Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

War ein Sprintrennen beim Italian Dragster Cup, Platz 1. Ging an einen H2o Falc und drauf saß Ciarulli ;)

Geschrieben

Müsste ein 200m Rennen gewesen sein, das Varieirt seit Heuer von 150 zu 200 von Rennen zu Rennen

  • 1 Monat später...
Geschrieben

man benötigt doch einen Deckel mit einer Feder zum einstellen bzw. zum vorspannen des Schiebers!?

 

?????

 

Gibt es jetzt eigentlich einen DEA Luftgekühlten Zylinder mit Auslasssteuerung???

Geschrieben

Nach wie vor ohne Auslassteuerung da man erst tests machen muss wie sich die Steuerung verhällt bei den extremen Temperaturen, gut möglich dass sich der Schlitz/Kanal verformt und die Auslassteuerung sich verkeitl!

Je nach dem wie die bisheringen Zylinder ankommen wird Dea an Vespateilen dranbleiben und Ideen gibts schon so einige!

 

 

 

 

post-40685-0-84944700-1441889553_thumb.j

post-40685-0-39019500-1441889569_thumb.j

post-40685-0-28874200-1441889577_thumb.j

post-40685-0-58085900-1441889586_thumb.j

post-40685-0-45462600-1441889596_thumb.j

post-40685-0-71928100-1441889619_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben

Nach wie vor ohne Auslassteuerung da man erst tests machen muss wie sich die Steuerung verhällt bei den extremen Temperaturen, gut möglich dass sich der Schlitz/Kanal verformt und die Auslassteuerung sich verkeitl!

Je nach dem wie die bisheringen Zylinder ankommen wird Dea an Vespateilen dranbleiben und Ideen gibts schon so einige!

 

und wie funktionieren jetzt die H2O Zylinder mit der Auslasssteuerung ohne Deckel?

Geschrieben

Mit Deckel meinst du wenn die Auslassteuerung nicht montiert ist und ein Deckel das loch verschließt?

 

Auslassteuerung wird es erst bei der nächsten Serie der H2o Zylinder geben...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mit Deckel meinst du wenn die Auslassteuerung nicht montiert ist und ein Deckel das loch verschließt?

 

Auslassteuerung wird es erst bei der nächsten Serie der H2o Zylinder geben...

 

Wie bei den DEA H2O Zylinder die ich gepostet habe (Topic 155) sind die  Auslasssteuerungen ja schon montiert aber wie funktionieren die ohne den

Schwarzen Deckel mit dem Roten Einstellschrauben und der darunterliegenden Feder?

Die DEA H2O Zylinder mit Auslasssteuerung sind ja bei den Karts schon im Umlauf oder?

post-47179-0-59003200-1441895476_thumb.j

post-47179-0-95603300-1441895927_thumb.j

Bearbeitet von sf freak
Geschrieben

Die dea auslassteuerung dehnt sich aus und hat keine einstellschraube, ab 9000 bleibt die komplett offen laut dea!

Die Leistungsangaben sind verlässlich, nächste woche stell ich Diagramme von unserem Prüfstand ein!

Der 135ccm mit Dea verlegten auspuff um die 45PS und der 150ccm wohk um die 47+

Geschrieben (bearbeitet)

Die dea auslassteuerung dehnt sich aus und hat keine einstellschraube, ab 9000 bleibt die komplett offen laut dea!

Die Leistungsangaben sind verlässlich, nächste woche stell ich Diagramme von unserem Prüfstand ein!

Der 135ccm mit Dea verlegten auspuff um die 45PS und der 150ccm wohk um die 47+

 

dehnt sich aus???

Eine Pneumatische Auslasssteuerung funkt. wie ein Kelomat ab einer gewissen Drehzahl hüpft die  Auslasssteuerung auf kommt auf die Feder an da gibt es von Rotax 100 verschiedene . Ohne der Feder hüpft der Schieber Wild hin und her (beim gas geben/nehmen), es funktioniert zwar im oberen Drehzahlberreich da der Schieber gleich offen ist aber nicht im unteren da ja keine Feder dagegen drückt!?  Für den unteren Drehzahlberreich wurde ja die Pneumatische Auslasssteuerung von Rotax erfunden!

Bin gespannt auf die Leistungskurve im unteren Drehzahlberreich!

PS.: Würd behaupten ab 1000 U/min bleibt  die sofort komplett offen!

Bearbeitet von sf freak
Geschrieben

Die dea auslassteuerung dehnt sich aus und hat keine einstellschraube, ab 9000 bleibt die komplett offen laut dea!

Die Leistungsangaben sind verlässlich, nächste woche stell ich Diagramme von unserem Prüfstand ein!

Der 135ccm mit Dea verlegten auspuff um die 45PS und der 150ccm wohk um die 47+

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht kann man sich das besser mit der Tabelle vorstellen!

Bei dem DEA Zylinder wäre das dann so wie wenn kein Schieber vorhanden wäre, praktisch die volle Auslasszeit hat!?

post-47179-0-18836800-1441901892_thumb.j

Bearbeitet von sf freak
Geschrieben

Die Auslassteuerung hat er schon seit Jahren in Benutzung und hat mit dem abgebildeten 2 Zylinder Motor Heuer zum 6 mal den Titel geholt, will damit sagen dass es bestens durchdacht ist sicherlich mit seinem Kit Harmonieren wird...

Geschrieben

Die Auslassteuerung hat er schon seit Jahren in Benutzung und hat mit dem abgebildeten 2 Zylinder Motor Heuer zum 6 mal den Titel geholt, will damit sagen dass es bestens durchdacht ist sicherlich mit seinem Kit Harmonieren wird...

Das glaub ich schon aber könntest du evtl. mal nachfragen wie die Auslassgeschichte aufgebaut ist!?

Geschrieben

Polinizei

ich glaub jetzt weis ich wie es gemeint ist und wie stellt man ein ??

karren77

Die Feder muss sowieso die Richtige sein sonst gehts gar nicht!

 

durch die federrate wird nur der öffnungszeitpunkt bestimmt. die ravegeschichten funktionieren digital auf-zu

Das glaub ich schon aber könntest du evtl. mal nachfragen wie die Auslassgeschichte aufgebaut ist!?

wie jede ravegesteuerte auch. unterschied gibts dann halt nur beim schieber und bei der position der feder (innen oder aussen)

Geschrieben (bearbeitet)

Am rundkurs bei 10min wird wohl geschaut, dass die drehzahl am schaltpunkt hoch ist (also reso).

Aber wenns dann an stunden rennen geht freut es meine fahrer, wenn vorreso auch was los ist.

vermutlich den motor auch :-) versteh ihn teilweise aber schlecht ;-)

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

Die Auslassteuerung ist ein extra dass sich jeder ordern kann, mann muss ja nicht!

Wenn jemand das Dingen meinetwegen auch auf der Straße betreiben will ist eine Auslasssteuerung schon von Vorteil, also alle bis auf einen die einen LC Zylinder bestellt haben wollten die Steuerung dazuhaben, daher war es nicht ganz verkehrt

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So endlich die ersten Tests auf meinem Prüfstand gemacht um für jene die Bedenken hatteb bez. der glaubwürdigkeit der Dea Tests, unser Prüfstand ist ja etliche male abgeglichen worden und stand auch bei einem DBM Rennen 2014 in Lana

Setup:

Dea 58x56,7 aus der schachtel (plug and play) praktisch der Serienzylinder der 2 Grad weniger Auslass hat als der Prototyp aus dem Grund da einige den ja auf der Straße bewegen wollen

DEA Auspuff , Race Version

DEA Zündung

Dea 42mm Vergaser

Fabbri 56,5 Hub Welle 110er pleuel

Quattrini Motorblock

Fabbri Kupplung und Repkit

Verdichtung 1:13,8

post-40685-0-22543400-1443712075_thumb.j

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung