Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hm - üblicher Vespa-Journalismus? :-D

"Da waren auch lange Strecken durchs Niemandsland dabei, deshalb haben wir vorsichtshalber alle 200 Kilometer vollgetankt."

  • Like 3
Geschrieben

Hm - üblicher Vespa-Journalismus? :-D

"Da waren auch lange Strecken durchs Niemandsland dabei, deshalb haben wir vorsichtshalber alle 200 Kilometer vollgetankt."

Üblicher Irgendwas-Journalismus... :baaa:

 

"ich mach mir die Welt, widiwidiwie sie mir gefällt." Mein Schatz wurde auch mal vom Spiegel interviewt. Entweder die hören nicht zu, oder sie basteln sich was draus, was in ihre Vorstellungswelt passt.

 

Wir lesen regelmäßig Müll - merkens aber nur, wenn wir uns in einem Thema gut auskennen. Merkt man sogar bei "Fachzeitschriften" wie der Oldtimer Markt. :gsf_tumbleweed:

  • Like 1
Geschrieben

Ich zittiere mal:

 

SPIEGEL ONLINE: Wie haben Sie ihr Gepäck transportiert?

Heyne: Wir hatten einen Begleitbus dabei. In dem haben wir auch geschlafen.

SPIEGEL ONLINE: Der Bus musste die ganze Zeit den Rollern hinterherschleichen?

Heyne: Ja. Uns war es wichtig, dass es nicht so aussieht, als ob wir hinter jemandem herfahren! In dem Bus saß ein Freund von uns. Den mussten wir nicht lange überreden, er war vorher noch nie in den USA und wir haben ihm das Flugticket spendiert.

 

Das Zitat ist zu Ende.

  • Like 2
Geschrieben

Und nu, darf man's nicht? Da stand doch nichts davon, dass das die härteste Tür der Weltgeschichte war und die Jungs die Karren die letzten 270 km ins Ziel getragen haben. Die sind halt bisschen Moped gefahren, hatten offensichtlich genug Schotter auf Seite gelegt und fertig. Darüber ein Buch zu schreiben ist dann irgendwie doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen - aber alles weitere kann doch wirklich jeder machen wie er lustig ist.

Geschrieben

... die härteste Tür der Weltgeschichte ..

Tür? :-D

 

Die Tür als solches ist sicher ok. Ich zelte inzwischen auch eher ungern. Nur diese Art des Flachjournalismus ist eher bäbäh. Und die Antworten auch, wenn sie wirklich so gegeben wurden.

Geschrieben (bearbeitet)

71/2 Tausend km in 8 Wochen?

 

Samma wie langsam sind so Vespas eigentlich?

Das ist ja schlimm.

:-D

 

Stimmt... so gerechnet entspricht das meiner Strecke zur Arbeitsstelle. Nur, ich kann mich ja zwischen Hin- und Rückfahrt 8 Stunden im Büro erholen.

 

Wahnsinn, was die jungen Leute da so auf die Beine stellen...

 

Edith ergänzt noch: Und wo doch einem der dreien ganz doll die Handgelenke wehgetan haben  - vom vielen W...echseln der Gänge.

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben

Seit 01.01. diesen Jahres strickt unter anderem Kurt Searvogel am Jahreskilometerrekord auf dem Rad. Der liefert in 8 Wochen knappe 18 000km ab. Keine Ahnung, Motorhuhn hat schon recht, wenn die da Bock drauf haben passt das natürlich alles, für mich sieht das halt nach viel Rauch und recht wenig Feuer aus.

Geschrieben

Dass die Jungs da drüben rumfahren, find ich auch schön, wenn auch banal. Dass ein Bericht darüber in einem der größten deutschen Nachrichtenportale ne Riesenwelle macht (der Artikel ist immerhin auf Platz 5, gleich nach der Weltkarte der Staatsverschuldung) ist aber völlig unverständlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte kein Neid das sich ein geschickter Typ ne fette USA Tour mit Freunden durch den Verkauf dieser Story warscheinlich größtenteils finanziert hat. Die Retrowelle will solche Roadtrips mit schicken Fotos und lässig vormulierter Geschichte, ein paar Hipster auf Vintagefahrzeugen dazu, fertig!

Hätte auch auf Schwalbe oder Kreidler funktioniert, aber dafür waren ihre Ärsche dann doch nich hart genug. 200cc sollten dann schon sein.

Bearbeitet von Schmied
  • Like 2
Geschrieben

Eiwei. Habe gerade mal den Artikel in der Autobild Klassik überflogen. Den schrieb der Interview-Partner von SPON (remember! "Heyne: ... Mir haben die Handgelenke weh getan, weil ich das Schalten nicht gewohnt war."). Im Folge-Artikel in der Autobild Klassik macht er eine Kaufberatung / einen Vergleich zwischen Vespa PX 125 und Lambretta Li 125. Und hat sich dabei mehrere (wie heisst Fauxpas im plural?) Fehler geleistet ...

 

post-1023-0-81354600-1427912876_thumb.jp

Geschrieben

Bitte kein Neid das sich ein geschickter Typ ne fette USA Tour mit Freunden durch den Verkauf dieser Story warscheinlich größtenteils finanziert hat. Die Retrowelle will solche Roadtrips mit schicken Fotos und lässig vormulierter Geschichte, ein paar Hipster auf Vintagefahrzeugen dazu, fertig!

Hätte auch auf Schwalbe oder Kreidler funktioniert, aber dafür waren ihre Ärsche dann doch nich hart genug. 200cc sollten dann schon sein.

 

 

Neid ist das jetzt (zumindest bei mir) gar nicht. Eher so 'ne Art Bedauern weil ich irgendwie ein diffuses Gefühl von allgemeinem Authentizitätsverlust habe. Jetzt nicht unbedingt nur auf die Nummer hier bezogen. Kann aber natürlich auch 'ne alte Sack-Geschichte sein, klar.

  • Like 2
Geschrieben

So, jetzt gerade auf´m Klo nochmal beide Artikel gelesen: der "Reisebericht" ist ok, lässt sich lesen und ist mit weniger Quatsch garniert als das SPON-Interview. Nicht tiefgehend, aber das sollte man bei dieser Art Artikel ja auch eher nicht erwarten.

 

Der Vergleich im Rahmen einer Kaufberatung einer 81er P125 mit einer 63er Li125 ist dagegen eher ein Äppel und Birnen-Vergleich in Flachversion - wenn auch mit einigen dem real life entsprechenden Fakten. Wobei ich natürlich nicht sagen kann, wer da Worthülsen wie "Lenkstockschaltung" eingebaut hat.

Geschrieben

Ich hab ja vor, 2018 mit dem blauen Klaus (und diesmal mit Hänger, wie schon bei der Deutschland-Tour geplant) in vier Wochen quer durch die US und A zu gondeln und das ohne Begleit-Babobus und Rambazamba, dafür mit Zelt und Jugendherbergsausweis und wahrscheinlich alleine. Ersatzmotor würde wohl in den Hänger passen, da sollte aber eigentlich das Zelt für den Notfall, Sprit, ein paar der üblichen Ersatzteile sowie Werkzeuge und deutsches Bier rein, find ich irgendwie wichtiger. Soll ich das dann auch der Auto-Blöd und dem SPON verkaufen oder einfach machen und genießen?

  • Like 3
Geschrieben

Wenn das an den SPON verkaufen magst muss da aber schon mehr als nur blau, am besten im VO oder bei Vespaonline nach hipper, trendiger Kriegsbemalung fürs Mofa fragen. Und die Klamotte nicht vergessen, soll ja was gleich schauen.

Find das echt schön für die Herren aber mit pisschen Google findet man den Herrn der Amerika von oben nach unten durchfahren hat, oder den pepper oder die Hamburger,da sind Eier....und dann soon Aufriss um ne aH-Fart.

  • Like 1
Geschrieben

War sicher eine nette Reise, aber das Abenteuer relativiert sich schon etwas, wenn man an Leute wie pepperHH (18.000 km durch Afrika), CDI's Reisen oder Atzes Alaska-Feuerland-Tour (64.000 km) denkt. Oder auch an die Tour von Köln nach Bombay und über Nordafrika retour, die ein Schuhmacher und ein Fotograf 1958/59 unternommen haben (Vespa Tip Nr. 24, ab pdf-Seite 4 und Vespa Tip Nr. 26, ab pdf-Seite 5)

  • Like 1
Geschrieben

Hab' mir das jeweils angeschaut. Die hatten alle keine coolen Helme, die Klamotten waren teilweise unterirdisch, vieles davon sogar Funktionszeug. Und die Karren waren extrem lieblos vorbereitet, gerade in Bezug auf die Lackierung. Das kannste alles nicht mit so 'ner Expedition im Grenzbereich wie der hier vergleichen.

  • Like 2
Geschrieben

Ich weiß garnicht, was ihr alle habt. Endlich spricht mal jemand über das Tabuthema "schmerzende Handgelenke". Wurde auch echt mal Zeit!!!

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Vor allen Dingen im Plural. Schaltet man da in U,S and A eine Vespa beidhändig? Nen normalen Gasgriff rechts ham andere Mopeds doch meines Wissens nach auch ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung