Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
 

Schönen Guten Abend!

 

Habe mir von einiger Zeit eine Vespa px 80 zugelegt, nun wollte ich den Motor etwas aufpeppen, ich dachte an den 139er von malossi, da ich so etwas noch nie gemacht habe kommen mir gleich ein paar Fragen auf:

 

1. Welche Übersetzung

2. Welchen Auspuff

3.muss man sonst etwas beachten ?

 

Ach ja hab mir mal eine vorstellung Gemacht, wie mein Setup aussehen könnte:

 

22 Kuplungszahnrad

139 Malossi

24 Si Delorto

und evtl. ein 125 getriebe, aber wie gesagt ,hab keine Ahnung.

 

Habe vor den Motor plug&play zusammen zu bauen, also will nicht groß tunen, trozdem wäre es ganz nett wenn er etwas leistung ung Geschwindigkeit drauf hätte und mir nicht gleich um die ohren fliegt, wegen zu hoher Drehzahl.

 

Bin für Jeden Rat offen und dankbar.

 
Geschrieben

Ok danke,

 

Habe mir schon ein 22 Kuplungszahnrad zugelegt, würde dass auch funktionieren ?

 

Und was macht das für ein Unterschied, wenn ich ein 22 oder 23er nehmen, hängt das mit dem Anzug und endgeschwindigkeit zusammen ?

 

 

Geschrieben

Was wäre für sie am besten 23/68 ,  23/65  , oder 22/68

 

Habe den Motor eh gerade zerlegt, dewsegen wäre das kein problem mit dem 65er Primär.

 

Doch ich finde für meine verhältnisse (flaches Land) müsste eine 22/69 Übersung genügen oder ?


Korrektur :

 

nicht 22/69

 

sonder 22/68  :D

 

Geschrieben

Wenn du interessiert bist, dann gib den Suchauftrag: smallsmallblock auspufftest vom BFC.

Da geht's genau um diese Motoren und Auspuff Kombinationen.

Geschrieben

Ich hab einen Motor gebaut mit 23/68 und der ist zu kurz übersetzt. ich würde 23/65 einbauen. Ev hat ma die Option auf 24/65.

23/65 zieht er sicher und man erreicht die 100kmh Grenze. Sip road garantiert Kraft von unten und entspanntes und vor allem langlebigiges fahren bei Drehzahlen m originalbereich.

Bei 22/68 ist halt zb bei 85 wegen der Drehzahl schon unruhig, deshal besser etwas länger. Funktioniert aber genauso. Bei Si zu Sicherheit die zuleitung zum Düsenstock auf 2 mm aufbohren.

Geschrieben

Müsste man bei einer 23 /65 übersetzung etwas beachten?

Und kann ich einfach so das 68 prid gegen ein 65eEinlass eln?

Muss man nieten - geht aber mit etwas Geschick.

Die Malossi ultralang weiss ich nicht ob die gezogen wird, besser die Alternative 24/65 um zu verlängern. überströmer anpassen, ev die kurbelwelleeinlasszeit verlängern, am einlass vor OT bzw die Wange verlängern.

Wenn das alles sauber gemacht wird kriegt man einen nicht zu schwächen haltbaren Motor, der auch für längere strecken gut ist

Geschrieben

Also hab jetzt vor ein 23 kupplunsritzel mit einer 65 primär zu verbauen, kurbelwelle und so will ich nichts dran machen, hab schiss , dass da was kapput geht, 24 Vergaser und 139 malossi plug&play zusammen bauen, den rest lass ich original.

 

Was würde das Ding dan fahren ?

Geschrieben

http://www.scooter-center.com/de/product/3330121/Kupplungsritzel+DRT+Vespa+Typ+6+Federn+108mm+PX80+PX125+PX150+fuer+originales+Primaerrad+schraegverzahnt+6768+Zaehne+oder+DRT+65+Zaehne+23+Zaehne?meta=3330121*scd_ALL_de*s19026667791200*DRT%2023%20*2*2*1*16

 

Das Wäre dann das 23 Kupplungsritzel

 

http://www.scooter-center.com/de/product/4940005/Primaerrad+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX200+Rally200+65+Zaehne?meta=4940005*scd_ALL_de*s19026667791200*65%20prim%C3%A4r*3*3*1*16

 

Da bin ich mir nicht sicher ob das passt ?

 

http://www.scooter-center.com/de/product/4940006/Primaerreparaturkit+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX80+PX125+PX150+VNC+ab+11001+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T+TS125+VNL3T+GL150+VLA1T+VBC+Sprint+6+Federn?meta=

 

Und hier bin ich mir auch nicht sicher , da es nicht für die 200er ist und das 65er primär it ja so weit ich weiß auch in einer 200er verbaut

 

 

Falls was davon was nicht passt gleich schreien :D

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube das passt nicht - das DRT kupplungsritzel passt nur mit dem "DRT" Primär, nicht mit dem originalen. Am besten Shop zur Sicherheit anschreiben.

Wird laufen gut echte 100, das aber mit gut Kraft von unten und haltbar.

Siris tauschen wäre auch nicht verkehrt, wenn schon offen.

Bearbeitet von Tijuana Taxi
Geschrieben

Der Unterschied zwischen diesen Übersetzungen ist nicht wirklich groß, bei 7750 U/min, gucks du:

23/68 ~ 99 km/h

23/65 ~ 104 km/h, mit kleiner Kupplung und dem Aufwand!

Das Rep-Kit ist nicht für 200er, da hier zusätzlich noch 6 schmale Federn in den großen drin sind!

Das ist eine Drehzahl, die sich noch gut fahren läßt! Ein- oder Umbauen kann man ja alles, was man mag!

Beim 139er ist nicht zwingend ein 24er Vergaser nötig, läßt sich mit Si 20/20 leichter abstimmen!

Geschrieben

Und muss einfach nochmal fragen, weil hier wurde bis jetzt nur über das primär und das kupplungsritzel geschrieben, was ist den anderen zahnräder, da kann/muss man doch bestimmt auch was machen,

Habe im moment noch das orig. 80er drin:

Hauptwelle: 59-55-50-47

Nebenwelle: 10-14-19-23

Und eben primär 68

Geschrieben

Wenn sie nicht verschlissen sind, kann man das schon so lassen - eventuell das Schaltkreuz wechseln, ebenfalls wenn es nicht verschließen ist. Sonst passt das Getriebe für die Leistung schon - da bricht nichts und ist auch keine Gangverkürzung notwendig

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du Ambitionen hast später mal mehr am Motor zu machen, würde ich das Original 65er Rad auf der Nebenwelle fahren, damit hast ohne erneutes Motorspalten die Möglichkeit von 21-24 Zähne Kupplungsritzel die Übersetzung anzupassen. Mit den Malossi Primärs wäre man dann Festgelegt. Habe selbst 23/65 mit Box und Reso gefahren (allerdings Membran, Gaser, Auslaß, VT gemacht), mit Box wars super mit Reso ging teilweise bei Gegenwind und geringster Steigung gar nichts ohne zurückschalten.

 

ich kann mir aber auch vorstellen, daß du mit 22/68 oder 23/68 (Achtung: 23er DRT Ritzel speziell fürs das 68er Rad) voll glücklich wirst. Falls du dann doch mal die Einlaßzeiten an der Kurbelwelle verlängern willst, muß eh der Motor wieder gespalten werden.

 

im Übrigen ist 22/68 fast wie 21/65 und 23/68 fast wie 22/65.

 

Schaltkreuz eigentlich immer neu machen bei geöffnetem Motor, wenn es nicht grad erst neu ist. Kostet kaum was und ist eh meistens dabei wenn man sich ein Sorglospaket zur Motorüberholung bestellt.

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

Wenn du Ambitionen hast später mal mehr am Motor zu machen, würde ich das Original 65er Rad auf der Nebenwelle fahren, damit hast ohne erneutes Motorspalten die Möglichkeit von 21-24 Zähne Kupplungsritzel die Übersetzung anzupassen. Mit den Malossi Primärs wäre man dann Festgelegt. Habe selbst 23/65 mit Box und Reso gefahren (allerdings Membran, Gaser, Auslaß, VT gemacht), mit Box wars super mit Reso ging teilweise bei Gegenwind und geringster Steigung gar nichts ohne zurückschalten.

 

ich kann mir aber auch vorstellen, daß du mit 22/68 oder 23/68 (Achtung: 23er DRT Ritzel speziell fürs das 68er Rad) voll glücklich wirst. Falls du dann doch mal die Einlaßzeiten an der Kurbelwelle verlängern willst, muß eh der Motor wieder gespalten werden.

 

im Übrigen ist 22/68 fast wie 21/65 und 23/68 fast wie 22/65.

 

Schaltkreuz eigentlich immer neu machen bei geöffnetem Motor, wenn es nicht grad erst neu ist. Kostet kaum was und ist eh meistens dabei wenn man sich ein Sorglospaket zur Motorüberholung bestellt.

So ist es, wenn der Motor schon offen ist, würde ich in dem Fall die 65 Primär einbauen

Geschrieben (bearbeitet)

was meinst du mit Setup?

 

das 65er Rad wäre dieses dazu brauchst du noch die Abdeckscheiben, Federn und Niete. Die gibt es alle zusammen in Primär Rep-Kits. Bei manchen Kits sind die Niete scheisse oder zu lang, daß du dir die Piaggio Niete besser extra bestellst.

 

das könntest du dann erstmal mit deinem 22er Ritzel fahren was du schon hast.

 

 

EDIT: Hier kann man schön mit Excel Übersetzungen vergleichen

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)

Wie schon geschrieben: Bitte mal einen Blick in das umfangreiche 139er Topic werfen.

http://www.germanscooterforum.de/topic/13287-139ccm

 

Ich fahre den 139er MKII mit Membraneinlass, Dellorto PHBH 30, der langen Malossi 23/64 und Sito+ (nicht fragen, datt is so eingetragen...). Die Übersetzung ist echt sehr lang. Da muss schon alles passen, damit der vierte Gang gezogen wird. Bei mir passt es derzeit... nicht. :-D

 

Grüße,

Jan

Bearbeitet von Roggi
Geschrieben

 

23/64 ist nur die lange Malossi Primär  ;-)

 

Again what learned! :-D Dann hab ich halt nur lang und nicht ultralang. Ich hab es oben mal editiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung