sperrfeuer.

 

Krümmer mit mehrfach Dichtungen anpassen und ein Loch wurde vergrößert im Aufhängungsblech vom Auspuff selber, damit ich den etwas entspannt montieren kann.

Also wirklich schnell gemacht die Nummer...

Geschrieben

Hab heute den Motor ausgebaut und zerlegt. Getriebe hab ich dann auch gleich das Malossi 15/41 eingebaut. Verpressen ging mit dem Schraubstock problemlos.

Würde mir jetzt gerne die Welle bestellen. Welchen Spacer muss ich denn für die 55/110er Welle mitbestellen? Ich finde 1, 1,5 und 2mm Spacer. Beim SCK gibts noch 5mm, ist aber nicht lieferbar.

Geschrieben (bearbeitet)

5 mm ist Plicht, durchs Pleuel.

Würde dann einfach mal googlen welcher Laden Welle und Spacer da hat.

Je nach Vorgabe und Zweck des Motors würde ich zusätzlich noch einen 1mm Kopfspacer bestellen.

Ich hatte aber auch was an Dichtungen (Fuß) da (0,4 -0,5mm) um etwas spielen zu können zusätzlich zu dem 5mm Spacer.

 

Edith: ich wollte relativ niedrige Steuerzeiten mit einem Vorauslaß von 30° haben um mit dem M06 Pott einen Traktor zu bauen.

Das ist mir auch gelungen.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben (bearbeitet)

5mm hab ich nur beim SCK gefunden. Muss ich morgen noch mal suchen. Kodis sind da aber zu bekommen. Werd mir mal paar mit bestellen.

 

Edit: Hab jetzt auch 6mm gefunden, der wäre doch eigentlich perfekt?

Bearbeitet von shamrock
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hey Leute,

weiß vielleicht wer wo ich für den 125er Zylinder einen bearbeiteten bzw. abgedrehten Kopf her bekomme um auf vernünftige Steuerzeiten und Verdichtung zu kommen?

 

Will den nicht selber abdrehen, da ich dafür extra ein Spannwerkzeug machen müßte, dass ich vermutlich nie wieder brauchen werde...

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ludy1980:

Frag doch mal beim gravedigger...?


Ja hatt ich auch schon in Erwägung gezogen, aber vielleicht hat ja wer noch was in "günstig" und gebraucht rum liegen!?
Oder meinst du der Gravedigger hat was gebrauchtes rumliegen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung