Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Brauche unbedingt Hilfe beim Umbau meiner PK auf Elektrostart.

Ich habe schon folgende Teile umgebaut:

Motor habe ich eine Motorhälfte für Startermotor eingebaut. Polrad mit Zahnkranz.

Starterschalter vorne beim Lenker eingebaut mit 2 Leitungen nach rückwärts gelegt.

Einen Regler mit 5 Anschlüssen eingebaut. Einen Batteriekasten mit einer Batterie montiert.

So nun kommt es zum heiklen:

Ich habe mir einen Verkabelung für die Starterleitung bei ebay gekauft.

Hier sind 2 Anschlüsse für die Batterie sowie 2 Anschlüsse für den Starter.

2 Kabel gehören an das Starterrelais angeschlossen. Die 2 Kabel vom Starterschalter denke ich gehören auf die beiden restliche 2 Anschlüsse am Relais.

Nun geht noch ein Kabel auf eine Sicherung weg. Und nun stehe ich an. Wie gehts weiter von der Sicherung?

Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß ich nun von der Sicherung direkt an den 5ten Anschluß des Reglers gehe.

Wer weiß die weiteren Anschlüsse. Muß ich ans Zündschloß auch noch?

Geschrieben (bearbeitet)

1. Motorhälften mischen ist keine gute Idee, da jeweils ein Paar Motorhälften die Lagersitze etc. zusammenpassend gefräst bekommt. Wenn man jetzt einfach nur eine Hälfte tauscht, laufen die Lager aus o. g. Grund nicht mehr richtig glatt, was sich in schnellem Verschleiß (u. U. mit hohen Folgekosten verbunden) äußert. Man erkennt zusammengehörige Motorhälften daran, daß sie an der Dichtfläche für den Zylinderfuß jewels die gleiche Nummer tragen.

2. Warum willst du überhaupt einen Umbau auf Elestart? OK, meine MY PX hat einen serienmäßig, den ich auch gerne nutze, obwohl es irgendwie schwul ist. Aber meine anderen (älteren) Roller TRETE ich genauso gerne an, weil das eben bei einem Blechroller ursprünglich so gehört.

Bearbeitet von sidewalksurfer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus in die Runde,    ich bin Gerhard und noch relativ neu in diesem Forum. Ich habe im Forum schon einiges gelesen aber nicht wirklich was gefunden. Ich habe follgendes Problem: Ich habe eine 50 Spezial Bj. 81 und möchte mir einen neuen Motor mit mehr Power aufbauen. Ich bin schon erfahren im  Schrauben ( Zündapp, Hercules, Gilera und Honda usw. aber keine Vespa. Habe mir follgende Komponenten besorgt. Gehäuse PK von SIP, Zylinder und die Innereien von Erich (Egig). Es wird ein ein 100ccm von VMC mit entsprechender Welle und 25er Vergaser. Der Motor wurde jetzt schon zum 2ten mal zusammen und wieder auseinander gabaut weil etwas nicht zusammen passt. Nun mein Problem: Ich habe eine Nebenwelle von Erich (Egig) Poligon mit Kickstarterritzel von Erich und eine Kickstarterwelle von OEM. Die Motorhälften gehen super zusammen und der Kickstarter lässt sich sich super durchdrehen. Alles soweit ok. Nur wenn ich das Polrad montiere und es in Laufrichtung drehe dann klackert es und wenn ich es zurück drehe dann geht der Kickstarter nach oben und blockiert dann. Habe schon 2 Varianten ausprobiert. Einmal Getriebe im 1ten Gang eingebaut und zusammengeschraubt. Das gleiche Problem. Dann Getriebe auf Leerlauf eingaut, alles super geklappt, Kickstarter lässt sich super durchdrehen. Polrad drauf und das gleiche wieder. Ich bin schon so weit das ich das Fenster im 1.OG aufmache und alles ras werfe. Ich hoffe jemand aus dem Forum kann  mir weiter helfen.   Gruß Gerhard    
    • Ich glaube das sind keine Risse. Mal Polrad und Kurbelwelle prüfen und wuchten lassen. 
    • Das sind bei diesen Gewächsen die sogenannten Luftwurzeln und für die Pflanze von entscheidender Bedeutung ! Nur abgestorbene Teile entfernen (meist eingetrocknet und bräunlich)
    • Nicht wie angezeichnet schneiden!   Nimm stärkere Äste in den entsprechenden Astgabel raus und leite auf kleineren Trieb ab (ca. 1:3 im Durchmesser) Verbleibende Triebe ebenfalls einkürzen in Gabelungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung