Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Ich hoffe auch vollkommene Neulinge dürfen hier mal Fragen stellen

Schliesslich wird fragenden ja meist geholfen ;-)

Ich träume schön länger von einer Vespa, hab mich aber nocht nicht richtig mit befasst.

Es soll am liebsten eine Wideframe sein, schlimstenfalls eine Longframe.

Zustand sollte "relativ" schlimm genug sein(sehe angehängte Bilder): Spart mir Geld + ich will unbedingt restauriere und neulackieren.

Baujahr: 1957-1969

Jetzt habe ich 2 Fragen:

1. Was würde mich so eine Wideframe oder Longframe kosten wenn eine 50er reicht, es keine Limited Edition/kaumgebaute sein muss und auch keine Asia/Indienteile

2. Hat vielleicht jemand eine Buchempfehlung zur Restauration?

Stelle ich mir die Restauration relativ realistisch vor?:

- Selbst komplett zerlegen

- Karroserie zum Sandstrahlen, ausbessern, lackieren geben: etwa 600€

- Selbst (vielleicht mit etwas Hilfe) den Motor überhollen

- Ersatzteile kaufen: 1000 -1500€

- Langsam zusammenbauen

Ergebniss stelle ich mir so wie auf den Bildern unten vor: Eine genaue Idee habe ich aber noch nicht

Über Hilfe und Tipps bin ich sehr Dankbar ;-)

post-59796-0-41097900-1430644368_thumb.j

post-59796-0-02834000-1430644385_thumb.j

post-59796-0-59443200-1430645021_thumb.j

post-59796-0-97929800-1430645037_thumb.j

Geschrieben

Wideframes gabs nur bis 57, die abgebildete ist eine VL150, gebaut zw, 54 und 57, die GS150 gabs aber noch mit Wideframerahmen bis 62, Largeframe sind ab 57 bis ultimo gebaut worden, 50cc gabs erst ab 63 bis ultimo, Literatur gibts sehr viel, am besten mal im Netz oder hier im GSF schlaumachen, halt sich ins Thema Vespa einlesen, die verschiedenen Modelle kennenlernen und auseinanderhalten können, dann gehts schon einigermaßen, solltest halt etwas Grundwissen haben, auch Schwachstellen gibts einige bei den Vespa Modellen, manche Roststelle kann über restaurierungswürdig oder Schrott entscheiden....also nur nicht irgendwas ohne Verstand einfach kaufen.

Geschrieben

Wenn du Motorradführerschein hast, würde ich immer einen großen Motor nehmen, macht mit etwas Leistung einfach mehr Spaß und die Restauration kostet das Gleiche.....

 

Ansonsten lesen, lesen, lesen, hier gibt's einige Restaurationsberichte, da kann man sehen, was an Überraschungen so kommen kann.

 

Was an Kosten mindestens auf dich zukommt, siehst du an den Verkaufspreisen der restaurierten Roller, keiner bekommt das Geld wieder rein, was er irgendwann mal investiert hat ..... 

Geschrieben

Auch eine 50er, vor allem 4-Gang, kann ordentlich Laune machen, aber auch da sollte zur Erhöhung des Spassfaktors zumindest der kleine Morradschein vorliegen. Und wenn du den erst noch machen musst, dann lieber gleich den großen, macht vom Aufwand her keinen großen Unterschied, aber dafür hast du dann wirklich alle Möglichkeiten.

Und vor allem: Nachdem du eine Weile in der Fahrschule mit nem Reiskocher rumgetourt bist, wirst du den fixen Zweitakter erst richtig schätzen... ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Roller im Zustand deiner beiden ersten Bilder würde ich nicht lackieren.

Durch das zerstören/Sandstrahlen des Olackes, und der sieht recht schön aus,

könntest du evtl. einen Wertverlußt erleiden. Gute Olackroller werden immer

seltener.

Für dein Vorhaben solltest du was in schlechterem Zustand nehmen.

Also ein Roller der es eher bitter nötig hat.

 

Oder du nimmst etwas schöneres und bereitest den Olack auf.

Dann kannst du das Geld für den Strahler, Spengler + Lackierer sparen

und lieber in die Technik stecken bzw. in die Suche nach fehlenden Olackteilen.

Spart viel Geld und ist am Ende warsch. mehr Wert als so ne Bling Bling-Resto-Karre.

Dann mußt dich bei nem Kratzer auch nicht gleich aufregen...

 

Ich selber lege bei überlackierten Rollern am liebsten den Olack wieder frei.

Den Olack-Topic Link findest du in meiner Signatur.

Da findest du viele freigelegte Roller mit Berichten von deren Freilegung.

Auch mal in der Galerie reinschauen.

 

 

PS:

600€ wird wohl nicht für Strahler, Spengler + Lackierer reichen.

Da dürftest du sicher mehr investieren müssen....

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Geschrieben

Naja, fast ;-)

Vielen Dank für Infos bis jetzt.

Das mit dem Lack mache ich dann abhängig von dem, was ich dann in die Finger bekomme. Aber eigentlich will ich was individuelles ...

Okay. Soweit so gut. Nur habe ich vor solchen Projekten gerne wenigstens die Best-Case-Steps vor Augen. Irgenwie ist mir dann noch nicht ganz klar. Also wenn noch jemand etwas Senf dazugeben will ;-). Oder einen sehr guten Bericht hat, wo jemand ohne Vorerfahrung angefangen hat....

Wo kriegt man am besten solche Vespas: nur ebay?

Geschrieben

Naja, fast ;-)

Vielen Dank für Infos bis jetzt.

Das mit dem Lack mache ich dann abhängig von dem, was ich dann in die Finger bekomme. Aber eigentlich will ich was individuelles ...

Viele hier (und anderswo) sind halt der Meinung, dass die Alterungserscheinungen, welche die Kistensich über die Jahre sammeln, deutlich individueller sind als jede reproduzierbare Neulackierung...

Wonach hasz du eigentlich die Kriterien gelegt? Was ist an 1968 besser als 1969? Zielführender wäre dir Modelle raus zu suchen und danach zu suchen.

Restaurationsberichte gibt's hier zu Hauf.

Geschrieben

Nur am Rande möchte ich anmerken, dass du erfahrungsgemäß zunächst dein Budget planen und das Ergebnis dann verdoppeln solltest, um in etwa die finalen/realen Kosten so eines Projekts abschätzen zu können.

  • Like 1
Geschrieben

Nur am Rande möchte ich anmerken, dass du erfahrungsgemäß zunächst dein Budget planen und das Ergebnis dann verdoppeln solltest, um in etwa die finalen/realen Kosten so eines Projekts abschätzen zu können.

Mein geschätzter Piazza Del Rhodolfo - Kollege hat den Nagel getroffen. Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich dir berichten dass dir auch nach mehr als 25 Jahren Vespa Schrauben und restaurieren ich manchmal / nicht selten danebenliege was die Einschätzung der Situation anbelangt. Und die Preise für die Objekte sind in der Zeit immens gestiegen, dh die Fehler werden richtig teuer.

Mir hilft mein Schweissgerät ungemein, ich möchte nicht wissen was das beim Fachbetrieb gekostet hätte. 600€ halte ich für unrealistisch und empfehle Dir ein eher nicht so arbeitsintensives Teil.

Hast du eine Jva in der Nähe? Kann eine Menge Kohle sparen...

Geschrieben

Gute Vespas werden auch immer wieder beim Borletti in Verona angeboten.

Die Fahrt an den Gardasee lohnt.

Was ist mit dem GSF los? Wieso hat das noch keiner erwähnt?

Geschrieben

Hast du einen technischen Beruf bzw. im Hobbybereich schon in dieser Art etwas gemacht? Bist du dir sicher, dass du genau einschätzen kannst was da auf dich zu kommen kann? Ich will damit sagen: evtl. wäre für dich erstmal eine fahrbereite Vespa das Richtige. Dan kannste dir ne Menge Frust sparen.

Geschrieben

Ich würde gerne erstmal vorher klarstellen welchen Führerschein du hast. Wideframe, Largeframe (meintest du das?) und 50er schließen sich aus.

Wie fit bist du im technischen?

Wideframe machen sowohl beim Blech und der Technik Streß, Largeframes im technischen (etwas) weniger.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung