Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Folgendes Problem bzw. Verständnisfrage:

Ich hab in meiner Special mit Seitenfach einen PK-Block mit original Piaggio 125er Zylinder.

Eine Piaggio Banane mit PV/ET3 Sito-Krümmer passt schon mal nicht.

 

Hoffe ihr habt einen Rat für mich. Wenns nur mit Hitze und Biegen funktionieren sollt, dann würd ich mich auch darüber über Tips und Hilfestellungen freuen.

 

Danke.

 

Geschrieben

Wenn ich Banane und Krümmer verschraube, geht sich die Halteplatte am Motorblock nicht mehr aus. Der Bolzen liegt dann zu hoch.

Geschrieben

Ja bei PK und V50 ist die Verschraubung anders an der Traverse. Warum nicht anpassen? ist ja jetzt auch kein Hexenwerk. ETS Banane passt auf den Motor aber nicht zum Roller ob sie unter die Backe geht kann ich jedoch nicht sagen. Würde meinen nein.

Stück Blech und neuen Halter Bauen Fertig.

Geschrieben

Naja, wie siehts aus wenn man mal die Banane montiert und dann den Krümmer mittels biegen oder schweißen anpasst? Wenn es um ein paar mm oder einen cm geht bekommt man das leicht hingebogen. hatte mit meiner ETS Banane im Pk Rahmen auch solche Probleme. Aber PK/V50 bzw. ETS- und ET3-Banane sind ja in diesem Fall wie Äpfel und Birnen

Geschrieben

Der Rahmen mit dem Fach in der linken Backe ist bekanntlich bei V50/12V-Ausführung und Primavera/ET3 gleich.

Warum sollte dann die Auspuffanlage von der ET3 dort nicht unterzubringen sein?

 

Trotzdem ergeben sich bei Verwendung eines Motors aus der PK-Aera zwei Improvisationsstellen: zum einen der Anschluss an den PK125XL-Zylinder (Auslassflansch dort M8 und größerer Stehbolzenabstand -  Krümmerstück anpassen!) und zum anderen die untere Befestigung an der Traverse.

 

Um die ca. 15 bis 20mm Differenz (Position bei der PK-Traverse um diesen Betrag tiefer!) auszugleichen, bietet es sich an, die sog. "Befestigungsplatte" (SIP #10163900) durch eine der individuell gegebenen Situation angepasste Eigenkreation aus 2mm-Alublech zu ersetzen. Damit verlieren auch die gefürchteten Toleranzen bei der Montage ihre Schrecken und die Auspuffmontage gelingt völlig spannungsfrei.

:cheers: bobcat

Geschrieben

Schon mal danke für eure antworten. Ich werds jetzt mal mit einer Eigenbaubefestigungsplatte versuchen... Mal sehen, was dabei raus kommt.

Geschrieben

Ist der PK Block tatsächlich um soviel anders als der PV Block? Denke es fahren doch mehrere Leute einen PK Block in ihrer PV.

Ich krieg das mit der Banane in keinster Weise und nicht mal annähernd hin. Heißmachen, Biegen, ect. hab ich ca. 100 mal versucht. Entweder verdeckt der Bolzen vom Auspuff das Loch von der Besfestigungsplatte in der Schwinge oder der Bolzen hat 3cm Abstand zur Schwinge.

 

Mein Problem zusammengefasst: PV ET3 Zylinder auf PK Block in einem PV ET3 Rahmen.

Geschrieben

Bist du dir sicher das der Krümmer original ist, also nicht mal auf Kurhub umgeschweißt wurde?

Weil gerade in diesem Fall kanns passieren, dass er Stift/Bolzen 2,3 cm von der Achse weg steht.

Geschrieben

Ich hab einige Krümmer und Bananen ausprobiert, das optimum war dann , dass die Befestigungslasche an der Schwinge angelegen ist d.h. man hätte da was mit einer Schelle festmachen können, habs dann aber gelassen und lth road genommen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Salü zusammen,   ich suche einen CMD SnakeHead für Mikuni TMX38.   Wer was hat und nicht braucht her damit.   Gruß vom Prince
    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung