Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.8.2022 um 18:20 schrieb SXJhonny:

Ist quasi nie lieferbar.

Man(n) kann nur mit Glück eins ergattern.

Aufklappen  

 

Ist lieferbar..... z.Z

 

Abgesehen davon auch gleich selbst gemacht.... 

 

Frage ist warum es den Spacer überhaupt gibt wenn doch da oben grossschnäutzig geschrieben wird, dass mit der mitgelieferten Membran keine Probleme bestehen?!

 

Vielleicht gibst ja verschiedene Varianten.... 

 

Aber so Typen wie Äiss müssen ja gleich aus der Hüfte schießen, obwohl noch nie mit den Thema befasst.... 

 

Gilt auch für den Heizzer, der gleich liken tut

Bearbeitet von dolittle
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab jetzt übrigens was direkt von DEM Membranhersteller überhaupt. OEM

Ist exakt baugleich mit der CP Membran und kostet fast nix. 

 

Danke für eure Unterstützung! 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
  • Sad 1
Geschrieben
  Am 14.8.2022 um 19:36 schrieb dolittle:

 

Ist lieferbar..... z.Z

 

Abgesehen davon auch gleich selbst gemacht.... 

 

Frage ist warum es den Spacer überhaupt gibt wenn doch da oben grossschnäutzig geschrieben das mit der mitgelieferten Membran keine Probleme bestehen?!

 

Vielleicht gibst ja verschiedene Varianten.... 

 

Aber so Typen wie Äiss müssen ja gleich aus der Hüfte schießen, obwohl noch nie mit den Thema befasst.... 

 

Gilt auch für den Heizzer, der gleich liken tut

Aufklappen  


Hatte bis jetzt 2 x SS200 & SS225 & 250 in der Hand und da passte alles OHNE Spacer.

 

 

Hast du evtl. einen Montagszylinder vom noch betrunkenen Gießer Mario erwischt? Könnte ja sein? Mal die Längen der Mfmbrankästen verglichen??

Geschrieben
  Am 14.8.2022 um 19:49 schrieb dolittle:

Ich hab jetzt übrigens was direkt von DEM Membranhersteller überhaupt. OEM

Ist exakt baugleich mit der CP Membran und kostet fast nix. 

 

Danke für eure Unterstützung! 

Aufklappen  


Magst du nicht der Allgemeinheit sagen wo, wie, was, wieviel? Oder ist das ein Geheimnis!

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab einen SS225 mit 60/110er Welle u 35 TMX Vergaser, TSR-Evo, geht sehr leiwand, schiebt ab 6000 richtig fein..... Verbrauch jedoch 9 Liter...braucht jemand noch mehr :-D?

beim ganz wenig Gasgeben rotzt sie auch ordentlich, das wird mit zunehmenden Gasgeben aber besser und spätestens ab Halbgas hört u fühlt es sich richtig fein an (Lambda-Wert liegt dann bei Vollgas bei 132)

Nadel tiefer hängen  vielleicht bzw eine andere enbauen, wenn ich schon ganz unten bin? HD würde ich lassen... ND denke ich passt auch, da sie schön anspringt u am Stand läuft. 

 

Gibts an tip?

Auslasssteuerzeit liegt bei 190... liegt es daran?

Geschrieben
  Am 23.9.2022 um 16:25 schrieb gonzo76:

Hab einen SS225 mit 60/110er Welle u 35 TMX Vergaser, TSR-Evo, geht sehr leiwand, schiebt ab 6000 richtig fein..... Verbrauch jedoch 9 Liter...braucht jemand noch mehr :-D?

beim ganz wenig Gasgeben rotzt sie auch ordentlich, das wird mit zunehmenden Gasgeben aber besser und spätestens ab Halbgas hört u fühlt es sich richtig fein an (Lambda-Wert liegt dann bei Vollgas bei 132)

Nadel tiefer hängen  vielleicht bzw eine andere enbauen, wenn ich schon ganz unten bin? HD würde ich lassen... ND denke ich passt auch, da sie schön anspringt u am Stand läuft. 

 

Gibts an tip?

Auslasssteuerzeit liegt bei 190... liegt es daran?

Aufklappen  

 

Vielleicht schreibst mal dein Vergasersetup..... Bist eigentlich schon länger dabei, oder?

Oder möchtest Glaskugel-Antworten... Mann, echt wie kann man nur sowas fragen... Ohne irgendwelche relevante Info zu geben....!? 

Geschrieben (bearbeitet)

HD 305 /57er Nadel (3.Clip v unten)/ 20,5ND, Schuber Nr 6, 19 Grad Vorzündung auf Vape mit festem ZZP

Bearbeitet von gonzo76
Geschrieben
  Am 23.9.2022 um 20:06 schrieb gonzo76:

HD 305 /57er Nadel (3.Clip v unten)/ 20,5ND, Schuber Nr 6, 19 Grad Vorzündung auf Vape mit festem ZZP

Aufklappen  

Hallo

Zu deiner Beduesung bei deiner hd frag ich mich welcher Hersteller das ist.

Ich nehme nur Mikuni .... Anderen waren trotz gleicher Zahl kleiner!!

Ss225 mit langhub verträgt bei mir easy ne 330 hd

Standard Schieber passt.

57 oder 58 Nadel je nach wetter auf den mageren 1 oder zweiten Clip läuft bei mir gut

ND ist der SS 225 bei mit nie richtig perfekt hab alles durch aber mit der original 20 und passender schraubeneinszellung kommt eigentlich klar.

Zzp rate ich eher zu 17-18 Grad

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.9.2022 um 08:05 schrieb SXJhonny:

Hallo

Zu deiner Beduesung bei deiner hd frag ich mich welcher Hersteller das ist.

Ich nehme nur Mikuni .... Anderen waren trotz gleicher Zahl kleiner!!

Ss225 mit langhub verträgt bei mir easy ne 330 hd

Standard Schieber passt.

57 oder 58 Nadel je nach wetter auf den mageren 1 oder zweiten Clip läuft bei mir gut

ND ist der SS 225 bei mit nie richtig perfekt hab alles durch aber mit der original 20 und passender schraubeneinszellung kommt eigentlich klar.

Zzp rate ich eher zu 17-18 Grad

Gruß

Aufklappen  

Thx you all

Bearbeitet von gonzo76
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So... Ich habe mich jetzt 2 Nachmittage gespielt und mithilfe der fest verbauten Lambdasonde und der Mikuni-Zeichnung (was wofür in welcher Gasposition zuständig ist) neu bedüst und das bei 12 Grad Aussentemperatur.

Das kam dabei raus: HD von 300 auf 305 (Marke BGM), ND von 20,5 auf 25 (ebenfalls BGM), Nadel von 56 (2. Clip von oben) auf 57 (3. Clip), Zündung blieb bei 19 Grad

Ergebnis: Rotzt unten nicht mehr, Lambda überrall bei gut 132, braucht 1 bis 1,5 Liter weniger, bin zufrieden, komme jetzt auch 100 km mit einem Tank :-) 

Nochmals recht herzlichen Dank fürs Brainstorming:cheers:

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
  Am 19.9.2021 um 21:22 schrieb Ekwo:

Nach ca. 5000 km mit dem SS250 Setup, wurde heute mal der Zylinder gezogen.

 

Lief Problemlos, jedoch ein paar Sachen entdeckt:

1. Oberer Kolbenringen fest, anscheinend am Auslasssteg mal geklemmt. :thumbsdown:Unterer Kolbenring Stoßspiel 0,8mm.

2. Kolbendach stark verkokt. ( Fahre 1:33 mit Motul 800)

3. Auslasssteg hat etwas von der Beschichtung verloren.:wacko:

4. Pleulauge verfärbt, Lager aber ok.:rotwerd:


 

Kolbenringe kommen neu und ich werde mal ein anderes Öl mit niedrigerem Flammpunkt testen. 
Ausserdem wird mal ein Protti getestet, der bei gefallen den Voyager ersetzt.

 

Jemand eine grobe Bedüsung für den 34er VHSB auf SS250 mit Protti ?!

 

F933841B-CD49-47AB-A190-32136C7E042C.jpeg

283B5080-0B96-4E5A-A4EB-BD17A31FF456.jpeg

1A7C19C6-A7C2-46F7-9631-58D78983A133.jpeg

5DCE3C9A-29D5-4599-BEB3-4D01E6E461F4.jpeg

Aufklappen  

Hallo Ekwo

 

Hast du damals wegen der abgeplatzten Beschichtung den Zylinder neu beschichten lassen, oder einfach wieder drauf gesteckt?

Danke

Geschrieben

Erstmal so weiter gefahren bzw. Auf dem Prüfstand einiges probiert. 
Dann aber auf SST umgerüstet….

 

Hauptproblem für den Abplatzer war sicher das Thema mit dem warmfahren, zu früh zu viel am Gas gedreht. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
    • Winkel so wie es VMC Macht hältst du für keine Gute Idee? Dann kannst beide Gabeln fahren. Legst einfach beide Winkel bei uns gut ist. Spart Lagerhaltung und Variantenvielfalt in der BOM Im Guss wäre das auch kein Stress und die Gewinde an der Position zu fertigen ist eh etwas bescheiden wenn auch möglich.
    • Wir hatten damals  beim Gehäuse die Gewinde für standart Schaltarme  passend gemacht, was beim quattrini nie passte. Dann hat aber frt seine schaltarme passend zum quattrini gemacht und nun hatte ich den Versatz drin. Nun wird die neue Gehäuseserie wieder passend zum frt angepasst
    • Bei mir hat man immer Schleifspuren oben auf der Kurbelwellenwange gesehen. Wirklich gut gucken lässt es sich ohne Vergaser.   Drehschieber vom Gehäuse habe ich immer gleich neu gemacht, das Alu ist weicher wie die Kurbelwelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung