Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem ersten selbst überholten Vespamotor weiterhelfen, ich bekomme ihn einfach nicht richtig zum laufen und vermute, dass ich etwas mit dem Vergaser falsch mache.

 

Es ist eine PX80 Lusso und der Motor mit DR135 hatte bei Kauf einen Pleuelagerschaden. Also habe ich alle Lager erneuert, eine neue Mazzuchelliwelle, einen neuen Malossi 139er (da der eingetragen ist) und einen Sip Road 2.0 verbaut, sowie den Elestart entfernt.

 

Den vorhandenen Si24 habe ich weiterverwendet, jedoch auf Gemischschmierung umgebaut. Die Ölbohrung am Vergaser wurde mittels Madenschraube verschlossen und die Öffnung am Motor mit einem Metalstopfen. 

 

Der Motor lässt sich mit Choke nach 2-3mal ankicken, allerdings nur mit etwas Gasgeben. Er hält das Standgas nicht, sondern bleibt nur an wenn ich etwas Gas gebe. Anfahren ist mit leicht erhöhter Drehzahl möglich, auch leichtes Beschleunigen. Sobald ich das Gas weit öffne säuft er jedoch sofort ab. Das ganze funktioniert auch nur, solange der Choke gezogen bleibt, sonst geht er sofort aus. Wenn ich den Luftfilter abnehme, sehe ich, dass aus der kupferfarbenen Öffnung oben am Chokehebel ordentlich unverbranntes Gemisch und Abgaswölkchen kommen, normal?

Die Gemischschraube ist lussogemäß 2,5 Umdrehungen rausgedreht, wobei auf Verdrehen keine Veränderungen zu erkennen sind.

 

Bedüst wurde mit Mischrohr BE3, HLKD 160, Nebendüse 52/140, Chokedüse 60 und die Zündkerze ist eine NGK BR8ES, also Langgewinde mit 2 Unterlegscheiben.

 

Könnt ihr mir weiterhelfen wo mein Fehler liegt? Ich stehe da wie der Ochs vorm Berg...

 

Grüße

Dominik

 

 

 

Geschrieben

Also nach absaufen hört sich das jetzt nicht an. Eher nach absterben, weil zu mager.

Ich tippe mal auf Fremdluft im System.

Geschrieben

@ Elbratte:

müsste ich dann mal morgen Bremsenreiniger besorgen und schauen ob sich was am Motorlauf ändert. Oder evtl nochmal mit einer neuen Dichtung unterm Vergaser   oder den Vergaser selbst abdichten?

 

@Oldie:

die Welle ist eine Mazzuchelli. Wie meinst du Drehschiebe(ä)r? Ob die Dichtfläche okay ist? Hab mal oben noch im ausgebauten Zustand mit Zweitaktöl probiert und die Dichtfläche hat es lange gehalten. Zündung hab ich noch nicht abgeblitzt, weil er ja immer abstirbt.

 

Sorry für die doofen Fragen, aber mir fehlt wie ich merke noch einiges an Erfahrung...

Geschrieben

@ Elbratte:

müsste ich dann mal morgen Bremsenreiniger besorgen und schauen ob sich was am Motorlauf ändert. Oder evtl nochmal mit einer neuen Dichtung unterm Vergaser oder den Vergaser selbst abdichten?

...

Vergaser/Wanne, Wanne/Block, da würde ich zuerst mal gucken. Evtl ist der Vergaser krumm (?).

Reagiert der Motor auf das Drehen an der Leerlaufgemischschraube ?

Geschrieben

Dann werd ich da am Samstag mal rangehn und schauen ob Luft oder Spiel amVergaser oder der Wanne ist.

Hab die Dichtungen mit Dreibond von BMW bestrichen, evtl ist das zu fein/dünn.

Nein auf drehen an der Gemischeinstellschraube folgt gar keine Reaktion!

Geschrieben

Vergaser mit Drehmoment angezogen oder frei Schnauze?

Dickere Papierdichtung ist nach meiner Meinung immer besser als Dichtmasse, gerade dann wenn nicht so ganz plan die Sache.

Geschrieben

Bis auf den Vergaser selbst am Motor alles mit Drehmoment... Nur den dicken Imbus hab ich nicht für den Drehmomentschlüssel, also wirklich nur nach Gefühl.

Dicke Papierdichtung ist drin. Wenn dort die Lösung zu finden ist wäre ich begeistert

Geschrieben

Hast du sprengring und die richtigen Unterlegscheiben verwendet, als du die Inbusschrauben verbaut hast? Ansonsten könntest du 

Im Bereich des Drehschiebers durchgebrochen sein.

Geschrieben

Nein auf drehen an der Gemischeinstellschraube folgt gar keine Reaktion!

Dann ist sicher im Bereich des Vergasers der Fehler zu finden.

Ich würde den Vergaser mal abschrauben und auf ne Glasplatte legen und gucken Ober er kippelt. Wenn ja, ist er krumm. Unter Umständen kannste den wieder Plan schleifen. Dann die Dichtungen checken/erneuern. Evtl mit Dichtpaste wenn der Gaser etwas krumm ist.

Wenn Du dann alles dicht hast und die Gemisschraube reagiert immer noch nicht, kann auch dort was vergnaddelt sein. Wenn die Schraube zu fest angezogen wird zerstört man das System. Dann hilft i.d. Regel ein neuer Vergaser.

Geschrieben (bearbeitet)

@elbochos:

Beim Vergaser habe ich die beim Kauf vorhandenen Teile verwendet, also auch Schrauben, Sprengring und Unterlegscheiben. Aber ich besorg mir den Kleinkram mal neu, dann bin ich da auf der sicheren Seite.

@Elbratte:

Danke fürs Helfen beim Einkreisen der Ursache. Werde morgen testen ob der Gaser unten gerade ist.

Bearbeitet von Schrottpresse
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So ich kam heute endlich mal dazu etwas zu schrauben. Vergaser und Wanne mit neuen Dichtungen versehen, etwas Dichtmasse Dreibond und mit Nordlock-Scheiben montiert. Das ganze jetzt sauber mit Drehmomentschlüssel. Das Ergebnis ist nicht wirklich viel besser.

Motor hält das Standgas nur mit Choke, sonst stirbt er ab. Anfahren geht mit erhöhter Drehzahl, mit mehr Gas stirbt er wieder ab.

Kennt vielleicht jemand dieses Problem?

Geschrieben

Ergänzen müsste ich noch, er hält auch kein Standgas, sondern bleibt nur an wenn der Gasschieber leicht geöffnet ist und der Choke gezogen ist.

Ich wüsste nicht wo ich jetzt noch nach Falschluft suchen könnte

Geschrieben

Bei mir war es genauso.. Standgas ziemlich stabil, aber sobald man Gas gegeben hat ging er aus..

Problem war, dass sich das Lüfterrad etwas verdreht hatte - natürlich inklusive abgeschertem Keil :(. Dadurch haben die Zündzeitpunkte nicht mehr gepasst...

 

mfg

Geschrieben

@Mika4Real:

Leider nur den Si20von meiner Sprint Veloce. Das wird nicht viel bringen denke ich. Bekomme ich einen 24er SI ohne Getrenntschmierung in die Lussowanne? Natürlich mit anderem Einhängen des Gaszugs, oder habe ich da einen Denkfehler? Wollte eventuell eh einen für die Veloce besorgen, die soll ja eh mal einen 177er bekommen.

Mit dem könnte ich dann testen.

 

@SebastianM:

Das Lüfterrad sitzt leider richtig, hab ich gestern auch gecheckt.

Geschrieben (bearbeitet)

der Gaszug wäre das einzige was nicht auf anhieb passt, der Rest müsste gehen. Auch mit nem 20er sollte der vernünftig laufen. Falls er dass dann trotzdem nicht tut, weisst du es lag wahrscheinlich nicht am Vergaser.

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

Um den Gaszug der PX Lusso an den alt Vergaser zu verbauen, die Gasschieberstange wechseln! Sonst paßt der alt Vergaser!

Finde HD 118 für einen 139er Zylinder groß? (Fahre selbst meinen 200er mit einer HD 115er) Versuche mal eine andere Bedüsung aus.

Geschrieben

@2Manni: habe es auch schon mit HD 115 und 112 probiert. Das Ergebnis ist das selbe.

So, habe heute Morgen mal den alten SI aus der Veloce mit der Gasschieberstange aus dem neueren 24er versehen, alles mit frischen Dichtungen verbaut, Ergebnis ist das selbe.

Springt nur mit Gas an, hält kein Standgas und dreht auch nicht wirklich hoch.

Drehschieber scheint okay zu sein. Hält das Zweitaktöl 2-3 Minuten bevor es etwas absinkt. Kann es daran liegen?

Eventuell ein Zündungsproblem?

Geschrieben

Habs auch schon ohne Luftfilter mit/ohne Deckel probiert, macht aber keinen Unterschied. Ist echt zum verrückt werden.

Falschluft im Bereich der Wanne und des Vergasers würde ich inzwischen ziemlich sicher ausschließen, da alles plan zu sein scheint. Seh ich das richtig, dass Falschluft im Prinzip störend ist, wenn:

1. der Motorblock, bzw. die Simmerringe undicht wären

2. Zwischen Motorblock und Vergaserwanne, bzw. zwischen Vergaserwanne und Vergaser Luft reinkäme???

Geschrieben

wenn ich das richtig gelesen habe nimmt die Reuse im unteren 1/3-Gas kein Gas an !? ... wenn du evtl mal ne andere Nebendüse nimmst ? (bei mir war's ähnlich ... habe dann eine andere - aber "gleiche" ND verbaut und gut war's !!!) ... btw. Lehrlaufschraube mit 6-Kant ? (dann sind 2,5 Umdrehungen ok, ansonsten 1,5 Umdrehungen !!!)

Gruß

Geschrieben

zum Thema Falschluft: ... sie ist immer störend ! aber jetzt mal ne ganz dumme Frage: bekommt die Karre genug Sprit ? Man weiß ja, dass z.B. ein zu langer Spritschlauch gerne Stress macht ... oder eine "verlegte" Tankentlüftung gerne den Spritnachfluss behindert !?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung