Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen.

Ich habe ein Problem mit meinem SKR Motor - steckt bekanntermaßen in einer Lambretta. Soweit ist seit langer Zeit alles tutti.... allerdings habe ich eigentlich seit jeher das folgende Problem: wenn ich den Ofen per Schalter starte, geht die die Batteriesicherung durch. Ich habe den Eimer also immer antreten müssen. Ich habe die Batterie mit einer zusätzlichen Sicherung gesichert - beim Anlassen geht diese durch. Kann mir das nicht erklären, der Kabelbaum ist okay, alles andere funktioniert auch. Hat wer eine Idee, woran das liegen kann. Verbaut ist ein Malossi 172, Motorblock SKR mit Nr. CSM1M, Deckel ist ein 993445 und 76er Riemenscheibe (neu - also intakte Verzahnung). 

 

Danke für Tipps.

Geschrieben

Was für eine Sicherung ist das denn?

So ein Anlasser braucht ziemlich viel Strom, daher ist da auch nie eine verbaut.

Im Peak können das locker über 100A sein...

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Rita:

der stromkreis

batterie + >> Anlasserrelais >> Anlasser ist ohne Sicherung

 

Rita

 

 

Mag sein, daß es bei einer SKR so ist. Bei mir ist eine dazwischen ... 

Habe gedacht, es sei sinnvoll, damit mir der Ofen nicht abraucht.

Diese mal weglassen ?

 

Bearbeitet von Marcello
Fehler
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marcello:

 

Bei mir ist eine dazwischen ... 

1. Was heißt „eine“ in Stromstärke der Sicherung?

2. Zum Anlasserstromkreis kommt keine rein, zum Rest der Elektrik ergibt das schon Sinn.

 

Im Anlaufmoment werden kurzfristig Kurzschlussströme jenseits der 30-40 Ampere nötig, sobald der Anlasser mal dreht, geht das etwas zurück. Übliche KFZ Sicherungen sind nicht sehr träge, sodass vermutlich selbst eine 30er Sicherung sofort fliegt.

 

Kurz: siehe 2., da gehört keine in DIESEN Stromkreis, mach erstmal weg.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab für meine Sfera RST mal ein bisschen Dorftuning organisiert:

- 70ccm DR Evo

- 17,5er Dello PHVA oder so

- offener Ansauger

- offener Krümmer

- 7g Gewichte

 

Hab ich noch was vergessen? Mit welcher Bedüsung fange ich an? Luftfilterbox anbohren ist noch ein Ding im Jahre 2025?

 

Jogginghose, Brustbeutel und stage6 Aufkleber liegen auch schon bereit :wheeeha:

 

  • Haha 1
Geschrieben
Am 1.3.2025 um 19:02 schrieb MyS11:

1. Was heißt „eine“ in Stromstärke der Sicherung?

2. Zum Anlasserstromkreis kommt keine rein, zum Rest der Elektrik ergibt das schon Sinn.

 

Im Anlaufmoment werden kurzfristig Kurzschlussströme jenseits der 30-40 Ampere nötig, sobald der Anlasser mal dreht, geht das etwas zurück. Übliche KFZ Sicherungen sind nicht sehr träge, sodass vermutlich selbst eine 30er Sicherung sofort fliegt.

 

Kurz: siehe 2., da gehört keine in DIESEN Stromkreis, mach erstmal weg.

Sicherung raus, Karre startet… alles tutti. Danke. War wohl einfach ein Fehler in dem Selbstbau Kabelbaum.

Geschrieben

Servus!

 

In meiner Werkstatt steht eine Vespa LX125ie

 

Habe gerade den Riemen und die Gewichte erneuert.

Muss die Mutter der Kurbelwelle und beim Kupplungskorb erneuert werden oder darf die alte verwendet werden?

 

Mit wieviel Nm müssen die Muttern anschließend wieder angezogen werden?

 

Danke für eure Hilfe

 

 

Ludwig

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
    • Also bei mir mit Sip Sattel knacken die Beläge nur leicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung