Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Spezialwerkzeug-Satz für die Motorlager Montage


Schmied

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 89
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

ich hab mirs lange überlegt. Das Werkzeug ist bestimmt gut aber nicht unbedingt notwendig. Die althergebrachte Methode mit Gehäuse gut warm machen funktioniert mindestens genauso gut. Alle Motorern die ich gemacht habe sind auch so gut geworden.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb pxfan:

Das Werkzeug ist bestimmt gut aber nicht unbedingt notwendig. Die althergebrachte Methode mit Gehäuse gut warm machen funktioniert mindestens genauso gut.

 

Am 30.3.2015 um 16:43 schrieb Schmied:

Die Montage der Lager sollte natürlich nach dem bekannten Hitze&Kälte Prinzip erfolgen!

:whistling:

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb pxfan:

ich hab mirs lange überlegt. Das Werkzeug ist bestimmt gut aber nicht unbedingt notwendig. Die althergebrachte Methode mit Gehäuse gut warm machen funktioniert mindestens genauso gut. Alle Motorern die ich gemacht habe sind auch so gut geworden.

 

...wenn ich bei Amazon unter jeden Artikel den ich nicht benötige eine Rezension schreiben würde....

Schön, dass DU das subjektiv als nicht notwendig betrachtest. ICH betrachte das als unbedingt notwendig und finde gut, dass es Leute gibt, die so etwas auf die Beine stellen. 

 

Geschrieben

Nur so viel zum Thema. Ich hab hier nur meine Meinung gesagt und nichts schlecht gemacht. Selbst Kälte ist nicht notwendig. Wenn das Gehäuse ordentlich warm gemacht wird ,fallen die Lager in der Regel alleine in den Lagersitz. Ich bin Mechaniker von Beruf und hab jeden Tag mit solchen Spezialitäten zu tun. Aber jeder soll es machen wie er will. 

Geschrieben

Ich habs mir lange überlegt, aber ich glaube Du hast das noch nicht oft genug gemacht ;-)
Wenn das Lager nicht ganz reinrutscht, und das tut es wegen der zügigen Erwärmung bei Berührung schonmal, dann ist so ein Tool schon ganz hilfreich,

bevor man in Hektik dann eine Stecknuss nimmt die das Lager beschädigt.

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb pxfan:

Selbst Kälte ist nicht notwendig. Wenn das Gehäuse ordentlich warm gemacht wird ,fallen die Lager in der Regel alleine in den Lagersitz. Ich bin Mechaniker von Beruf und hab jeden Tag mit solchen Spezialitäten zu tun.

Bei wievielen Lambretta-Motoren hast Du das schon gemacht?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb pxfan:

Ich sag mal ...

Du kannst freilich sagen was Du willst.

Ich interpretiere das so ...... Keinen. :whistling:

 

Geschrieben

Wie heiß sollte ein Gehäuse / Lagersitz sein damit das Lager ohne Druck montiert werden kann? 

 

Gerade das Lager unten im Kurbelgehäuse ( auf dem Foto im ersten Beitrag zu sehen ) ist gerne etwas zickig. Mit den Händen in ein sehr heißes Gehäuse zu fassen, das Lager exakt positionieren und auf Anhieb ganz in den Lagersitz zu stecken ist möglich, aber oft läuft es nicht so, und was dann?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schmied:

... und was dann?

 

...und spätestens dann würde ich mich über ein Werkzeug freuen, mit dem ich ein schön gekühltes Lager, geführt und in sicherem Abstand vor Hitze + Kälte in den Lagersitz flutschen lassen könnte.

Kleiner Schlag noch drauf, fertig ist das Gartenhäußchen.

Geschrieben

Ich denke, der pxfan hat sich in diesem Topic hinreichend disqualifiziert.

An der Sinnhaftigkeit der hier beschriebenen tools muß man nicht zweifeln.

Geschrieben

ja, wer das topic verfolgt weiß das hier schon mehrfach getrollt wurde. keine ahnung was den typ antreibt, evtl. scheint sein vespa werkzeug und typenschilder vertrieb nicht zu laufen das er dafür zeit hat.

 

:wacko:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Schmied:

ja, wer das topic verfolgt weiß das hier schon mehrfach getrollt wurde. keine ahnung was den typ antreibt, evtl. scheint sein vespa werkzeug und typenschilder vertrieb nicht zu laufen das er dafür zeit hat.

 

:wacko:

Bitte was für Werkzeug und Typenschilder.

Zum Thema Erwärmung kann ich nur sagen dass sich Stahl bei Erwärmen um ca die Hälfte von Aluminium ausdehnt. Bei einem Mittelgroßen Lagersitz von ca 50 mm Durchmesser ist bei ausreichender und langer Erwärmung auf ca 200 Grad locker 0,2 mm Maßänderung zu erreichen. Somit ist das Lager auch ohne Probleme von Hand einsetzbar. Es gibt sogenannte Tabellenbücher oder Google in denen die Berechnungsformeln stehen.Sollte man halt verstehen.      

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb T5Rainer:

Ich denke, der pxfan hat sich in diesem Topic hinreichend disqualifiziert.

An der Sinnhaftigkeit der hier beschriebenen tools muß man nicht zweifeln.

Ich hab nicht dran gezweifelt oder schlecht gemacht. Ich hab nur gesagt dass es auch anderes geht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb pxfan:

Ich hab nicht dran gezweifelt oder schlecht gemacht. Ich hab nur gesagt dass es auch anderes geht.

Stimmt geht, ist dann halt nur Kacke. 

Ich habe das Werkzeug auch und es war noch nie leichter die Lager ohne Stress einzubauen :thumbsup::inlove:

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das sollte man natürlich NIE versuchen.....  
    • Wie oft bzw. nach wie vielen Kilometern soll ich meinen Zylinder ziehen um zu wissen ob ich Einer der Glücklichen unter dem 1% bin ?   Die Charge meiner genanten Wellen geht übrigens mittlerweile schon über drei Jahre   SIP Interessiert das seitlich Spiel nicht, mein Kunde der mir das erzählt hat wartet nach seiner Einsendung noch heute auf eine Antwort die ihm per E-Mail gesendet werden soll, da sich der Telefon Support zu wennig auskenne... Stattdessen gab es plötzlich einfach das Geld zurück, fall erledigt, Punkt.   Ich Helfe mir lieber selber und erlernen das Kurbelwellen Bauen, denn nur auf mich ist Verlass ! Solange ich keinen Mist baue    Und da dies wohl nicht das einzige Problem ist darf man dies doch wohl kundtun, ein Forum lebt schließlich vom Erfahrungsaustausch. Hat doch nichts mit Fass aufmachen oder jemanden anzupissen wollen zu tun...     Meine Welle habe ich heute ausgebaut. Erstaunlicherweise ist das Pleulspiel nicht größer geworden und die Schleifspur ist gleich groß. Die könnte vielleicht noch zu retten sein...   Wenn ich Zeit finde in den nächsten Wochen werde ich die beiden anderen zerlegen, alles vermessen und auch Volkers Lagergasse Checken.   Off topic PS: Abschließend hier zu muss ich noch Sagen das ich die 64er Benelli Welle nicht empfehlen möchte. Der Rundlauf war so lala...   Nach genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt dass die Welle nicht nur verdreht, sondern auch gebaucht und gespreizt war, der HZ ist aber Winklig. Habe sie jetzt bestmöglichst von 0,044/0,058mm auf 0,008/0,042mm ausgerichtet. Ging aber erschreckende einfach und ist weit weg von der Genauigkeit und der Haltekraft der Unkel Tom Welle.   Was aber jetzt nicht heißen muss dass sie nicht hält, Klemmen darf sich wahrscheinlich allerdings nichts.   Gruß Andy 
    • Servus,  das war echt ne super Ausfahrt.  Hat echt Spaß gemacht.  Wie sieht’s mit Videos aus? LG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung