Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Ich bekomme das Licht nicht angeschlossen.

Habe eine 12v Anlage drin und vom Motor aus, bleibt das graue kabel über und habe keine Ahnung, wo es im kabelKästen reinkommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein! das verbesserte die lage überhaubt nicht

das ganze hier macht nur sinn wenn wir erfahren welche zgp verbaut ist und welchen roller/ kabelbaum du hast.

:cheers:

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Ich habe eine 50s und es ist eine 12v pk zündung drin mit blau, grau und grün.

Die andren drei Farben, müsste ich nach gucken gehen, sind schon an dem spannungsregler angeschlossen.

Geschrieben

Rundlichtfuffi?

 

Dann würde diese Skizze helfen:

post-5049-0-49471600-1427990999_thumb.jp

 

Zu deinem Bild:

post-5049-0-29130600-1427991054_thumb.jp

 

- schwarz ist Masse, da dürfen im Kabelkästchen nur Erdungsleitungen ran!

- sämtliche Verbraucher (Licht, Schnarre...) müssen am Spannungsregler angescllossen werden. Und zwar über Schließerschalter!

- ob diese Anschlüsse über eine Klemme im Kabelkästchen oder direkt am "G" des Reglers erfolgen, ist ohne Bedeutung.

Auf dem Bild sieht es so aus, als würden dort einige Verbraucher auf Versorgung warten. Dann muss natürlich noch eine Strippe die geregelte Spannung vom Regler zur Klemme im KK bringen.

 

;-)  bobcat

Geschrieben

Super danke sehr gut erklärt.

Nur irgend wie versteh ich das trotzdem nicht....was muss ich jetzt genau noch macheb sry Leute...bin verwirrt

Geschrieben (bearbeitet)

blau weiss gelbgrün?

... Was funktioniert jetzt bei dem toller eigentlich nicht? Es ist doch alles angeschlossen. warst du das oder der vorbesitzer?

Du hast einen grauen Draht erwähnt, auf welchem Bild sieht man den?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Auf dem wo bobcat was gezeichnet hat.

Funktioniert tut das Licht nicht und jetzt die hupe auch nicht.

Habe die Elektronik vom vorbesitzer übernommen

Geschrieben

Fehlt da am Regler nicht die Masseverbindung zum Rahmen?

 

Was hat denn der Vorbesitzer gesagt: funktionierte die Elektrik schonmal? Der Regler sieht ja aus, als wenn der da schon länger sitzt ...

Geschrieben

Das kann mir keiner sagen... aber hupe und kill funktioniert Nr jetzt irgend wie hat die hupe auch ein Problem... aber die ging bis die tage. .

Wo fehlt denn die Masse

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde - wie schon HIRO - die Anschlussfarben am Regler seltsam. Gelb-grün, blau und weiß kenne ich als Kombination da so nicht. Hat der Erbauer dieses elektrischen Wunderwerks was über die Herkunft des Kabelbaumes gesagt?

 

Vermutlich würde ich mein Glück mal mit einer Mischung aus dem weiter oben geposteten Fuffi-Schaltplan und diesem hier rund um die Bauteile 10, 11 und 16 versuchen.

 

 

 

Eddi sacht: zu Lahm gewesen und Bobcats Skizze da oben übersehen. Die ist besser und da steht eigentlich alles drin. "schwarz" durch "grün-gelb" ersetzen ...

post-1023-0-85375500-1428056886_thumb.jp

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

Aso..sry!

Ist denn jetzt was falsch angeschlossen ??

Muss ich sogar was umkabeln?

Das kann bis jetzt noch keiner sagen. Ist halt langatmig eine nicht funktionierende Elektrik über ein digitales Medium zu reparieren.

Wird schon.

Geschrieben

In post #7 steht, dass es um eine V50S geht.

Das ist die zulassungspflichtige Fuffi, die gegenüber der zahmen 40km/h-Version auch zusätzliche Verbraucher aufweist.

Bei der gibt es daher auch mehrere Kabel und Kabelfarben.

Der zutreffende Schaltplan bzw. die Ausgangsbasis für den Umbau auf 12V Elezündung mit Regler wäre dann der:

 

       http://www.vespa-servizio.de/v50sschaltplan01.php

 

Anhand der Kabelfarben blau, gelb und grau schließe ich, dass es sich um die Ausführung mit Bremslicht handelt.

Folge: neben dem schon genannten Bremslichtschalter (Wechsel gegen ein Schließermodell wie z.B. #18187800 bei S*P) muss auch der Schalter am Lenker gewechselt werden, für den unter #60092900 die richtige "Conversion"-Ausführung zu finden ist.

 

:-) bobcat

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung