Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich hatte nen Pk 50 Motor auseinander und nun wieder zusammen. Am Anfang hatte ich wenn ich den Kickstarter betätigte wiederstand. Dann hab ich später wieder mal den Kickstarter runter gedrückt, und jetzt hab ich keinen wiederstand mehr.

Aber wenn ich den Kupplungshebel ein wenig nach vorne drücke, also so als ob ich die Kupplung betätige, dann merke ich dass der wiederstand wieder ein wenig da ist.

Ist das normal? Oder was ist da los!

Danke schon mal!

dooky

Geschrieben

... kannst den Zug ja auch mal ganz abmachen bzw. Spannung ganz rausnehmen, wenn er dann immer noch nicht greift hast du die Garantie, dass es nicht am Zug liegt - Kulu überprüfen. Haste dir denn das Kickstarterritzel mal angeguckt?

Geschrieben

Das Kickstarterritzel war in Ordnung. Und die ganzen Züge sind sowieso ausgehängt.

Der Starter hatte die ganze Zeit wiederstand, etwa 2 Wochen lang war alles tip top. Gestern betätigte ich nochmals den Kickstarter und komischer weisse hatte er danach keinen wiederstand mehr!

Kann es sein, dass die Kupplung irgendwie rausgesprungen ist oder so etwas in der art.

Aber komisch finde ich eben, dass wenn ich den Hebel von der Kupplung unten am Motor nach vorne drücke, dass es dann wieder einen leichten wiederstand gibt. Also man merkt dass die Zähne ein wenig greifen und das Lürad dreht sich dann auch ein wenig!

Geschrieben

so ein ähnliches problem hab ich auch gerade. bin dabei die pk50xl von meinem bruder wieder flott zu machen. bei seinem kickstarter kann man 1 bis 2 mal gut runtertreten, ab dann greift die ganze sache erst ab dem halben hebelweg. das ist natürlich viel zu wenig um den motor anzuwerfen.

kann das auch mit der kupplung zusammenhängen oder hat der vorbesitzer vergessen irgendeine distanzscheibe oder feder miteinzubauen?

die mühle steht schon seit einigen jahren nur rum ohne bewegt zu werden ist aber original vom motor her. ich hab ihn kurz mal aufgemacht aber auf den erten blick nichts ungewöhnliches festgestellt. kickstarterritzel war in ordung. sollte aber schon ein teil gefehlt haben dann ist mir das sicher entgangen. kenn leider nur meinen vnb motor auswendig.

vielleicht hat jemand hierzu eine idee?

lg

mex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist auch vollkommen richtig was ich da geschrieben habe...    Oder hat dir das jemand tatsächlich gemacht? 2/100 die Nicasilbeschichtung gehont? Was ist da denn nun noch übrig geblieben von der Beschichtung? 
    • In der verrückten Welt ist alles noch möglich...   Wenngleich ich auf hübsche schwiegertöchter hoffe 
    • Verlängertes Wochenende und schönes Wetter , da wird sonst auch schon was los sein ! Letztes Jahr waren gefühlt 300er auf der Rally.  Ich bin gespannt , was heuer los ist 
    • Zumal das mit den hübschen Töchtern bei Dir ja auch nicht klappt!
    • Finde die Diskussion hier durchaus interessant, aber irgendwie Zahnlos!   Wir wissen jetzt zwar das es Drölfzig Normen und Klassifizierungen gibt. Nur nicht was sie bedeuten oder wie diese für unsere Zwecke anzuwenden sind.  Leider bin ich auch abseits vom Forum auf nix verwertbares gestoßen, das als Anhaltspunkt dienen könnte.    Außer global formulierte Floskeln bleibt da nicht viel  Nur einige wenige Erkenntnisse und der Eindruck das egal welches Öl, es doch im Grunde das tut was es soll.    Was ich für mich bis jetzt festhalten kann: Mineralöl sollte es dann eher doch nicht sein für unser Zwecke.  Ob Teilsynthetisch oder voll, ist eher eine Glaubensfrage als technisch belegt. Wobei man bei Teilsynthetisch halt nicht weis, wie viel Mineralöl da drinnen ist. Das  API TC, JASO Fx und L-EGD zwar schön klingen als Klassifizierung, aber 0 über die Schmierqualität aussagt. Die Normen beurteilen eigentlich nur die Verbrennungsrückstände.    Was mich bei der Entscheidungsfindung mal echt weiterbringen würde, wären Zahlen, Daten, Fakten, was da in modernen Zylindern so abgeht an der Zylinderwand z.B. Welche Temperaturen herrschen da so im Schnitt, mit welchem Druck hat man da zu tun usw.   Vielleicht hat da ja jemand Zahlen die er mal hier reinwerfen kann. Vielleicht kann man dann mal was gehaltvolles davon ableiten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung