Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe die Suche schon benutzt, aber nichts gefunden.

Habe eine deutsche v50 Baujahr 78, Rundlicht, ohne Fernlicht, ohne Bremslicht, mit Schnarre.

Kabelbaum ist dieser drin:

http://www.scooter-center.com/product/1102462

Schalter ist dieser:

http://www.scooter-center.com/product/7672332

Erstes Problem:

Am Rücklicht kommen zwei graue Kabel raus.

Eins müsste wohl schwarz sein!?

Zweites Problem:

Wie verkable ich den Schalter???

Auf dem Plan vom sck ist ein Schalter mit Fernlicht eingezeichnet.

post-51636-0-32197200-1431597894_thumb.j

post-51636-0-71383300-1431597936_thumb.j

post-51636-0-24192400-1431597960_thumb.j

post-51636-0-23035700-1431597984_thumb.j

Geschrieben

Der Schalter auf deinem Bild wird so richtig belegt:

 

 

Was ich da aber an Kabeln erkenne, sieht das nach der Version "Italy" aus.

Bei der ist neben einem anderen Schalter ein zusätzliches Stadtlicht und ein massefreies(!) spezielles Rücklicht am Start.

Dann solltest du nach diesem Schaltplan* vorgehen:

* deine beiden grauen Kabel sind hier als grau und grün angegeben!

 

:cheers:  bobcat

 

post-5049-0-21733400-1431617146_thumb.jp

post-5049-0-94312300-1431617684_thumb.jp

Geschrieben

Deine aktuelle Belegung auf dem letzten Bild ist okay.

Das braune Kabel bleibt frei (am besten beide Enden isolieren),

das zweite weiße zum Rüli auch.

 

Ein Bild vom offenen Rüli bitte noch, um den richtigen Tipp geben zu können.

 

:thumbsup: bobcat

Geschrieben

Na, dann besorg dir mal ein zusagendes Rücklicht.

Die verlinkte Ausführung ist ein "normales" und hat 2 Klemmen: auf die eine kommt über das eine weiße Kabel (Abgriff in dem Fall am Scheinwerfer "lila") die Phase, die andere ist die Erdung.

In dem Fall kannst du den aktuellen "Verhau" (beide weißen und das schwarze Kabel im Bild offensichtlich auf einem Stecker!) nach diesem Vorschlag vernünftig auflösen:

 

 

Übrigens: ein Bremslicht musst du dir abschminken. Die Lichtmaschine der Rundlichtfuffi bringt nur 20W und die gehen im Normalbetrieb schon voll für Fahr- und Rüli drauf...

 

;-)  bobcat

post-5049-0-00119200-1431632215_thumb.jp

Geschrieben

Die Sache mit dem Schalter habe ich jetzt kapiert.

Aber den Rest noch nicht...

Dann wäre nur ein Kabel am Rücklicht?

Das rote war das originale.

Das verchromte will ich dann mit Bremslicht montieren.

Rot zwei Kabel, Chrom drei Kabel.

Ohne Bremslicht kann ich die Scheinwerferverkabelung lassen wie sie ist?

post-51636-0-21891400-1431647512_thumb.j

post-51636-0-64844100-1431647546_thumb.j

Geschrieben

Da ist ja doch noch das Bild vom Rücklicht "ist"!

 

Das ist mit einer isolierten und einer geerdeten Soffittenaufnahme "normal" und daher nicht 1:1 auf den Kabelbaum in deinen Bildern passend.

Auf die isolierte Klemme kommt das hellgraue, auf die geerdete das schwarze. Das passt wie auf dem Bild.

Das hellgraue verbindest du mit dem lilafarbenen und legst es an die Scheinwerferbirne.

Das schwarze muss auch vor in den Lenker und auf den Erdungskontakt des Scheinwerfers.

Jetzt fehlt aber dort (ich sehe es nirgends!) ein zweites schwarzes Kabel, das zum Lichtschalter rüber verläuft und dort auf Klemme 1 gehört. Oder ist es das zweite hellgraue?

 

Bevor wir noch weiter rumraten: mach doch bitte eine kleine Bleistiftskizze, scanne diese und stell sie hier ein!

 

:blink:  bobcat

Geschrieben

Ich nehme gleich das verchromte und schließe einfach kein Bremslicht an.

Die Kabel am roten waren vom original kabelbaum.

Ich habe jetzt nur noch die zwei weißen.

Geschrieben

Dann eben so:

 

post-5049-0-84061900-1431690899_thumb.jp

 

fehlt noch immer die Masseverbindung von Klemme1 am Schalter zum Erdungspunkt am Scheinwerfer.

Da wird sich doch noch eine (möglichst schwarze) freie Strippe finden lassen...

 

btw: weiß1 (wird Phase) und weiß2 (wird Masse) nicht verwechseln! Am Besten mit Ohmmeter durchklingeln und entsprechend mit Farbpunkten markieren!

Geschrieben

Das ist das weiße von der Schnarre, vgl. mein erstes Bild.

 

Jetzt geht es um die 2 weißen (meinetwegen auch hellgrauen) zu Rüli.

Mach daher bitte nur das, was ich empfohlen habe!

Einziger Unterschied gegenüber meinem Bild von der Schalterbelegung: es gibt keinen Anschluss für das Rücklicht. Ich seh bei deinem Kabelbaumast zum Schalter auch nichts hellgraues. Weil wir diesen jetzt durch zusammenlegen von lila und "weiß 1" schaffen.

"Weiß 2" musst du dir nur "schwarz" vorstellen, das wird Masse!

 

Das kommt davon, wenn man es mit nicht zusammenpassenden Komponenten versucht...

Geschrieben

Wenn ich jetzt die Zündung einer Primavera einbaue,

kann ich dann mit einem Kabel vom Bremspedal direkt auf das Bremslicht und mit dem anderen direkt auf das schwarze im Kabelkästchen,

oder habe ich da einen Denkfehler?

Geschrieben

Denkfehler!

 

Du musst das blaue Kabel aus der Primavera-ZGP im Kabelkästchen auf 2 Leitungen auftrennen: eins geht dann an den Öffnerschalter(!) am Pedal, das andere an die isolierte Klemme der Bremslichtsoffitte. Vgl. diesen Schaltplan:

             vespa-servizio.de/125primaveraschaltplan01.php

 

Aber denk auch dran: die Speisespule für das Licht (grün) ist auf ca. 25W Abgabeleistung ausgelegt!

Du musst deine 15er Fahrlichtbirne deshalb durch eine mit ca. 6V/20W ersetzen. Die ist aber selten und nicht jeder Dealer hat die im Sortiment.

Es gibt sie aber z.B. beim Rollerladen Mallersdorf unter Best.Nr. 210340 in der Variante mit der erforderlichen p26S-Sockelausführung.

 

;-) bobcat

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, PV-Zündung ist drauf.

Schwarz, grün und rot sind verkabelt wie gehabt - funktioniert.

Blau schließe ich jetzt einmal am Bremslichtschalter an und einmal am Bremslicht.

Kann ich dann mit dem schwarzen vom Bremslichtschalter direkt auf schwarz im Kabelkästchen?

Und bleibt das gelbe Kabel von der Spule frei?

Geschrieben

So, PV-Zündung ist drauf.

Schwarz, grün und rot sind verkabelt wie gehabt - funktioniert.

Blau schließe ich jetzt einmal am Bremslichtschalter an und einmal am Bremslicht. richtig!

Kann ich dann mit dem schwarzen vom Bremslichtschalter direkt auf schwarz im Kabelkästchen? richtig!

Und bleibt das gelbe Kabel von der Spule frei? entweder das freie Ende isolieren oder noch besser auf schwarz legen/erden. Dann ist die Spule besser geschützt

:thumbsup:  bobcat

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich bin aktuell dabei meine V50 Spezial neu zu verkabeln...
Kabelbaum wurde heute erfolgreich durch den Rahmen geschleust :-)

jetzt ist mir jedoch nicht klar wie die Kabel im Heck verlegt werden...

Das Rücklichtkabel wird "obenrum" und dann hinten raus durchgeführt - soweit ok klar.
Kabel für Spannungsregler und Blinkerrelai kommt wieder ins Seitenfach

und der rest kommt irgendwie zur Zündung - wird das unten durch die öffnen für die Bautenzüge mit durchgeführt? oder wandert das Kabel quer durch das Seitenfach nach unten raus? :wacko:

wenn hier jemand Bilder hätte wäre es natürlich SUPER :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Der strang zum motor wird durch die Öffnung für die Züge gelegt!

Alles andere wäre zu weit.

Bea findet grad kein besseres bild.

Sind ja nur ein paar Adern, nimmt also nicht so viel platz weg.

Relais und regler finden bei mir unter der bank platz mangels seitenfach.

20150216_154309.jpg?dl=0

Bearbeitet von Vespacruiser
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

hätte auch noch eine Frage dazu, die gut hier reinpasst. Ich verkabel gerade eine italienische V5A1T von 1963. Eingebaut ist der gleiche Kabelbaum wie beim TE.

Hier der Schaltplan dazu: post-39600-0-61760900-1443901294_thumb.j

Bei mir ist also alles 100% genau wie auf dem Schaltplan. Dazu aber jetzt folgende Frage: Das graue Kabel, welches zum Rücklicht geht, ist im Kabelstrang drin, der an den Scheinwerfer geht, und nicht im Kabelstrang, der zum Schalter geht. Gut zu sehen auf einem Bild vom TE. Hier sieht man, dass kein graues Kabel vorhanden ist, das ja laut Schaltplan an 4 angeschlossen werden müsste.  post-39600-0-74231600-1443901302_thumb.j

 

Muss ich jetzt das graue Kabel zum Rücklicht vom Scheinwerfer aus verlängern zum Schalter? Das wäre ja dann quasi ein Fehler im Kabelbaum. Oder hat sich da wer was bei gedacht?

 

Vielen Dank schonmal!

Bearbeitet von QuicklyHeizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung