Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

habe dieser Tage mal bei meiner neuen PX 125 (Bj. 2012), 2014 gekauft, 2000 km gefahren, einen kleinen Frühjahrs-KD gmacht. Jetzt ist so, dass die Kiste sifft, zum einen am Zylinderkopf, zum anderen läufts oben von der Vergaserwanne runter und ist mittlerweile schon bis zur Bremsankerplatte gelangt.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, s.u.

 

1. Zyl.Kopf: ist das nach 2000 km nicht ein bißchen viel ? Zyl. Kopf abbauen und planschleifen oder so lassen ? Oder mal Anzugsmoment der Kopfschrauben checken ?

Das bißchen Siff stört mich eigentlich nicht weiter, ich weiß halt nur nicht, ob der Motor hier Falschluft ziehen kann oder ob das sonst bedenklich ist ?

 

2. Der andere Siff scheint oben von der Vergaserwanne zu kommen und ist halt zwischenzeitlich bis ganz runter zur Bremsankerplatte gelaufen.

Ich habe mal in die Bremsntrommel seitlich reingeschaut, innen scheint es trocken zu sein. Jemand eine Idee, woher das kommt ?

(Habe hier vor kurzen unten mal mit dem Lappen saubergewischt, deshalb der abrupte Übergang)

 

Ich habe halt noch Garantie und werde dieser Tage mal beim Händler vorsprechen. Da wäre es aber ganz gut, wenn Ihr Euch das vielleicht mal ansehen könntet, damit ich weiß, ob ich mich vom Händler wieder nach Hause schicken lassen muss oder der Hand anlegen sollte.

 

Vielen Dank schon mal. Und jetzt gehe ich ne Runde fahren :)

 

Gruss Matthias

 

post-41730-0-69377100-1428231255_thumb.jpost-41730-0-03572700-1428231261_thumb.j

post-41730-0-08089400-1428231269_thumb.jpost-41730-0-00896200-1428231273_thumb.j

post-41730-0-08519600-1428231276_thumb.j

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

zylinderkopf ist schon sehr feucht. da sollte nachgearbeitet werden. schau mal ob die kerze nicht einfach lose ist.

 

dasgesiffe unter der wanne haben fast alle px - kurzzeitig bekommt man das mit neunen dichtungen in den griff.

Geschrieben (bearbeitet)

Gehe erst mal zum Händler wenn du Garantie hast .

 

Sonst kannst du dich ja auch bei mir melden, dann machen wir das zusammen bei mir in der Werkstatt.

 

 

lg  spondy

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

Das Gesiffe unter der Vergaserwanne ist typisch, wenn man bei einem Neufahrzeug nicht nach den ersten 500km die Vergaserwanne nochmal festzieht. Die Dichtung setzt sich nämlich noch am Anfang. Um die Vergaserwannenschraube (einfache Schlitzschraube) festzuziehen muss allerdings der Vergaser weg. Lass es daher erstmal deinen Händler machen, solange noch Garantie drauf ist.

Geschrieben

Danke für die Antworten. Will ja mit der Kiste auch nicht überpenibel sein, aber das Gesifffe am Kopf finde ich nach der kurzen Zeit auch schon etwas heftig.

Kerze werde ich über die Feiertage nochmals prüfen, die sollte aber schon fest sein.

 

Muss aber sowieso den Werkzeugkasten auspacken, weil ich gerade gemerkt habe, dass mein Hinterrad Spiel hat. Das klackt beim Hin- und Herbewegen.

Offenbar ist die Achsmutter nicht ganz fest (habe ich im Parallelforum schon mal gelesen, dass das offenbar vorkommt), Splint und Kronenmutter sind zumindest mal vorhanden.

 

Aber hier vielleicht nochmal die Frage: ist eine Undichtigkeit am Kopf technisch bedenklich (Falschluft) oder eben nur unschön.

 

@spondy: Danke für das Angebot. Unabhängig davon würde ich aber gerne mal wieder auf einen Kaffee vorbeikommen, brauche Beratung zwecks größerem Zylinder (habs immerhin 2000 km so ausgehalten, :-D ) Und zu gucken gibts bei Dir ja auch immer genug. Ich melde mich mal nach den Feiertagen.

 

Gruss Matthias

Geschrieben

Danke für die Antworten. ...

 

 

Aber hier vielleicht nochmal die Frage: ist eine Undichtigkeit am Kopf technisch bedenklich (Falschluft) oder eben nur unschön.

 

Gruss Matthias

 

das die köpfe bei den zylindern hin undwieder mal siffen, kommt vor.

 

allerdings zeigen deine bilder schon einen höheren "siff-faktor" daher würde ich das problem doch bald angehen. wenn der kopf irgendwann da anfängt weg zu brennen, kann das ding schon im bedenklichen maße luft ziehen.

Geschrieben

Danke für die Antworten. Will ja mit der Kiste auch nicht überpenibel sein, aber das Gesifffe am Kopf finde ich nach der kurzen Zeit auch schon etwas heftig.

Kerze werde ich über die Feiertage nochmals prüfen, die sollte aber schon fest sein.

 

Muss aber sowieso den Werkzeugkasten auspacken, weil ich gerade gemerkt habe, dass mein Hinterrad Spiel hat. Das klackt beim Hin- und Herbewegen.

Offenbar ist die Achsmutter nicht ganz fest (habe ich im Parallelforum schon mal gelesen, dass das offenbar vorkommt), Splint und Kronenmutter sind zumindest mal vorhanden.

 

Aber hier vielleicht nochmal die Frage: ist eine Undichtigkeit am Kopf technisch bedenklich (Falschluft) oder eben nur unschön.

 

@spondy: Danke für das Angebot. Unabhängig davon würde ich aber gerne mal wieder auf einen Kaffee vorbeikommen, brauche Beratung zwecks größerem Zylinder (habs immerhin 2000 km so ausgehalten, :-D ) Und zu gucken gibts bei Dir ja auch immer genug. Ich melde mich mal nach den Feiertagen.

 

Gruss Matthias

... wenn Du die Achsmutter am Hinterrad festziehst (Drehmoment gem. GSF-Wiki beachten!) sichere die Kronenmutter so mit dem Split, dass diese quasi "vorgespannt" ist, d.h. Du versuchst gerade noch denjenigen Kronenzacken mit dem Splint zu erwischen, der möglichst weit entgegen der Aufdrehrichtung sitzt. Damit verhinderst Du, dass ein minimales Anfangsspiel entsteht bis der Splint greift und sich die Verbindung löst. Versändlich beschrieben?

Geschrieben

... wenn Du die Achsmutter am Hinterrad festziehst (Drehmoment gem. GSF-Wiki beachten!) sichere die Kronenmutter so mit dem Split, dass diese quasi "vorgespannt" ist, d.h. Du versuchst gerade noch denjenigen Kronenzacken mit dem Splint zu erwischen, der möglichst weit entgegen der Aufdrehrichtung sitzt. Damit verhinderst Du, dass ein minimales Anfangsspiel entsteht bis der Splint greift und sich die Verbindung löst. Versändlich beschrieben?

 

Perfekt ! Habe gerade den Drehmomentschlüssel (der Gute von Hazet) rausgesucht und gehe jetzt mal in die Garage.

 

Gruss Matthias

Geschrieben

... wenn Du die Achsmutter am Hinterrad festziehst (Drehmoment gem. GSF-Wiki beachten!) sichere die Kronenmutter so mit dem Split, dass diese quasi "vorgespannt" ist, d.h. Du versuchst gerade noch denjenigen Kronenzacken mit dem Splint zu erwischen, der möglichst weit entgegen der Aufdrehrichtung sitzt. Damit verhinderst Du, dass ein minimales Anfangsspiel entsteht bis der Splint greift und sich die Verbindung löst. Versändlich beschrieben?

 

Perfekt ! Habe gerade den Drehmomentschlüssel (der Gute von Hazet) rausgesucht und gehe jetzt mal in die Garage.

 

Gruss Matthias

 

bei deinem baujahr solltest du dort einen sicherungskäfig über einer normalen mutter finden. die kronenmutter bekommt auch weniger drehmoment als die lusso mutter.

die mutter mit SW24 mag 100-110 haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin wieder zurück.

 

bei deinem baujahr solltest du dort einen sicherungskäfig über einer normalen mutter finden. die kronenmutter bekommt auch weniger drehmoment als die lusso mutter.

die mutter mit SW24 mag 100-110 haben.

Genau so ist es. Allerdings war die Hinterachsmutter fest, lt. Handbuch kriegt die 70-90Nm, habe mit 90Nm nachgezogen, war fest.

Das leichte Spiel ist nach wie vor vorhanden, wenn man den Finger an die Bremstrommel und zugleich an die Bremsankerplatte hält, merkt man das.

Ist aber minimal, ich habs nur deshalb gemerkt, weil es ein leichtes Klackgeräusch gibt, wenn man das Hinterrad seitlich hin und her bewegt.

 

Hab dann gleich nochmal den Vergaserdeckel und Lufi abgebaut und mal mit Gefühl die Vergaserschrauben nachgezogen. Die hintere war gelockert, habe mal mit Gefühl nachgezogen.

Ich sachs dann mal dem Händler, dass der die Vergaserwanne auch mal nachzieht, den Vergaser lass ich einstweilen mal drauf (Garantie).

 

Habe auch noch mal ein paar Bilder gemacht, sieht schon recht siffig aus.

Schaut mal hier (ich weiß, ich habe die Vergaserwannendichtung nicht sauber eingebaut, muss ich morgen richten).

 

post-41730-0-63118500-1428256255_thumb.jpost-41730-0-53077400-1428256259_thumb.j

 

Werde dann mal meinem Händler ne Mail vorab mit all den hübschen Bildern schicken. Der wird sich freuen (ich glaube, Piaggio entlohnt Garantiearbeiten eher mies).

 

Gruss Matthias

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben (bearbeitet)

Leichtes Spiel ist in Ordnung an der Hinterachse - Lagerluft - das muss so.

Klackt seit 37 Jahren an meiner Rally.

Bearbeitet von RallyOli
Geschrieben

Wenn du die Vergaserschrauben nachgezogen hast, passt das. Nix mehr Händler sagen, er soll die Wanne nachziehen, das sind die selben Schrauben!

Bei den Vergaserschrauben immer mit Gefühl (15 Nm) und gleichmässig anziehen, sonst verzieht sich der Gaser und der Schieber bleibt stecken.

Geschrieben

Wenn du die Vergaserschrauben nachgezogen hast, passt das. Nix mehr Händler sagen, er soll die Wanne nachziehen, das sind die selben Schrauben!

 

 

Falsch! Die Wanne hat eine extra Schraube, die separat festgeschraubt werden muss. Nur so kriegt man die Dichtung zwischen Block und Wanne dicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte mal ne neue MY PX, BJ 2003. Zylinderkopf hat anfänglich auch gesifft, das war jedoch nach einigen Kilometern weg. Vergaser und Wanne mussten relativ bald nachgezogen werden. Dann kam der Kupplungsdeckel dran, da siffte es mächtig. Dichtung war hin. Dann kam der Öltank, der verlor das Öl über das Schauglas, welches plötzlich einen Riss hatte.

Alles in allem war die Kiste permanent irgendwo inkontinent. Und das in den ersten 5 TKM.

Habe sie dann (nicht aus den o.g. Gründen) an einen Yuppie-Retrolover verkauft.

Ich denke, wenn man alles einmal durch hat hält der Motor auch dicht. Bloß ist der Roller dann aufgrund der Blech- und Lackqualität wahrscheinlich mittlerweile verrostet. [emoji3]

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

Ich kann nix dafür, dass du dir bisher kein Neufahrzeug leisten konntest. 1979 und 2003 war das jedenfalls state of the art und Pflichtübung bei der Erstinspektion jedes anständigen Piaggio-Händlers - zumindest in unserer Region. Wird auch gern gemacht, um Falschluft zu vermeiden.

 

Hast die Schraube offensichtlich noch nie angefasst, sonst hättest du vielleicht schon merken können, dass sie sich so lockern kann, dass du sie mit dem Fingernagel drehen kannst.

Geschrieben

Die Schlitzschraube darf sich gern lockern solange die Vergaserschrauben fest sind. Ihre überaus wichtige Aufgabe besteht nur darin, die Wanne zu fixieren wenn der Vergaser ausgebaut wird:

post-2916-0-81868800-1428316851_thumb.jp

Matt44 muss nicht seinen Händler bemühen - die Vergaserwanne samt Dichtung ist sicher verschraubt wenn er die Vergaserschrauben nachgezogen hat.

  • Like 4
Geschrieben

Die Schlitzschraube darf sich gern lockern solange die Vergaserschrauben fest sind. Ihre überaus wichtige Aufgabe besteht nur darin, die Wanne zu fixieren wenn der Vergaser ausgebaut wird:

image.jpg

Matt44 muss nicht seinen Händler bemühen - die Vergaserwanne samt Dichtung ist sicher verschraubt wenn er die Vergaserschrauben nachgezogen hat.

Sehr schöne Skizze!
  • Like 1
Geschrieben

Die Schlitzschraube darf sich gern lockern solange die Vergaserschrauben fest sind. Ihre überaus wichtige Aufgabe besteht nur darin, die Wanne zu fixieren wenn der Vergaser ausgebaut wird:

attachicon.gifimage.jpg

Matt44 muss nicht seinen Händler bemühen - die Vergaserwanne samt Dichtung ist sicher verschraubt wenn er die Vergaserschrauben nachgezogen hat.

Schöne Zeichnung.

Wäre allerdings genauer, wenn die Bohrungen für das Getrenntschmierungsgeraffel noch dabei wären, die mit der Dichtung Wanne/Block ebenfalls versorgt werden und die so liegen, dass sich die Schraube für die Wanne wohltuend für die Dichtigkeit auswirkt.

  • Like 1
Geschrieben

Ja, was denn nu ? Vergaser abbauen oder nicht. Wenn ich mir die Zeichnung ansehe (danke übrigens), dann macht die Ansage "Vergaserschrauben anziehen reicht", schon Sinn, wobei die dritte Schraube auch zusätzlich für eine plane Oberfläche sorgen kann.

Will aber nix weiter dazu sagen, bin PX-Anfänger.

 

Auf jeden Fall lief die Kiste nach dem Anziehen der Vergaserschraube einwandfrei. Hatte in letzter Zeit auch ein etwas erhöhtes Standgas, ev. hat die Kiste Falschluft gezogen,.

Werde aber auf jeden Fall den Händler darauf ansprechen.

 

Habe mir jetzt gerade noch ein Drehmomentschlüssel von 6-30Nm bestellt, ich denke, das ist gut invstierte Kohle.

 

Gruss Matthias

Geschrieben

Ja, was denn nu ? Vergaser abbauen oder nicht.

Schaden kann es nicht, die Schraube der Wanne nachzuziehen. Das ist doch fix gemacht..

Geschrieben

Die schlitzschraube der Vergaserwanne kann sich durchaus etwas lösen. Allerdings ist das auch m.M. nach komplett egal, da die Wanne ohnehin durch die beiden gr. Schrauben des Vergasers angepresst wird.

Geschrieben

Die Schlitzschraube darf sich gern lockern solange die Vergaserschrauben fest sind. Ihre überaus wichtige Aufgabe besteht nur darin, die Wanne zu fixieren wenn der Vergaser ausgebaut wird:

attachicon.gifimage.jpg

Matt44 muss nicht seinen Händler bemühen - die Vergaserwanne samt Dichtung ist sicher verschraubt wenn er die Vergaserschrauben nachgezogen hat.

 

die zeichnung muss unbedingt ins wiki !

 

recht haste natürlich - halten tut die eigentlich nüscht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung