Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dämpferübersicht:

 

t4YwJ7Nb.jpg
YSS (gekürzt zu kaufen - 195mm), Bitubo (gekürzt zu kaufen - 175mm), BGM (orig. 205 oder 195mm - mit LTH Tieferlegung 163mm, meiner Meinung nach recht aufwendig zu verbauen und es besteht leicht die Gefahr, den Dämpfer zu ruinieren; weiters mußte das obere Gewinde der Aufnahme bearbeitet werden, weil die orig. Mutter für die Stoßdämpferbefestigung nicht passen wollte; andere Mutter lag dem Kit nicht bei.)

 

iWv74bOb.jpg

 

5ylYuvgb.jpg

 

ovF87Stb.jpg

 

 

Orig. PK-Aufnahme vs. LTH-Aufnahme (5mm tiefer und 4mm Versatz für PX-Scheibenbremse):

 

U7NrTpjb.jpg

 

64h1vreb.jpg

 

XXNcUwIb.jpg

 

 

Mein Problem:

 

twgxfJ6b.jpg

mit LTH-Aufnahme

 

dDDAjavb.jpg

mit orig. PK-Aufnahme

 

Es will einfach nichts passen - any Idea - bitte keine Langlöcher.

 

Edit: Danke Roberto1 für die Tips - jetzt ist mir klar, wie ich zum Ziel komme.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.4.2015 um 00:43 schrieb ludy1980:

Der Roller kommt etwa 15-20 mm tiefer je nach Gummis die untergeschraubt sind !

Ob das in px passt kann ich dir nicht sagen ,lässt sich aber bestimmt irgendwie anpassen .

Ich finde es halt immer was unglücklich mit so nem umgebauten dämpfer da bei den Umbauten immer Ferderweg verloren geht !

könntest Du bitte mal den Lochstich von dem Adapter messen. Und evtl. auch die Napftiefe (ausgehend von der Oberkante Trägerplatte)

 

 Bitte, Danke :cheers:

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

@ludy1980: Die obere Verstellung ist bei der LTH-Tieferlegung mit einer Madengschraube umgesetzt worden. Funktioniert gut, jedoch ist es schwierig, schnell mal nachzustellen, weil man zu der Stelle nicht dazukommt.

 

@MartyMcFly: Ja, TÜV-Gutachten liegt bei. Bezüglich der Härte kann ich nichts sagen, da ich den YSS nicht gefahren bin und den Bitubo out of the Box nur rund 5km in Betrieb hatte.

Laut SIP ist es der tiefergelegte YSS Pro: 
http://www.sip-scootershop.com/de/products/stodampfer+yss+mono+xpro_yss9042102 - falls der wirklich ident mit dem ZIP Dämpfer ist, wäre der Preis eine Verarschung des Kunden.

 

Edit: Ja, SIP verarscht platziert das Produkt nicht optimal - meiner Meinung nach - seine Kunden: http://www.sip-scootershop.com/de/products/stodampfer+yss+mono+xpro_yss9041852
Auch wenn es jetzt nicht der gleiche Dämpfer ist, sind die rund 80 Euro Aufpreis des YSS Pro "tiefergelegt" wohl nicht gerechtfertigt.
Wo hier der Unterschied liegt, würde mich echt interessieren.

 

YSS und Bitubo gebe ich beide ab, da sie für meine Gabel zu lang sind.

 

Edit: Gewinde vom LTH-Adapter weicht vom Gewinde der anderen Stoßdämpfer ab und zwar ist es eines mit handelsüblicher Steigung, anstatt dem "Feingewinde" wie bei den mir bekannten Dämpfern.

 

Liebes LTH-Team: Schreibt solche sinnvollen Anmerkungen doch in eure Produktbeschreibungen oder legt doch einen Zettel mit einer Art Anleitung bei, sodass man als Hobbyschrauber nicht die wertvollen Teile beleidigt.

Bearbeitet von kruemml
  • Like 1
Geschrieben

Fertig:

 

GGHmmBSb.jpg

 

mBmBqmbb.jpg

 

Kotflügel mußte nicht aufwendig modifiziert werden.

Nun steht der Dämpfer mit dem LTH Adapter und ein paar kleinen Modifikationen an der PX-Schwinge "recht" gerade.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute gerade wider einen abgeschraubt ohne Hitze mit Hitze rinnt die Kolbenstange sicherlich früher oder später

Ist nicht leicht aber es geht :thumbsup:

Obere Gewinde ist ein normales M10 und braucht man nicht zu überarbeiten

  • 4 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat die Tieferlegung hier im Forum jemand entwickelt? Frage weil ich eine gebrauchen könnte und noch Werkstücke für meinen Maschinenschein suche. Also wenn jemand Maße hat...soll jetzt in keinem Fall eine Anstiftung zur grossartigen Kopienorgie werden, oder so...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 24.6.2015 um 21:48 schrieb miles1:

Wie habt ihr die Feder komprimiert, um den Teller herauszunehmen?

 

 

Einfach mit der Hand. Also auf den Tisch gestellt, mit der linken Hand die Feder runter gedrückt und mit der Rechten den Teller raus genommen

Geschrieben

Hab ich eben nochmal so probiert, nachdem ich gestern Abend nach 2 Stunden aufgegeben hab... Der Federanschlag ist komplett entspannt, Zugstufe sind beide auf "S"  und die Feder lässt sich höchstens 1mm bewegen. Was mach ich falsch?! (Und ich hab keinen Pudding in den Armen :wacko:)

Geschrieben

Es gibt den Dämpfer in 2 Versionen (ich sag' mal alt und neu dazu). Bei alt: Feder ist progressiv gewickelt. Daher ist das leichte Komprimieren von Hand kein Problem. Bei neu: Feder ist nicht mehr progressiv gewickelt. Schon leichtes Komprimieren ist ein Kraftakt. Daher würde ich hier nen Federspanner (gibt's bestimmt für Motorräder - ich kenne nur die für Autos, die sind aber zu groß) verwenden. Vllt. hat auch jemand schon ein eigenes Werkzeug dafür gebaut ;-) ...

Geschrieben

Das denke ich auch :satisfied:. Falls jemand so einen Federspanner hätte, würde ich diesen gerne (gegen eine Spende) ausleihen :thumbsup:- Falls nicht werd ich mir diesen kaufen. Wenn den Federspanner dann wer benötigen sollte, so möge er sich bei mir melden :cheers:.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.6.2015 um 12:14 schrieb lehrbua:

Ich habe auch schon von Spanngurten gehört.

 

Davon hab ich ebenfalls gehört, aber auch von 2 Schraubzwingen. Wer 3 hat kann auch 3 nehmen, noch besser, um diese russische Variante etwas zu entschärfen :lookaround:

Bearbeitet von miles1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Und hier nochmal, weils so schön ist:

  Am 20.3.2016 um 10:58 schrieb BerntStein:

Irgendwie habe ich keine Angst, dass was überhitzt sein könnte:

IMG_2404.thumb.JPG.c0e14bcf9cb99c85e91d4IMG_2405.thumb.JPG.0ad69c5bd3763ccddbb86IMG_2406.thumb.JPG.b046558c8cb099ff092af

Schraubstock gut angeknallt, dass das Multiplex schon geknarzt hat.

Das ist 20er Birke mit 12,0 Loch drin. Kolbenstange hat 12,5. Das ziehts schon hin.

Dann Gefrierbeutel mit Wasser bis obenrauf gleich mit eingeklemmt.

Der Brenner hat die Tüte etwas lädiert. Sache von 5Minuten würde ich sagen.

Anfangs hat die Stange etwas mitgedreht - aber bei steigender Temperatur hat die Klebung dann aufgegeben.

Aufklappen  

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich bin auch gerade dabei den BGM Dämpfer tieferzulegen. Das mit dem demontieren der Verstellschraube hat zum Glück super funktioniert :-D

 

Danke für die Tipps!

 

:cheers:

Bearbeitet von Thomsen92
  • 6 Jahre später...
Geschrieben

 

  Am 18.10.2022 um 16:04 schrieb robertundsophie:

Hat nochmal jemand einen heißen Tipp, wie ich für den Ausbau des Federtellers die Feder komprimieren kann? Mir fällt nichts ein, wie und womit ich ohne etwas zu zerkratzen ansetzen kann.

Aufklappen  

Geht sehr komfortabel mit 3 oder 4 großen Kabelbinder.die nach und nach fester ziehen. Erleichtert den Einbau auch. 

Geschrieben
  Am 18.10.2022 um 16:04 schrieb robertundsophie:

Hat nochmal jemand einen heißen Tipp, wie ich für den Ausbau des Federtellers die Feder komprimieren kann? Mir fällt nichts ein, wie und womit ich ohne etwas zu zerkratzen ansetzen kann.

Aufklappen  

2 Schraubenzieher (am besten mit Plastikummantelung, schützt vor verkratzen) durch die Feder stecken und mal ordentlich dicke Backen machen.

In Kombination mit Bierbauch (wie @alfonso sagt) und Sackgewicht geht da einiges....:-D

 

:cheers:

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung