Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Welcher Bezinfilter tut sein Job und hat genug Durchflussmenge für alle Bedürfnisse im Rollerbereich ?

Ich vertraue auf diese hier, welche gibts noch?

post-40420-0-70564300-1430552370_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Beim Mopped sind die Dinger umstritten - ich fahr sie, weil der Tank nicht ganz sauber ist und die Beschichtung beginnt, sich zu lösen. Der Durchfluss wird allerdings deutlich reduziert und es kann Probleme geben, wenn nicht mehr viel Sptit im Tank ist. Hätte ich selber nicht geglaubt, musste es aber mit 5 Liter Rest im Tank, selbst erleben. Ein Liter abgezapft vom Kollegen und schon reichte der Druck wieder aus, dass genügend zum Fahren nachkam.

 

Bei der Vespa ist das Teil noch unnötiger und problematischer. Unnötig, weil der Tank innen nicht beschichtet ist - es kann sich also nix lösen. Ist Rost im Tank, besteht eh Handlungsbedarf. Der Filter im Tank ist i.a. sehr gut, der Filter in der Schwimmerkammer hilft zusätzlich. Problematischer, weil eh kaum Gefälle im Spritschlauch ist. Wenn dann noch ein Filter bremst, hilft das nicht wirklich.

 

NB: Ja, ich nutze beim Mopped MANN-Filter.

Geschrieben

Beim Mopped sind die Dinger umstritten - ich fahr sie, weil der Tank nicht ganz sauber ist und die Beschichtung beginnt, sich zu lösen. Der Durchfluss wird allerdings deutlich reduziert und es kann Probleme geben, wenn nicht mehr viel Sptit im Tank ist. Hätte ich selber nicht geglaubt, musste es aber mit 5 Liter Rest im Tank, selbst erleben. Ein Liter abgezapft vom Kollegen und schon reichte der Druck wieder aus, dass genügend zum Fahren nachkam.

Bei der Vespa ist das Teil noch unnötiger und problematischer. Unnötig, weil der Tank innen nicht beschichtet ist - es kann sich also nix lösen. Ist Rost im Tank, besteht eh Handlungsbedarf. Der Filter im Tank ist i.a. sehr gut, der Filter in der Schwimmerkammer hilft zusätzlich. Problematischer, weil eh kaum Gefälle im Spritschlauch ist. Wenn dann noch ein Filter bremst, hilft das nicht wirklich.

NB: Ja, ich nutze beim Mopped MANN-Filter.

Also wenn du nen keihin fährst ist der zusätzliche Filter sehr wohl von Nöten denn der keihin reagiert höchst sensibel auf kleinste Verunreinigungen. Und wenn du zb den vom sck nimmst dann hast du auch keine Probleme mit dem Tank dass er nicht ganz leer gefahren werden kann!

Geschrieben

So wie pötpöt beschrien hat kann ich nur bestätigen!!

Reduziert deutlich den Druck im Schlauch! Beim säubern dieses Filters drehen sich die Dichtungen raus wenn man ihn zu fest zu macht.

Wenn überhaupt dann diesen Papierfilter wie von rally221 beschrieben.

Geschrieben

Gibt nicht's unnötigeres als nen Benzinfilter im Spritschlauch von ner Vespa.

Also wenn du nen keihin fährst ist der zusätzliche Filter sehr wohl von Nöten denn der keihin reagiert höchst sensibel auf kleinste Verunreinigungen. Und wenn du zb den vom sck nimmst dann hast du auch keine Probleme mit dem Tank dass er nicht ganz leer gefahren werden kann!

Wieso reagiert der Keihin sensibler als andere PWK?

Es geht nur darum, dass Dreck die Düsen verstopfen kann.

Und das macht er bei jeder Düse, egal in welchem Vergaser die steckt.

 

Außerdem, wie töptöp schrub: Im Tank ist ein Filter für's Grobe, im SI einer für's Feine.

Bei sauberem Tank gibt's eh keine Probs.

Und wenn er so dreckig ist, dass der Gaser zu geht, dann wäre es eher angebracht den Tank zu reinigen.

 

Meine Meinung.

  • Like 2
Geschrieben

Ich hol mir immer beim Autoteilelieferer so nen Papier mit dem grössten Volumen was die haben (sind sicher 150ml), dadurch sink der Druck nicht so stark (weil die Filteroberfläche viel grösser ist. Installiert habe ich den Filter am tiefsten Punkt im Schlauch und ich kann den Tank komplett leer fahren. 

Geschrieben (bearbeitet)

. Installiert habe ich den Filter am tiefsten Punkt im Schlauch und ich kann den Tank komplett leer fahren. 

 

Ist die richtige Position (tiefsten Punkt) des Filters wichtig? Oder kann er überall positioniert werden?  

Fahre demnächst Membran mit Benzinpumpe und habe das Teil fast direkt vorm Vergaser....!

 

Hat da jemand Erfahung mit gemacht?

 

Der Filter ist von S&S und wurde mir extra mitgeschickt :satisfied:

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben

Ist die richtige Position (tiefsten Punkt) des Filters wichtig? Oder kann er überall positioniert werden?  

Fahre demnächst Membran mit Benzinpumpe und habe das Teil fast direkt vorm Vergaser....!

 

Hat da jemand Erfahung mit gemacht?

 

Der Filter ist von S&S und wurde mir extra mitgeschickt :satisfied:

 

Vor der Benzinpumpe würde schon Sinn machen... Erstens muss die Pumpe dann keinen Schlonz pumpen und zweitens kriegt der Filter nicht den Druck der Pumpe ab.

Geschrieben

...ist ja schon 'ne Weile her: Jahrelang lief der Motor gut, aber dann gab es einen bösen Klemmer!

Der Benzinfilter (Papier) hatte sich zugesetzt. :thumbsdown:

Geschrieben

Der Papierfilter muss regelmäßig getauscht werden, ist fein und hat kein Schauglas.

Allein beim Betanken kommen Verunreinigungen in den Tank und Keihin Vergaser sind da echt sensibel. Kleinster Schmutz verhindert ein Abdichten des Schwimmerkonus. Hatte da regelmäßig ein Überlaufen des Gasers. Das Teil vom SCK bremst den Durchfluss nahezu nicht und seither ist Ruhe.

  • Like 1
Geschrieben

Gibt nicht's unnötigeres als nen Benzinfilter im Spritschlauch von ner Vespa.

Wieso reagiert der Keihin sensibler als andere PWK?

Es geht nur darum, dass Dreck die Düsen verstopfen kann.

Und das macht er bei jeder Düse, egal in welchem Vergaser die steckt.

Außerdem, wie töptöp schrub: Im Tank ist ein Filter für's Grobe, im SI einer für's Feine.

Bei sauberem Tank gibt's eh keine Probs.

Und wenn er so dreckig ist, dass der Gaser zu geht, dann wäre es eher angebracht den Tank zu reinigen.

Meine Meinung.

Das klingt sehr vernünftig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung