Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab früher mal so ein set bei atu bekommen; mit zwei einmalhandschuhen und einem schwamm.
ziemliche sauerei das zeug, aber das ergebnis nach dreifachem auftragen war gut und hat jahre gehalten.

leider gibt es dieses zeug nicht mehr.

hab mich letztens nochmal damit beschäftigt und kam dann auf dieses zeug hier.

http://www.bauhaus.info/fluessigkunststoffe/swingcolor-universal-fluessigkunststoff-ral-9005-/p/15031809

das ist trittfest, wetterbeständig und ziemlich günstig wenn man es mal auf 500ml runter rechnet.
mit einem schwamm mehrfach aufgetragen, sollte das meiner meinung nach vernünftig halten.
ist zwar eine riesen sauerei aber das kennt der vespafahrer ja meistens schon.

hab leider selber noch keine erfahrung damit was jetzt zb. die konsistenz angeht.
sollte es zu dickflüssig für den schwamm sein, kann man sicher mit etwas verdünner nachhelfen. :-D

was meint ihr?


 

Geschrieben

das ist eine nette russische alternative. :-D

 

das problem ist halt, dass das material dadurch sehr spröde wird und spätestens nach der dritten behandlung anfängt zu bröseln.

zum kurzzeitigen auffrischen ist die methode o.k. langfristig bröselt dir halt alles weg.

richtig schwarz werden zb. pk durchstiege dadurch auch nicht. :wacko:

Geschrieben

Je nachdem aus welchem Material die Kunststoffteile sind, wäre das Textilfärbemittel "Simplicol" evtl interessant.

Alten Topf nehmen und erhitzen, Kunststoffteile köcheln lassen und gut!

Wird im Modellbau oft gemacht.

Geschrieben

Mal n denkamsatz.

Wenn mann nun den schwarzen karosseriekleber verdünnen würde, und ebend selbigen dünn aufträgt, dann sollte eine dünne schicht von selbigen zirrück bleiben die schwarz ist und gummiähnlich stabil bleibt.

Weil,

Egal wo och das zeug ausversehen hingekleckert hab, das dauert eewig bis dass ab geht. Vor allem von den pfoten dauert es ewig. Das lässt sich von den händen weder mit wasser noch mit sprit oder verdünnung entfernen.

Dann sollte das auf der trittmatte doch auxh halten...

Geschrieben (bearbeitet)

Was is'n mit Edding nicht in Ordnung?

Hab ich mal irgendwo in Schwarz gesehen so' n Ding.

Bearbeitet von Lambrookee
  • Like 2
Geschrieben

Ich habe da beim Auto immer Schuhcreme verwendet das sieht gut aus Trocknet sauber ab. (bleibt also kein staub dran kleben wenn es mal Trocken ist) 

Habe Allerdings auch Teile gehabt da ging das nicht am besten Probieren. Hab ich jedes Frühjahr erneuert wenn die Sonne wieder ihren Tribut gefordert hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Öl und Kunststoff ist grundsätzlich immer kritisch zu betrachten. Also je nachdem auch Schuhcreme. Wenn auf petroleum basis, dann eher schlecht...

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte da letztens noch was zu im Forum gelesen.

http://www.germanscooterforum.de/topic/173763-restauration-p200e-original-bj-81/?p=1066263664

 

 

Und noch ein Link. Hat zwar nichts mit Schwärzen zu tun, ist aber interessant zur Pflege:

 

 

Die NBS Warenhandelsgesellschaft, Resselgasse 1, A-2201 Gerasdorf bei Wien (www.nbs-austria.at) stellt unter Art.Nr. 1668 einen Gummiwalzenreiniger her. Das Gummiteil darin nur über Nacht einlegen, nicht waschen und abtropfen lassen. Es steht hinterher einem neuen in punkto Elastizität in nichts nach. Das geht sogar bei exotischen alten Simmerringen und Dichtungen, die natürlich nicht eingerissen sein dürfen. Einen Versuch ist es auch wert, Gummi mit Hausmitteln wieder etwas elastischer und geschmeidiger zu machen: Man legt sie einfach längere Zeit in Weichspüler ein. Weiße Gummiteile sind besonders schmutzanfällig und werden mit handelsüblicher Handwaschpaste wieder fast wie neu. Nach jeder Reinigung sollten man Gummi mit einem säurefreiem Mittel pflegen (Glycerin, Vaseline bzw. Hahn- und Dichtungsfett), damit sie geschmeidig bleiben.

Quelle: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/Reinigen_mit_Geheimmitteln

Bearbeitet von Radulf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Reifen 20 Jahre alt waren, dann kannst du davon ausgehen, dass alles andere auch so alt sein könnte.   Verschiedene Punkte wie defekte Stoßdämpfer, defekte Silentgummis, defekte Radlager, defekte Felgen, lose hintere Bremstrommel, defektes Lenkkopflager usw. wurden schon genannt.   Wahrscheinlich wirst du den Roller einmal von Grund auf revisionieren müssen.
    • @nitrocraft nimm anstatt der 140er HLKD mal eine 190er. 1,7mm Knabberecke ist zu viel. 0,7mm war schon gut. Da hättest Du schon einen Unterschied feststellen müssen. Meiner Erfahrung nach brauchst Du das mir der Knabberecke nur wenn Du lange Drehschieber Zeiten nach OT hast. Solltest Du noch einen Filter fahren, mach den mal runter. Großer Deckel, Rahmengesaugt und Dein 140er HLKD Setup mit einer 190 HLKD sollte eigentlich laufen. HD würde ich auf eine 165er gehen. Welches Innovate hast Du denn? MTX-L? Ich fahre die alten LC1 und LC2 ohne Probleme seit über 2 Jahre. Vielleicht hat Dein Controller einen Weg. Hast 4.2er oder 4.9er Sonden? P.S.: LC1 mit 4.9er Sonde geht nicht. Auch wenn das Adapter Kabel passt. LC2 geht mit beiden Sonden. Beim MTX-L weiß ich es nicht.  
    • Ich bin am verzweifeln. Bekomme das beschissene Ruckeln einfach nicht weg. Habe meine GL mal jemandem mit Helm an der Kamera gegeben und ein Video hochgeladen. Motor läuft ansonsten top. Nut im Schiebebetrieb und konstanter Geschwindigkeit ist das zu viel. Bisschen nachtakten ist ja normal, aber nicht so heftig das es eine echt schüttelt. Ausserdem geht das ja auch auf den Antriebsstrang.  Keine Ahnung was ich noch machen soll. Die Knabberecke habe ich von 0,7 auf 1,7mm erweitert. Bedüsung von Mager (160 BE3 140HD, 55/160) immer fetter geworden bis 140 BE2 160HD, 65/160. Geändert hat es fast nichts.  AFR wegen defekter Sinde leider ausser Betrieb. Möchte auch keine neue Sonde mehr holen da das Innovate die eine nach der anderen killt. Wer möchte kann ja mal reinschauen. Ab 0:20 ungefähr. Dann nach der Ampel direkt und später nach der Einfahrt in den Ort.  Was sagt ihr?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung