Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@zimbo ist das nicht eigentlich egal?

einen neuen markt erschließen ist ja wirtschaftlich nicht so verkehrt

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

naja...egal würde ich nicht sagen....für mich macht so was nur sinn, wenn der support für das produkt garantiert ist....also keine eintagsfliege...

 

und nur weil die erfahrung im Kartsport vorhanden ist, heisst das, ohne in irgend einer art zweifeln zu wollen, noch lange nicht, das das auch für vespa dann gilt.

Wenn jetzt so ein "normalbürger" sich so nen Motor schnappt, einbaut und fährt, sollte das absolut stressfrei passieren. Einer der von der ganzen marterie nur oberflächlich weiss, muss doch komplett kapitulieren, wenn was in aasch geht. Wer repariert dann? Service? 

 

Fährt da eigentlich schon ein Motor so rum? Theoretisch kann ja vieles funzen, aber Praxis ist nun mal Teufel hoch 3....

 

Interessant ist es auf jeden Fall...und wenn das ganze auch noch funktioniert, respekt...logischerweise

 

:cheers:

 

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 19:18 schrieb zimbo:

naja...egal würde ich nicht sagen....für mich macht so was nur sinn, wenn der support für das produkt garantiert ist....also keine eintagsfliege...

 

und nur weil die erfahrung im Kartsport vorhanden ist, heisst das, ohne in irgend einer art zweifeln zu wollen, noch lange nicht, das das auch für vespa dann gilt.

Wenn jetzt so ein "normalbürger" sich so nen Motor schnappt, einbaut und fährt, sollte das absolut stressfrei passieren. Einer der von der ganzen marterie nur oberflächlich weiss, muss doch komplett kapitulieren, wenn was in aasch geht. Wer repariert dann? Service? 

 

Fährt da eigentlich schon ein Motor so rum? Theoretisch kann ja vieles funzen, aber Praxis ist nun mal Teufel hoch 3....

 

Interessant ist es auf jeden Fall...und wenn das ganze auch noch funktioniert, respekt...logischerweise

 

:cheers:

 

Aufklappen  

ein normalbürger wird sicher nicht soviel geld in die hand nehmen und sich so einen motor in eine olle vespa pflanzen;-)

  • Like 2
Geschrieben

klar machen lassen....wie viele ideen sind dann, trotz top umsetzung, nichts geworden? 

ich denke mal so grob das wir hier von investitionen von mind. 100k von DEA reden, eher mehr. klar, nicht unser Problem, aber wenn ich so viel investiere, würd ich schon im vorfeld gern wissen ob ich das "irgendwie" reinhole. 

 

gibt es eingentlich zahlen, wie viele von den zylindern abgesetzt worden sind? Also die es jetzt schon für den Einsatz in der Vespa gibt...?

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 19:11 schrieb rasputin:

Was ich nicht ganz verstehe ist, wie das funktionieren soll, daß man bei einem sequentiellen Getriebe nur die Antriebswelle herausziehen können soll. Eventuell würde das mit einer recht ungewöhnliche Ganganordnung klappen... Vorteil?

Aufklappen  

Das klappt sogar recht einfach, wenn das Getriebe weiterhin ein ganz normales Ziehkeilgetriebe ist. Nur, dass der Ziehkeil von einem Ratschenmechanismus gesteuert wird und nicht direkt über die Züge. Siehe auch TimEys Hinweis auf Zündapp und Sachs hier.

 

  Am 15.10.2016 um 19:11 schrieb rasputin:

Ebenfalls komisch finde ich, daß die Gänge von 1 bis 5 zunehmend schmäler werden.

Aufklappen  

Vielleicht war der Gedankengang so: größerer Hebel an der Nebenwelle = weniger Kraft auf dem Zahn und evtl. auch mehr Zähle um Wärme aufzunehmen = darf schmäler werden?

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 20:08 schrieb karoo:

Das klappt sogar recht einfach, wenn das Getriebe weiterhin ein ganz normales Ziehkeilgetriebe ist. Nur, dass der Ziehkeil von einem Ratschenmechanismus gesteuert wird und nicht direkt über die Züge. Siehe auch TimEys Hinweis auf Zündapp und Sachs hier.

Aufklappen  

"Pseudo-sequentiell"? :satisfied:

 

  Am 15.10.2016 um 20:08 schrieb karoo:

Vielleicht war der Gedankengang so: größerer Hebel an der Nebenwelle = weniger Kraft auf dem Zahn und evtl. auch mehr Zähle um Wärme aufzunehmen = darf schmäler werden?

Aufklappen  

Weniger Kraft schon, aber deutlich höhere Last, und deutlich höhere Betriebsdauer.

 

r

Geschrieben

wenn man einen ratschenmechanismus an der schaltwelle einfügt, kann man die normale schaltansteuerung behalten und somit ein normales vespagetriebe verschaltsicher, also sequenziell auslegen

eigentlich eine ziemlich simpele sache, wenn man schon ein neues gehäuse plant

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 20:34 schrieb rasputin:

"Pseudo-sequentiell"? :satisfied:

 

Weniger Kraft schon, aber deutlich höhere Last, und deutlich höhere Betriebsdauer.

 

r

Aufklappen  

Wenn man die ganz normale mechanik, die vor jeder schaltwalze sitzt unten an den schaltarm setzt hat man alles erreicht. 

Unser getriebe kann zwar vom 1. in den 4. geschaltet werden aber es geht dabei in den 2.&3., den kann man mechanisch nicht überspringen.

 

zu den breiten der räder: die zahnkraft nimmt ab, weil der durchmesser zunimmt. Leistung bleibt gleich, da drehzal höher und moment abnimmt.

Geschrieben

Wenn von einem "sequentiellen Getriebe" die Rede ist bedeutet das für mich automatisch "klauengeschaltet", und nicht "Ziehkeilgetriebe mit sequentieller Schaltung". Mein Fehler.

 

  Am 15.10.2016 um 21:53 schrieb PowerSports:

zu den breiten der räder: die zahnkraft nimmt ab, weil der durchmesser zunimmt. Leistung bleibt gleich, da drehzal höher und moment abnimmt.

Aufklappen  

 

  Am 15.10.2016 um 20:34 schrieb rasputin:

deutlich höhere Last, und deutlich höhere Betriebsdauer.

Aufklappen  

 

r

 

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 20:34 schrieb rasputin:

"Pseudo-sequentiell"? :satisfied:

 

Weniger Kraft schon, aber deutlich höhere Last, und deutlich höhere Betriebsdauer.

 

r

Aufklappen  

Kannst du den unterschied zw. Kraft und last erklären ?

 

 

 

Geschrieben

Kraft ist das was maximal anliegen kann, Last ist der Anteil, den du gerade abrufst. 

 

Beispiel: Waagerechter 1 m langer Hebel, einseitig fest eingespannt. Belastest du den Hebel außen mit 0,1 kg (=> 1 N), wirkt in der Einspannung ein Drehmoment von 1 Nm. Die Kraft ist also 1 N, wenn du aber nicht das volle Drehmoment brauchst, um den Hebel aus seiner Einspannung zu lösen, sondern z.B. nur 0,5 Nm, dann ist deine Last 50 %, entsprechend könnte man auch den Hebel außen nur mit 0,05 kg belasten, wobei du dann 100 % Last hättest...

Geschrieben
  Am 16.10.2016 um 08:44 schrieb freibier:

Kraft ist das was maximal anliegen kann, Last ist der Anteil, den du gerade abrufst. 

 

Beispiel: Waagerechter 1 m langer Hebel, einseitig fest eingespannt. Belastest du den Hebel außen mit 0,1 kg (=> 1 N), wirkt in der Einspannung ein Drehmoment von 1 Nm. Die Kraft ist also 1 N, wenn du aber nicht das volle Drehmoment brauchst, um den Hebel aus seiner Einspannung zu lösen, sondern z.B. nur 0,5 Nm, dann ist deine Last 50 %, entsprechend könnte man auch den Hebel außen nur mit 0,05 kg belasten, wobei du dann 100 % Last hättest...

Aufklappen  

 

Für mich hört sich das nach der großen verschwörung von newton gegen die last- und apfelindustrie an:cheers:

Geschrieben
  Am 16.10.2016 um 08:53 schrieb PowerSports:

 

Für mich hört sich das nach der großen verschwörung von newton gegen die last- und apfelindustrie an:cheers:

Aufklappen  

 

  Am 16.10.2016 um 08:44 schrieb freibier:

Kraft ist das was maximal anliegen kann, Last ist der Anteil, den du gerade abrufst. 

 

Beispiel: Waagerechter 1 m langer Hebel, einseitig fest eingespannt. Belastest du den Hebel außen mit 0,1 kg (=> 1 N), wirkt in der Einspannung ein Drehmoment von 1 Nm. Die Kraft ist also 1 N, wenn du aber nicht das volle Drehmoment brauchst, um den Hebel aus seiner Einspannung zu lösen, sondern z.B. nur 0,5 Nm, dann ist deine Last 50 %, entsprechend könnte man auch den Hebel außen nur mit 0,05 kg belasten, wobei du dann 100 % Last hättest...

Aufklappen  

 

OK soweit, 

 

und warum jetzt mehr Last als kraft ?

Geschrieben

Ich glaube du wirfst da etwas durcheinander. Die Kraft ist eine absolute Größe. Die Last gibt nur an, wie viel der maximal aufwendbaren Kraft benötigt wird. Das bedeutet, dass die Last (theoretisch) nicht höher als 100 % sein kann.

 

 

Geschrieben
  Am 15.10.2016 um 20:34 schrieb rasputin:

"Pseudo-sequentiell"? :satisfied:

 

Weniger Kraft schon, aber deutlich höhere Last, und deutlich höhere Betriebsdauer.

 

r

Aufklappen  

 

  Am 16.10.2016 um 09:01 schrieb freibier:

Ich glaube du wirfst da etwas durcheinander. Die Kraft ist eine absolute Größe. Die Last gibt nur an, wie viel der maximal aufwendbaren Kraft benötigt wird. Das bedeutet, dass die Last (theoretisch) nicht höher als 100 % sein kann.

 

 

Aufklappen  

 

Nix durcheinander, versteh nur obige Aussage nicht...

 

Geschrieben

Die Nebenwelle ist ein zweiter Hebel, der auf den ersten fest eingespannten Hebel drückt. Nimmt du einen langen zweiten Hebel, ist es schwerer die benötigten 0,1 (oder 0,05) N auf das freie Ende des ersten Hebels aufzubringen, als bei einem kurzen zweiten Hebel. 

Geschrieben
  Am 16.10.2016 um 09:51 schrieb freibier:

Die Nebenwelle ist ein zweiter Hebel, der auf den ersten fest eingespannten Hebel drückt. Nimmt du einen langen zweiten Hebel, ist es schwerer die benötigten 0,1 (oder 0,05) N auf das freie Ende des ersten Hebels aufzubringen, als bei einem kurzen zweiten Hebel. 

Aufklappen  

 

du verwirrst mich :withstupid:

  • Like 1
Geschrieben
  Zitat
Das mit den achsabständen finde ich persönlich vollkommen banane. Nur weil ein dbm oder esc? hansel das mal vor jahren ins reglement geschrieben hat, weil er seine vormachstellung von cnc gehäusen bedroht sah.
Aufklappen  

 

Es ist u.U. vorstellbar, dass für einen italienischen Hersteller der italienische Markt auch von Interesse ist. In den dortigen Rennserien ist das auch vorgesehen. 

 

Geschrieben

Das letzte Rennen für Heuer ist in der Italienischen Rennserie (Italian Dragster Cup) über die Bühne gegangen!

 

Claudio Maffi konnte die Meisterschaft für sich entscheiden und hat nochmal was draufgelegt am letzten Rennen

 

Rennstrecke 200m

144,8 kmh 

8,070 sec mit 0,250 Reaktionszeit

 

Dea 58x51 Luftgekühlt

Dea cnc Ansauger

Dea Zündung (ohne Lüra

Dea 42mm Vergaser

Fabbri Kurbelwelle 51 Hub 105mm pleul

Falc Kupplung

Quattrini Motorblock

 

Motor wurde komplett bei Dea aufgebaut und ist zu 100% plug &play!

Keine Fràßarbeiten am Zylinder oder sonstige Spielereien , da es bei Dea keine Werksmotoren gibt, jeder ist genau gleich und keiner erhällt Leistungs stärkere oder schwächere Motoren/Teile

 

Im video Roller auf der linken Fahrbahn (grün /weiß / rot) 

 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Ja an 3.5er wurde gedacht, der Dea Motorblock bekommt eine eigene Zündung mit dazu passenden Verkabelung

Bearbeitet von egig
Geschrieben

Wie siehts mim Gaser aus? Gibts da auch Vorgaben bzgl. Bedüsung je Gaser.

Anders gefragt: mit was muss man noch rechnen, neben dem Kauf zum Einbau? Ala 20% zusätzlich zum Motor?

Fange bereits an zu sparen, daher wärs für mich Interessant, wenn ichs Frauchen sage. Sonst kommt sie mir wieder "so wie beim letzten motor, also doppelt" [emoji23][emoji36]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Geschrieben
  Am 21.10.2016 um 18:30 schrieb oldie_v50:

Wie siehts mim Gaser aus? Gibts da auch Vorgaben bzgl. Bedüsung je Gaser.

Anders gefragt: mit was muss man noch rechnen, neben dem Kauf zum Einbau? Ala 20% zusätzlich zum Motor?

Fange bereits an zu sparen, daher wärs für mich Interessant, wenn ichs Frauchen sage. Sonst kommt sie mir wieder "so wie beim letzten motor, also doppelt" emoji23.pngemoji36.png


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Aufklappen  

 

 

Man hat die möglichkeit den Motor komplett zu kaufen, spricht mit allem was ein Motor so braucht und sogar fertig eingestellt und abgedüst, wenn jemand zb den Vergaser nicht haben möchte ist das natürlich kein Problem aber dann muss man klarerweise selbst abdüsen

 

Ansonsten : Einhängen + Mischella machen und Spaß haben:laugh:

 

 

Geschrieben
  Am 21.10.2016 um 23:54 schrieb egig:

 

 

Man hat die möglichkeit den Motor komplett zu kaufen, spricht mit allem was ein Motor so braucht und sogar fertig eingestellt und abgedüst, wenn jemand zb den Vergaser nicht haben möchte ist das natürlich kein Problem aber dann muss man klarerweise selbst abdüsen

 

Ansonsten : Einhängen + Mischella machen und Spaß haben:laugh:

 

 

Aufklappen  

 

Boah, wie langweilig.....demnächst kann man sich noch die Gehäusefarbe aussuchen:-D

Geschrieben
  Am 22.10.2016 um 09:58 schrieb vesponex:

 

Boah, wie langweilig.....demnächst kann man sich noch die Gehäusefarbe aussuchen:-D

Aufklappen  

Irgendwie ist das was für Zahnärzte und ähnliche Klientel die sich neben den Porsche und die Harley noch ne Roise zum Posen hinstellen wollen.

 

Für mich persönlich ist das nix und preislich wahrscheinlich nicht erreichbar. Zudem wäre ich skeptisch ob ein "eingestellter Vergaser" ab Hersteller so funktioniert wie er soll.

 

LG Chris 

 

 

 

  • Like 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung