Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...und wo verlaufen die Zylinderstehbolzen am Auslaß?!? Aber irre, wie inzwischen riesige Kanäle vor der Zylinderbohrung zusammengezwengt werden, um noch irgendwie Platz zu haben... Mir fehlt die Fantasie für die nächste Tuningstufe... :rotwerd:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb volker:

...und wo verlaufen die Zylinderstehbolzen am Auslaß?!?

Nicht nur am Auslass. Auf der anderen Seite haben die Vespastehbolzen auch keinen Platz.

Wird dann wahrscheinlich weiter außen verschraubt, wie z.B. beim Quattrini M200.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb jolle:

Nicht nur am Auslass. Auf der anderen Seite haben die Vespastehbolzen auch keinen Platz.

Wird dann wahrscheinlich weiter außen verschraubt, wie z.B. beim Quattrini M200.

Ich vermute auch sogar dass das m200 Gehäuse da untenrum verbaut werden muss ...

Geschrieben

Wie der Name schon sagt wird es ein "Gran Premio" Wassergekühlter Zylinder und der hat alles das , was nach DEA ein Leistugsstärkster 2T Zylinder haben sollte, wer die Superkart Zylinder kennt/gesehen hat erkennt man schön Ähnlicheiten, diese leisten mit Membrane 51-52ps auf 125ccm auf dem Rad

 

- Zylinder hat ausenliegende Stehbolzen  aber nicht jene des M200 

- Zylinder wird für das Dea Gehäuse  gebaut 56,7 Hub und wird reverse  montiert

- 58mm Vertex Kolben

- Auslassteuerung

-Rießgie Überströmer im Motorblock

 

 

Zylinder sind in einigen Wochen bereit zum verkauf

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb egig:

Wie der Name schon sagt wird es ein "Gran Premio" Wassergekühlter Zylinder und der hat alles das , was nach DEA ein Leistugsstärkster 2T Zylinder haben sollte, wer die Superkart Zylinder kennt/gesehen hat erkennt man schön Ähnlicheiten, diese leisten mit Membrane 51-52ps auf 125ccm auf dem Rad

 

- Zylinder hat ausenliegende Stehbolzen  aber nicht jene des M200 

- Zylinder wird für das Dea Gehäuse  gebaut 56,7 Hub und wird reverse  montiert

- 58mm Vertex Kolben

- Auslassteuerung

-Rießgie Überströmer im Motorblock

 

 

Zylinder sind in einigen Wochen bereit zum verkauf

 

 

 

 

Ich werd mir sowas wahrscheinlich nicht leisten können oder auch wollen, bin aber sehr gespannt was da an Leistung raus kommt und vor allem auch wie das Gehäuse aussehen wird

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb beckna:

 

Ich werd mir sowas wahrscheinlich nicht leisten können oder auch wollen, bin aber sehr gespannt was da an Leistung raus kommt und vor allem auch wie das Gehäuse aussehen wird

 

Zumindest Optisch für einen Leihe nicht von einem Piaggio Motorblock zu unterscheiden, abgesehen vom dezenten Schriftzug

Ansobsten aufflällig ist nur eine  kleine Beule nähe der Schaltraste wo die Mechanik des Sequentiellen Getriebe untergergekommen ist

 

Betrifft aber mehr das Gehäuse für nicht Reverse, beim GP Gehäuse und den besagten Zylinder ist natürlich der Ansaugtrackt noch zusätzlich und kein Luftkanal in diesem Bereich

Bearbeitet von egig
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gerhard:

 

DEA GP sand cores (1).jpg

DEA GP sand cores (2).jpg

DEA GP sand cores (3).jpg

 

Ist zufällig bekannt auf welcher Basis die Kanäle modelliert wurden? (-> Was ist das graue mal gewesen? Der KZ Kart Motor?)

 

Nicht der vom KZ 125, sondern der Zilinder vom Twin 250ccm

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb egig:

Nicht der vom KZ 125, sondern der Zilinder vom Twin 250ccm

 

Aber der Zylinder vom Twin hat doch, als RSA inspirierter Zylinder, den breiten Steg zwischen Haupt- und Nebenüberströmern am Zylinderfuß. Der ist hier ja weg.

Geschrieben

Diesen Zylinder oder zumindest dieses Modell gab es schon vor dem KZ Zylinder desshalb weiß ich das, vom Twin gibts aber auch mehrere Zylinder und auch den KZ gibt es mit Steg statt Nebenauslässe

Geschrieben

Bei dea auf der Seite,  unter equipment, gibt es gußformen für einen aprillia zylinder und der ist von der Auslegung recht ähnlich ;-)

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb zerstörer ü30:

Ja wäre mal Zeit , seit fast einem Jahr November gibts hier net eine Kurve , echt sehr komisch 

 

Von Fabios DEA ist die Tage auf FB ne Kurve herumgeschwirrt, vielleicht kann @egigdie posten. 47 oder so waren das.

Geschrieben

Gibt ja jetzt auch nicht wirklich viele Leute,  die die dea Geschichte fahren und auch im gsf sind. Bekannt sind mir eigentlich nur 5

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PXler:

Gibt ja jetzt auch nicht wirklich viele Leute,  die die dea Geschichte fahren und auch im gsf sind. Bekannt sind mir eigentlich nur 5

 

 

dachte ich auch immer ...  auch bei den sehr noblen bsg motoren...

die adern jedoch reichen viiel weiter!

hatt mich auch verblüfft, iss aber so!

 

luk

  • Like 1
Geschrieben

So nachdem sich hier in letzter Zeit leider viele negative Bewertungen von diversen Usern im diesem DEA Topic aufgetan haben,stelle ich euch nun mal mein DEA 58x51 Projekt vor.

 

Das Gehäuse ist ein Standart C1 Gehäuse.lediglich die Überströmer wurden an den Zylinder angepasst.

DRT Vollwangenwelle  51mm Hub

Zündung: Vespatronic

Vergaser : Keihin 38PWM

Auspuff: DEA

Getriebe: Benelli Red Bull

Kulu ; Fabbri RR.

Der Motor wurde mit Standartkomponenten aufgebaut um ihn auch auf der Strasse nutzen zu können.Ich muss einfach nur sagen das ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden bin,mit diesem Setup wurden meine Zweifel das irgendetwas nicht funktionieren kann endgültig entfernt. 

 

 

Höller Roland DEA.jpg

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Papierdichtung und vorher einfetten, dass sie nicht verrutscht
    • Mal ne kurze „Umfrage“, Was verwendet ihr zum abdichten des Motors? Ich habe gute Erfahrungen mit Motordichtung + Dichtmasse. Alu-beschichtet oder Silikon mit Dichtmasse habe ich noch nicht verwendet…kurzes Feedback wäre cool
    • Im Falle der goldenen GT waren es die Backen, die ja eigentlich sogar den Vorteil haben, dass sie durch den Keder getrennt sind. Und je nach Blickwinkel schimmerten die Backen dann schon abweichend vom Rahmen. Selbst nach dem zweiten Versuch. Und das obwohl ein zuvor lackiertes Farbmuster ein "hurra jetzt passts" erzeugt hatte. Gleiches ist mir in ähnlicher Form an dem leicht verwitterten 652 blau passiert.  Ich bin überzeugt, dass es richtig geile Künstler gibt, die hier jeweils ein geiles Ergebnis erzielen. Für den Feld Wald und Wiesen Schrauber (und nach all meinen Erfahrungen auch für "normale"Lackierer )ist meiner Meinung nach aber ein Unilack immer einfacher in der Handhabung.   
    • Ich bin nicht "links-grün versifft", trotzdem kotzt mich die aktuelle Lage an. Hab dieses mal auch nicht CDU gewählt, denn das, was Merz da zuletzt veranstaltet hat, ging mir ziemlich gegen den Strich. Wobei ich das Wahlergebnis jetzt schon irgendwie okay finde. Die FDP wurde nicht dafür belohnt, dass sie die Koalition platzen lassen hat. Auch Merz Sieg kann man nicht so wirklich als Erfolg werten. Anstatt sich dem rechten Rand anzubiedern, hätte er wohl lieber darauf verzichten sollen, die bürgerliche Mitte vor den Kopf zu stoßen. Er hat grad mal 4,5% mehr geholt, als der historisch schlechte Laschet. Keine Glanzleistung... 20% AFD sind natürlich zu viel, eh klar... Aber wenn die letzten Wochen eins gezeigt haben, dann, dass die Gegner der Blauen bei weitem überwiegen. Da wurde demonstriert, und zwar nicht komfortabel bei Instagram. Es wurde auf die Straße gegangen. Und die Partei, die den Rechten am deutlichsten den Mittelfinger gezeigt hat, wurde mit einem dicken Stimmenzuwachs belohnt. Auch wenn ich die Linke nicht wählen würde, sehe ich das als positives Zeichen 
    • Entweder dem Zyli allgemein 1/100mm mehr Einbauspiel geben, oder die Druckstellen Schritt für Schritt mit der Feile am Kolben nacharbeiten. Wie ich deinem Topic raus gelesen habe, fährst Du ja einen "umgepinnten" Kolben. Ich vermute ganz stark, das das Kolbentragbild nicht perfekt zu diesem, dem 2 Kanal Zylinder passt.   Dann würde ich das Kolbenhemd an den kritischen Stellen mit Dimpeln versehen, in diesen hält sich für kritische Belastungen ein gewisser Schmierfilm. Hier kommt gleich mal als Beispiel ein Kolben vom 60ccm IAME WatherSwift Kart- Motor   Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung