Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen, 

 

ich bin neu im Forum und habe direkt ein Anliegen. Ich habe bei meiner 67er Sprint Probleme mit dem Rücklicht.

 

Zuerst ist die Soffitte bei höheren Drehzahlen durchgebrannt und daraufhin habe ich eine Sofitte mit 10 Watt genommen und jetzt leuchtet sie gar nicht. Ich habe mit meinem Multimeter mal gemessen und so wie es aussieht sollte alles funktionieren. Die Kontakte von der Sofittenfassung sind meines Erachtens auch in Ordnung.

 

Ich überlege jetzt im Moment mal einen neuen Kabelbaum zu kaufen, da am alten schon gebastelt wurde.

 

Hat einer Idee was die Ursache sein könnte? Oder ne Lösung???

 

Vielen Dank!

 

 

PS: Frontscheinwerfer funktioniert einwandfrei.....

Bearbeitet von mreest
Geschrieben

Leidiges Thema, schau mal in der Suchfunktion, da findest Du ziemlich viel Infos zu dem Thema. Wichtig ist, dass alle Lampen die richtige Wattzahl haben und ausnahmslos eingebaut sind. Masse muss ebenfalls OK sein. Das ist schon mal die halbe Miete. Wenn nichts hilft kannst einen Spannungsregler einbauen, das funktioniert gut und ist allemal einfacher als den Kabelbaum zu wechseln, wenn sonst alles ok ist. Mir blieb leider auch nichts anderes übrig. Abblend und Fernlicht ist ein sep. Stromkreis, hat mit hinten nichts zu tun

Geschrieben

Super danke für die Antworten. Einfacher ist der Spannungsregler bestimmt aber denke, dass ich mittelfristig nicht um einen neuen Kabelbaum herumkomme. Wenn ich mir die Frickelei allein im Rücklicht so anschaue will ich gar nicht wissen wie es beim Rest des Kabelbaums aussieht... 

Geschrieben

Wenn die Übergangswiderstände aller Steckverbunder und Massepunkte ok sind und korrekte Leuchtmittel verbaut sind, und wirklich nur dann, braucht es keinen Spannungsregler.

Der Kabelbaum lässt sich oft wieder instandsetzen, wenn mit etwas Sachverstand rangegangen wird.

Bei Interesse sehe ich mir die Baustelle gerne mal an, dann => PM

Geschrieben

Ich habe jetzt mal die Standlichtbirne erneuert, die so aussah als hätte sie schon die beiden Weltkriege auf dem Buckel... Als ich nach dem auswechseln angemacht habe leuchteten sowohl das Standlicht als auch die Rücklichtsofitte.. also schonmal das erste Erfolgserlebnis!! Wie das dann bei höheren Drehzahlen aussieht wird sich zeigen!

 

 

Danke für das Angebot Cirlu! Ich denke ich werde demnächst mal darauf zurückkommen und mich melden!

Geschrieben

also ich habe jetzt einen neuen, originalen Kabelbaum von Grabor einbaut, die vordere Lampenfassung getauscht und nen neuen Lichtschalter eingesetzt. Das Rücklicht funktioniert jetzt zwar, allerdings macht der Rest sozusagen was er will.

 

Ich bin kurz vor der Verzweifelung!!!

 

Bei dem neuen Kabelbaum ist in dem Teil, der Zum Vorderlicht führt ein zweites schwarzes Kabel. Keine Ahnung so das angeschlossen wird. Das kann man leider auch nicht auf dem mitgelieferten Schaltplan erkennen, da dieser sehr unleserlich ist.

 

 

Bei der Belegung im Kabelkästchen kann ich nur ausprobieren, welches Kabel woher kommt ist nicht nachvollziehbar. Das rote ist zumindest richtig, da die Kiste nicht zündet wenn ich es abklemme, bei schwarz gehe ich auch mal davon aus, dass es die Masse ist. Aber ansonsten keinen Plan..

 

Hilfeeee!!!

post-59456-0-31827800-1430395762_thumb.j

post-59456-0-10181700-1430395805_thumb.j

Geschrieben

mach mal eine Durchgangsmessung ( pruefung ) an dem neuen Kabelbaum

 

und zeichen dir das ganze auf,

meisst klaert sich der rest von ganz alleine ( solbald man das alles bildich vor sich hat)

Geschrieben (bearbeitet)

leider muss ich feststellen, dass ich alle Kabel richtig angeschlossen habe. am Lichtschalter, am rücklicht, an der hupe und am frontlicht. das einzige, was ich nicht sicher weiß, ist ob die Kabel am kabelkästchen richtig zusammengeschraubt sind. 

 

was jetzt nicht funktioniert ist: Bremslicht und je nachdem welches schwarze Kabel (siehe Bild oben) ich am frontlicht auf die entsprechende position im lampenhalter anschliesse entweder das abblende und Fernlicht nicht, oder das Standlicht.

 

wenn ich den lichtwahlschalter auf die rechte position schalte ist alles licht aus, auf der mittleren und der linken position leuchten abblende und Fernlicht und Rücklicht...

 

wirr warr ohne ende...

Bearbeitet von mreest
Geschrieben

wenn ich die beiden schwarzen Kabel verbinde geht kein licht mehr....

Prüf mal die Kabel der ZGP. Farben auf schreiben, Foto machen etc.
Geschrieben (bearbeitet)

Deswegen wäre es ja sinnvoll zu Wissen was wie vor der ZGP kommt. Wildes hin und hertauschen der Kabel ist merklich sinnbefreit.

Bearbeitet von hiro LRSC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Naja, ist nicht für mich, aber ich bin schon um Ästhetik bemüht. Ich arbeite mit dem, was ich habe.
    • Du redest von Blinkern, schön ist da eben nicht     Gibt wohl noch so Mini LED Dinger, die sich manche unter den Lenker schrauben, find ich persönlich aber ebenfalls furchtbar.    
    • Du musst jetzt Sherlock-mäßig die Fehler finden. Also, es scheint so. also ob es eine Undichtigkeit gibt, 1x am Kopf (da ist m.E. Siffe zu sehen an zwei Bohrungen), als auch unten an der Zündgrundplatte (evtl. mal die Zündgrundplatte hochheben und prüfen, ob es am Simmering rausschwitzt oder an einer der Gehäusemuttern). Evtl. hat der Vorbesitzer schonmal versucht, alles dicht zu kriegen, denn die Fußdichtung und der Kopf sind nicht orginal. Es ist daher wichtig, die Stellen, an denen es gesifft hat, schön mit Bremsenreiniger saubermachen. Nachdem du ne Runde gefahren bist, kannst du dann prüfen, ob es dort wieder rauskommt, dann wäre der/die Fehler gefunden. Evtl. ist es mit einer neuen Dichtung für den Zylinderkopf getan.   Zündung steht auch falsch, ja, und die Wanne bräuchte tatsächlich eine Schraube. Hält zwar auch so, weil die über den Vergaser mit festgezogen wird, aber ich würde alles mal richtig machen.
    • So die Lösung mit den kleineren Blinker, bei Kollege Söki an der Serie2. Die großen Stücke aus dem Beinschildgummi schneiden, finde ich jetzt auch nicht so schön.  
    • Hallo Zusammen,   ich hoffe das ist das richtige unterforum.    Unsere 50S soll mit Klasse B Führerschein gefahren werden. TÜV will jetzt wissen, ob die Höchstgeschwindigkeit 45 oder 50 km/h betragen soll. also was in der ABE stehen soll.    Ich habe gesagt 50, aber er meinte, dass meine partnerin diese dann mit ihrem klasse B Führerschein nicht fahren darf.    bei buzzer.de finde ich aufgehobene Gesetzestexte, die das bei in Verkehrbringen vor dem 1.1.2002 erlaubten. Aber diese sind aufgehoben worden.    habt ihr ein konkretes Wissen? Vielleicht sogar mit Gesetzestext oder offiziellen Seiten wo man das nachlesen kann.    mein Fahrlehrer ist inzwischen über 80 Jahre, sonst würde ich den fragen.    danke euch    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung