Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 19.6.2015 um 11:52 schrieb Han.F:

... erst jetzt gelesen, wir hatten die gleichen Symptome + einen glühend heißen Auspuff!

War bei uns erst weg, als ich den mini.Mikuni Vergaser rausgeschmissen und gegen einen 28er Keihin (was vertrautes für mich) getauscht hab!

Keine Ahnung wo die orig. Vergaser da zusiffen, war bei uns aber bei 2 Stk. orig. Vergaser das Selbe ...

Habe gerade den Versager gewechselt und man glaubt es kaum, jetzt scheint er zu gehen! Danke für die Tips - GSF halt :-)

Gruß

Jan

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.6.2015 um 19:58 schrieb jan69:

Habe gerade den Versager gewechselt und man glaubt es kaum, jetzt scheint er zu gehen! Danke für die Tips - GSF halt :-)

Gruß

Jan

:cheers:

 

  Am 23.6.2015 um 02:30 schrieb ludy1980:

Hast du deinen auspuff eigentlich fertig ???

Ja, nach dem wir den Stinger noch mal geändert haben bin ich jetzt richtig Glücklich!

Erst hatten wir einen 8cm langen Stinger mit 24mm Innendurchmesser in den Belly stehen (hauptsächlich der Lautstärke wegen)

und aus Zeitmangel einen schnell selbst aus Segmenten zusammen gebrutzelten 180° Bogen für den Dämpfer.

Das war eher so "naja" (da hat die Vergaserbedüsung auch noch nicht wirklich gepaßt)

Dann hab ich 2 wunderschöne innen feingeschliffene 90° V2A Rohrbögen bekommen  :inlove: , den Stinger aus den Belly gerissen und

nur die innen 25mm dicken Rohrbögen verschweißt.

Dann funkte der Motor schon recht gut!

Da der Motor sowieso noch mal raus mußte, da ich neue Fahrwerksbuchsen fertig gedreht hatte, hab ich dann nochmal schnell den Fräßer

in den Auslaß gehalten und etwas an der VA-Fläche und der Kanalführung nachgebessert.

Jetzt ist es für den Kartkurs schon fast zu viel :aaalder:

... aber ich muß das Ding ja nicht fahren :devil::-D

Hehe, der der das fährt mußte heute auf der rutschigen Kartbahn in Stetteldorf feststellen, daß er neu fahren lernen muß :whistling::laugh:

Bearb. fügt noch Bilder hinzu:

post-10462-0-60680800-1435196810_thumb.j

post-10462-0-49551500-1435196857_thumb.j

post-10462-0-15583700-1435196876_thumb.j

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben
  Am 25.6.2015 um 07:19 schrieb dreckige13:

Aus was hast du die Fahrwerksbuchsen gedreht?

Polyamid ... wenn die nicht lange genug halten bekommen sie noch Messingbuchsen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.6.2015 um 19:58 schrieb jan69:

Habe gerade den Versager gewechselt und man glaubt es kaum, jetzt scheint er zu gehen! Danke für die Tips - GSF halt :-)

Gruß

Jan

Watt ne Sch....! Die Einstellschraube die hinten so leicht schräg im Mikuni sitzt hat beim Rausdrehen gefressen und beim Rausbohren ging alles daneben...hat jemand nen originalen VM20 den ee loswerden möchte?

Danke und Gruß

Jan

Bearbeitet von jan69
Geschrieben

Schaue morgen auch mal in meine Restekiste, muss der komplett sein oder reicht das Gehäuse?

 

 - 

Geschrieben

mehr Drehzahl dann braucht es kein langes Getriebe :-D

 

meine läuft auf dem Prüstand mit orginal getriebe knapp 160 , wenns echte 145-150 sind is das auch ok ...

Geschrieben (bearbeitet)

Klar, bringt mich gerade zur Weißglut. Der verf**te Riemen hat 200km gehalten. Dachte mir baust mal gleich wieder auf Multivar um ist die Buchse weg. Kein Thema, V400 hat noch eine neue Multivar liegen, fehlt die Malossi Distanzscheibe.

Nervt.

P.S. Nächstes Jahr wird sie 20. Dann hab ich sie 18 Jahre 8-).

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
  Am 30.6.2015 um 08:45 schrieb Rita:

150er Hexe als Teileträger müßte ich noch haben...

Das wäre natürlich schick.

13/41 wäre für mich interessant.

  Am 30.6.2015 um 07:30 schrieb ludy1980:

mehr Drehzahl dann braucht es kein langes Getriebe :-D

Straßen Roller.

Nix um im Kreis zu kreischen.

Und dazu unauffällig.

Für auffällig, laut und schnell habe ich geschaltete Fahrzeuge.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ach wie freu ich mich auf dieses Topic gestoßen zu sein. Bin grade am fertig werden mit meinem LC Runner und würd euch gerne um 

gute Variowürfeltips bitten und vielleicht um erste Hinweise zur Hauptdüse...so als ersten Schnellschuss...würde bestimmt helfen (GSF halt).

 

Setup: Pipedesign Bullet Automatik, 54 Welle, Polini Vario, 30er Dell Orto, RD350 Membran, Steuerzeiten vom Malossi in der Gegend von 197 133

(laut den Empfehlungen von pipedesign) - durch die Länge sollte das Ding trotzdem unter 8500 Umdrehungen den Leistungspeak haben.

 

Airbox/Schalldämpfer von Rhigetti im Helmfach...soll eigentlich was für die Straße werden und ist damit erstaunlich erträglich von der Lautstärke 

her.

 

Freue mich auf die Antworten und lese/schreibe weiter fleißig mit hier ;).

Bearbeitet von klixx
Geschrieben

Eine gute Airbox macht einen gigantischen Unterschied.

Habe mein Helmfach komplett umgebaut zur Airbox.

Scheint wenig zu drosseln da es kaum einen Unterschied macht ob der Schlauch am Vergaser hängt oder nicht, der Motor läuft dann fast identisch.

Auch auf der AB.

Ist akustisch allerdings ein deutlicher Unterschied.

Geschrieben

das ist ja die große lautstärke an dem Ding ,das Ansauggeräusch der Membran ...

is bei meiner skr genau das gleiche ,im stand ein dumpfes bomm bomm bomm aber wehe der schieber geht in Richtung himmel :wheeeha:

also ich wäre wenn ich erlich bin nicht gern mein nachbar :-D:-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.7.2015 um 22:02 schrieb ludy1980:

kommt schon so ein bisschen drauf an was das für ein dellorto is , phb, vhsc oder vhsa

Hab ich doch glatt vergessen: ist ein 30er PHBH.

 

was die Gewichte angeht. ich meine mal wo gelesen zu haben, dass sie auf ori Runnern gerne 14 Gramm Gewichte verwenden und

somit etwa 8000 Umdrehungen erreicht werden. Vom vermuteten Drehmoment und Leistungspeak wär das für den Auspuff und die

Auslegung ja gar nicht so verkehrt. 

 

Edit: Was den Vergaser angeht: 125er HD und irgendwo im Bereich 45 bis 50 ND wär so mein erstes Gefühl.

 

Bin gespannt auf euren Input ;).

 

Mfg, Christoph

Bearbeitet von klixx
Geschrieben

Gewichte fahr ich aktuell die 8 Gramm ,verstelldrehzahl ist so um 10 tausend !

Ich glaube das du eher so um 10 Gramm fahren musst oder max 11 ,sonnst geht die Kiste mit den Steuerzeit glaube ich nicht sauber ins Band !

Das sieht man aber ganz gut auf dem Prüfstand oder du testest es beim fahren ...

Geschrieben (bearbeitet)

Bzgl. 30er PHB: 147 Haupt, 50 Nebendüse ist mein Sommerstand mit X2er Nadel und 40er Schieber.

Mischrohr weiß ich nicht mehr.

AQ266?

Das ganze auf leicht gefrästem Malossi mit Ori Skr Pott.

Und eben der Helmairbox.

:-)

Edith: will heißen, wenn dein Gerät nicht von einer kleinen Airbox gedrosselt wird, solltest du fetter starten beim Düsen würfeln.

;-)

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Hallo Leute. Habt mir sehr geholfen. Vergaser ist nahe dran mit 130er Hd und 45 Nd bei mir...bin schön brav von oben (150) runter gegangen...

erst bei der 130er hat sie sauber ausgedreht.

 

Gewichtemäßig bin ich noch nicht ganz fertig - muss erst mal eine Zulassung holen...ohne ist doch etwas aufregend herumfahren damit :P.

 

Mir kommt aber vor, dass ich mit den vorgeschlagenen Gewichten viel zu leicht bin...so hoch mag der Pott auch mit den Steuerzeiten nicht... 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.7.2015 um 21:51 schrieb ludy1980:

Ich hätte da eh wegen dem rumdüsen nen anderen vergasér hin gehängt !!!

Aber das is Geschmacksache ...

Ich bin geübt und leidensfähig.

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung