Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werde per PM immermal wieder danach gefragt, so habe ich mich entschlossen ein Topic aufzumachen, ist ja vielleicht auch für andere interessant.

 

Wir gehen von einer Lince aus mit einem reinem 12V DC Kabelbaum und möchten da möglich einfach eine moderne 12V Zündung mit GP Konus fahren.

 

lince-130w_2.jpg

 

Das ist unser Schaltplan.

Grundsätzlich funktioniert auch die originale elektronische Motoplat Züngung zuverlässig. Man möchte halt oft ein leichteres Polrad mit GP-Konus montieren. Das gibt es für die Motoplatt halt nicht so einfach käuflich.

 

Hier montieren wir entweder eine BGM/SIL/AF Zündung oder eine Varitronic und modifizieren den Kabelbaum für unsere Zwecke.

 

 

Möglichkeit 1.

 

BGM Zündung mit Wassel Relger und passender Grundplatte.

 

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8040KT/Zuendung+Set+BGM+PRO+Grundplatte+HP+V40+DC+12V+WassellPODtronic+Spannungsregler+Lambretta+elektronische+Zuendung?meta=BGM8040KT*scd_ALL_de*s19044333939728*BGM8040*5*5*1*16

 

Das ist sicher die einfachste Möglichkeit, da der Regler die exakt selben Ausgänge und Funktion hat wie der Lince Originalregler. Wir haben wie original eine reine  DC Bordelektrik, die an einem Bleigelakku hängt. Der Bleigelakku kann Lageunabhängig montiert werden und saut nicht mit Säure rum, es findet sich also immer ein Platz wo der Akku montiert werden kann.

die neue CDI an die Zündgrundplatte anschließen und den grünen Kabel, der von der originalen CDI zum Zündschloss geht an der neuen CDI anschließen und fertig ist der Umbau.

 

 

Möglichkeit 2.

 

Varitronic oder "klassische" elektronische Zündung an Bgm-Regler "6690" oder Varitronicregler.

 

Wir bekommen einen gemischen AC/DC Kabelbaum. Fern- und Abblendlicht auf AC, alles andere auf DC.

 

So fahre ich das schon seit Jahren in meinem Fall mit einer Varitronic und Varitronicregler, es funktioniert aber auch mit dem BGM 6690 an einer "normalen" elektronischen Zündung (Sil,Ducati,AF,BGM)

 

Auch hier bauen wir eine kleine Gelbatterie ein,  12V 4Ah oder so.

Dann brauchen wir den Kabelbaum nicht umzubauen, und Hupe und Blinker funktionieren einfach gleich weiter. Vor allem fällt nicht das Fahrlicht zusammen wenn gebremst und/oder gehupt wird, da diese Verbraucher von der Batterie gespeißt werden.

So ist dann auch eine Varitronic stark genug für eine 45/45W Birne!

die Gelbatterie findet immer irgendwo Platz, kann ja lageunnabhängig eingebaut werden und saut auch nicht mit Säure rum.

 

Dann einfach den roten Kabel der am originalem Regler auf +B hing an den BGM oder Varitronic Regler an B+ hängen.

Damit haben wir dann schonmal die Batterie versorgt. Bremslicht Hupe und Blinker funktionieren also.

Jetzt brauchen wir noch eine neue Litze von AC-Wechselstrom Ausgang des Reglers zum Zündschloss PIN-4. Den Kabel der an diesem Pin original hängt trenner wir ab und isolieren ihn.

Das ist dann auch schon die einzige Modifikation die wir am Originalkabelbaum durchführen müssen.

 

 

Das Zündschloss bekommt nun 12V Wechselspannung und führt sie durch Ausgang 3 weiter zum Lichtschalter und Scheinwerfer. Wie gesagt alles andere hängt weiterhin auf DC, das hat einige Vorteile.

Du hast super Licht auch mit einer Varitronic da am AC Ausgang nur das Licht hängt,

Bremslicht Blinker und Hupe hängen an der Batterie und dunklen nicht das Fahrlicht ab

und vor allem muss am Kabelbaum bis auf die eine zusätzliche Litze nix weiteres modifiziert werden.

 

Jetzt wissen wir wie wir den Kabelbaum mit den Regler verbinden. nun müssen wir noch die Grundplatte mit dem Regler verbinden.

 

im Falle einer Varitronic fahre ich das so:

post-7-1165302166_thumb.jpg

 

Pin 3 vom Regler geht dann zum Zündschloss, wie beschrieben.

 

Im falle des BGM 6690 Reglers hält man sich an diesem Plan aus der Beschreibung.

 

 

Hier beschriebene Möglichkeit 2 fahre ich selber seit Jahren in meiner Lince mit der Varitronic.

 

Ich hoffe ich konnte mich auch ohne Schaltpläne zu zeichnen verständlich ausdrücken...

 

Gruß und schönen Sonntag

W

post-7-0-99995100-1429432907_thumb.png

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ich bin meine serveta eine zeitlang mit voll AC und varitronic gefahren.

dazu hab ich unter die kaskade 2 px lusso blinkrelais gebastelt und statt der hupe eine schnarre verbaut.

 musste auch nicht viel umverkabeln, weil die blinkeranschlüsse schon so unter der kaskade passten.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hmmm, ich habe die Lince ohne Batterie und mit zwei verschiedenen Blinkerrelais.

Jemand eine Idee, wie ich hier eine "moderne" Zündung installiere?

 

Danke.

Geschrieben

Hast Du den passenden Schaltplan zu Deiner Lince?

Ist das eine Lince mit 12V 110W AC oder mit 6V-Kontaktzündung?

Zeig mal Bilder von Deinem Spannungregler und Deiner Zündspule.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist eine Orbar SX 200. Der Umbau auf Varitronic wird akut, da ich eine günstig kaufen kann.

Aus der Zündplatte kommt 2x blau für die Zündspule und 2x gelb.

Ein gelber geht an die Sicherung und dann weiter in den Kabelbaum, der zweite gelbe geht in den einzigen Kontakt am Regler.

Der Regler hat nur einen Kontakt, kein Ausgang, ...

Zusätzlich zwei separate Blinkrelais und eine Schnarre, keine Hupe.

post-7927-1429592077632_thumb.jpg

post-7927-14295921423693_thumb.jpg

Bearbeitet von noier
Geschrieben

hmmm

der Regler Schaut aus wie ein 12V AC regler.

 

die Kabel an der Lima wie normal bei der 130W DC Lima.

 

kannman das das so anschließen?

 

also einen Ausgang der uneerdeten Lichtspulen an einem AC Regler und am anderen ende habe ich dann 12V AC anliegen?

 

Rainer?

Geschrieben

Also die Elektrik hat so mit der Motoplat Zündung zumindest funktioniert. Wenn auch mit schwachem Licht usw. im Standgas.

Fraglich ist jetzt, wie ich den Umbau auf Varitronic o.ä. gestalte.

Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

 

der Regler Schaut aus wie ein 12V AC regler.

 

die Kabel an der Lima wie normal bei der 130W DC Lima.

So isses. Die 12V 130W DC ZGP gehört da m.E. nicht hinein. Evtl. wurde eine defekte ZGP damit dilletantisch ersetzt.

 

Wenn überhaupt müßte das mit den vorh. Komponenten anders funktionieren.

- einen gelben von der ZGP auf Masse.

- den anderen gelben von der ZGP an den AC-Regler

Man hätte dann (fast) die ursprüngliche Orbar-Schaltung mit 12V 110W AC (s.u.), nur mit einer anderen ZGP

 

 

Hübsch und in Technicolor gibbet den Orbar-Schaltplan auch im Sticky Edition II.

 

Die Frage nach einer guten Zündung hatte ich schon per PM beantwortet: Das VAPE-basierte MMW-KRAFTERK !

In jedem Falle die optimale Basis - auch wenn's nicht 1:1 auf den alten Kabelbaum paßt  und minimal umgestrickt werden muß. 

 

Meine ablehnende Meinung zu idm (Varitronic) ist ja hinlänglich bekannt. :whistling:

post-287-0-63212400-1429598518_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Wo und zu welchem Preis kann ich den das Kraftwerk beziehen?

Informationen hierzu sind auch im GSF sehr dünn und Harald antwortet nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Geduld und Demut sind OK für die Lambretta - für alles andere habe ich ja meine smallframe.

Ich hätte nur gerne gewusst, ob sich das Warten auf Infos und Verfügbarkeit des Kraftwerks auch finanziell halbwegs lohnt, oder ob ich eher bei der angebotenen Varitronic zugreifen sollte.

Bearbeitet von noier
Geschrieben

Kraftwerk versus Varitronic? Da kannst Du genau so gut fragen, ob man besser Hühnerbrühe oder Hühnerdreck auf seinen Eßteller füllt. :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

Das habe ich ja jetzt gemerkt, dass es technisch Sinn macht zu warten.

Gibt es denn eine brauchbare Aussage, was mich das Kraftwerk ungefähr kosten würde?

Bearbeitet von noier
Geschrieben

So isses. Die 12V 130W DC ZGP gehört da m.E. nicht hinein. Evtl. wurde eine defekte ZGP damit dilletantisch ersetzt.

 

Wenn überhaupt müßte das mit den vorh. Komponenten anders funktionieren.

- einen gelben von der ZGP auf Masse.

- den anderen gelben von der ZGP an den AC-Regler

Man hätte dann (fast) die ursprüngliche Orbar-Schaltung mit 12V 110W AC (s.u.), nur mit einer anderen ZGP

 

attachicon.gifSchaltplan-AC-Lince-Orbar.jpg

 

 

Ja eben so dachte ich mir das auch

 

Danke für den Schaltplan.

Und ich dachte schon mein Lince schaltplan wäre unübersichtlich :wheeeha:

 

So wie ich das sehe ist der aber in der Tat eher für eine reine AC elektrik geeignet, für Batterie müsste der schon sehr umgefrickelt werden.

 

Zündung dann einfach nach Gusto und Geldbeutel einbauen und gut.

 

kleiner tip noch,

der Kabel, der zum Leerlaufkontaktgeht kann wunderbar an ein Fastflow mit Schwimmer angeschlossen werden.

dann hat man eine Reserveleuchte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das mit dem Federwegsbegrenzer ist ein guter Punkt, ist bei den Trackday-Autos ja auch ein Muss, bevor man sich den Reifen aufschneidet. Da ich aber am Chassis nix weiter schneiden möchte, muss ich das Ding ja doch ein bisschen hochnehmen und zusätzlich einen Begrenzer reinpacken. Was hat so ein Vespa-Dämpfer denn für einen Kolbenstangendurchmesser und wie ist der Durchmesser der Feder innen? Würde mir dann schon mal nen Begrenzer kaufen bevor ich zerlege...
    • Genau so. Habe ich vor ein paar Wochen auch so gemacht, obwohl ich da schon so gut wie fertig war. Bei mir war das Problem die obere Ecke des Membrankastens... Also wieder alles raus und Rahmen schniebeln. Fotos unt Text dazu ein paar Seiten vorher. Leideiges Thema, aber keine Alternative. Sonst hauts den ASS krumm und zack-falschluft...
    • Ach f*ck. Das habe ich nicht beachtet. Mmmh. Welches Relais ist denn brauchbar, bzw. Relais würdet ihr empfehlen? Habe den bgm AC/DC Regler drin aber KEINE Batterie   Vielen Dank @hiro LRSC für den Denkanstoß.
    • Falscher Ansatz, da bist du immer 2. Sieger. Außerdem wirkt sich das dann auch noch negativ auf das Fahrverhalten aus.   Dein Fahrwerk muss so eingestellt werden, dass egal wie tief zu einfederst nichts anstehen kann. D.h. Feder raus und dann noch mal schaun ob dein Federwegsbegrenzer zuerst auf Block geht und nicht Membrankasten/Auspuff. Da hast schnell  mal ein Falschluftproblem und das ist schnelcht. Außerdemm kann man ja nie sagen, ob man vielleicht mal ein tiefes Schlagloch mitnimmt..    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information