Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Vespafreunde, 

 

Seit paar Wochen habe ich ne neue, alte PX 80, BJ 93.

Das gute Stück stand 10 Jahre und wurde von mir gekauft und angemeldet. Laut Aussage vom Verkäufer wurde an der Vespa die letzten 10 Jahre nix gemacht, auch für den Verkauf hat er nichts machen müssen das die PX nach paar mal kicken einwandfrei angesprungen ist. 

 

Ich fahr die PX seit 2 Wochen und vor paar Tagen fiel mir auf das ich, bzw der Roller Ölflecken am Boden hinterlässt. 
Nach genauerem Betrachten tropft nicht der Motor sondern der Auspuff. Dieser ist zur Hälfte schön ölig.

Das Öl welches da raus tropft ist sehr dünn und leicht rot, eben wie das 2-Takt Öl welches ich gekauft habe. 

 

Was ist das los mit der Kiste? 

Verbrennt das Öl nicht gescheit? 
Irgendwelche Simmerringe kaputt? 

 

Danke für Eure Tipps. 

 

Bernd 

Geschrieben

hoi, mach mal fotos... das öl kann von überall herkommen...

 

  • aus dem Rahmen (ist das ein Mixer? Ev Öltank leck)
  • Unter Gaserwanne (Gaserwanne lose)
  • Aus Gaserwanne (Öl sammelt sich dort, und läuft dann am Balg oder hinten bei der  GEmischschraube raus und am motor runter bis zum Puff
  • Auslass (Öl läuft am Krümmer entlang zum Topf)

Mach den Motor mal richtig sauber und versuch nach einer ordentlichen Fahrt zu beobachten, woher das ÖL kommt...

Geschrieben (bearbeitet)

Auspuff ölig, Motor trocken - ich würde dringend mal die Mittelnaht des Öltanks prüfen!

Bearbeitet von Nudge
Geschrieben
  Am 19.5.2015 um 15:43 schrieb Nudge:

Auspuff ölig, Motor trocken - ich würde dringend mal die Mittelnaht des Öltanks prüfen!

Boah wie komm ich da ran? 

Geschrieben

Test: Ballon auf öltankstutzen mitkabelbinder befestigen. Wenn durch erhöhten Druck ein größerer Fleck entsteht kannst du dir einen neuen Öltank besorgen. Gibt's immer wieder weil viele (auch ich) den Öltank rausgeschmissen haben. Riss im Öltank ist recht häufig.

Gruß c

Geschrieben
  Am 19.5.2015 um 21:54 schrieb tc:

Test: Ballon auf öltankstutzen mitkabelbinder befestigen. Wenn durch erhöhten Druck ein größerer Fleck entsteht kannst du dir einen neuen Öltank besorgen. Gibt's immer wieder weil viele (auch ich) den Öltank rausgeschmissen haben. Riss im Öltank ist recht häufig.

Gruß c

Welchen Vorteil hat ein nichtvorhandener Öltank? 

Geschrieben

keinen... ausser weniger ballast... und einen Ticken mehr Benzintankvolumen, wenn man denn einen für ohne Öltank verbaut... meine Meinung.

Geschrieben

hihi... wär fein, wenn der dort auch arbeiten würde, der ersatz zylinder... ich pack die Ersatzzylinder ins handschufach...

Geschrieben
  Am 20.5.2015 um 07:43 schrieb rammler:

Welchen Vorteil hat ein nichtvorhandener Öltank? 

Ablemmen der Getrenntschmierung wg. mangelndem Vetrauen in die zuverlässige Ölschmierung bei hohen Drehzahlen wegen Malossi, Resonanzauspuff und sonstigem drezahlförderndem Geraffel.

Geschrieben
  Am 20.5.2015 um 07:43 schrieb rammler:

Welchen Vorteil hat ein nichtvorhandener Öltank? 

Es kann kein Öl rauslaufen... :satisfied:

Geschrieben
  Am 19.5.2015 um 21:54 schrieb tc:

Test: Ballon auf öltankstutzen mitkabelbinder befestigen. Wenn durch erhöhten Druck ein größerer Fleck entsteht kannst du dir einen neuen Öltank besorgen. Gibt's immer wieder weil viele (auch ich) den Öltank rausgeschmissen haben. Riss im Öltank ist recht häufig.

Gruß c

Ich kann mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll... Wie kriegst du nen luftgefüllten Ballon auf den Stutzen? Wie lange muss da wie ein höherer Druck anliegen? Wo soll ein größerer Fleck entstehen, den man sofort sieht, ohne dass der Tank ausgebaut ist?

Geschrieben

was ballon, ich würde doch da einfach reinpusten... wenn du etwas gegen 2T-Ölgeschmak hast, nimmst etwas dazwischen..

Geschrieben
  Am 20.5.2015 um 10:06 schrieb tbs:

was ballon, ich würde doch da einfach reinpusten... wenn du etwas gegen 2T-Ölgeschmak hast, nimmst etwas dazwischen..

 

Ihr meint oben am Stuzen wo ich das Öl einfülle oder? 

Geschrieben
  Am 20.5.2015 um 09:44 schrieb pötpöt:

Ich kann mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll... Wie kriegst du nen luftgefüllten Ballon auf den Stutzen? Wie lange muss da wie ein höherer Druck anliegen? Wo soll ein größerer Fleck entstehen, den man sofort sieht, ohne dass der Tank ausgebaut ist?

 

Ach menno. :satisfied: Verreiss doch bitte meinen kongenialen Einfall nicht so. Dann halt in den Einfüllstutzen reinpusten.

Oder einfach den Benzin/ Öltank ausbauen und anschauen.

Geschrieben

Bau' 'mal die Tanks aus. Ist 'ne gute Übung und Du lernst 'was über Dein Fahrzeug. Kannst bei der Gelegenheit gleich den Benzinhahn und den Schlauch checken. Ob Du den Tank wirklich ganz rausschmeißen willst, weisst Du spätestens nach dem Wiedereinbau :-D. Gibt genug Leute hier, die schwören auf Getrenntschmierung und bauen sogar Oldies auf eine solche um ...

Geschrieben
  Am 20.5.2015 um 10:06 schrieb tbs:

was ballon, ich würde doch da einfach reinpusten... wenn du etwas gegen 2T-Ölgeschmak hast, nimmst etwas dazwischen..

Gibt's schon Bilder?!

Geschrieben

So reinpusten hilft nix, bzw geht mir die Luft aus bevor unten Öl tropf. 

Aber es muss ein Leck am Tank sein, da die Flecken am Boden die selbe Farbe wie mein 2-T Öl haben, also rot. 

 

Was muss ich beachten beim Tank ausbauen ( klar das er leer ist).

Kann ich ihn einfach rausziehen oder sollte ich das Benzinschläuchen am Vergaser lösen oder oder oder? 

 

Und nochwas: 
welcher Öl-Tank ist der richtige für mich: 

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/oltank+fur+vespa+px+lussot5_29717500

http://www.sip-scootershop.com/de/products/oltank+pa+fur+vespa+px+lusso_29717600

 

PS: bei SIP werden die PX 80 Modelle immer nur von Bj. 83 - 90 gelistet, meiner ist aber Bj 93? 

 

Im Anhang nochmals Bilder. Interessant ist das auch Öl am Trittblech ganz hinten ist ?? 

post-59519-0-94787800-1432387675_thumb.j

post-59519-0-58134600-1432387710_thumb.j

post-59519-0-50759900-1432387736_thumb.j

post-59519-0-56740800-1432387759_thumb.j

Geschrieben

Ja, den Benzinschlauch am Vergaser lösen, ebenso den Ölschlauch von der Wanne. Ölschlauch mit Schraube verschließen. Dann den Benzinhahn in Mittenstellung (so dass er nach oben zeigt), Gummis entfernen (Benzinhahn und Ölschauglas). Dann vorsichtig hinten zuerst anheben und mit einer entsprechenden "Drehbewegung" des gesamten Tanks dafür sorgen, dass Benzinhahngestänge und Ölschauglas nicht am Rahmen hängen bleiben. Herausheben und die Schläuche nachführen (geht zu zweit am besten und es kann passieren, dass man sich über die gelungene Konstruktion ärgert - einölen der Schläuche hilft ungemein). Hängt auch gerne am Benzinhahn, der sich mit der Blechkante verhakt.

Ich würde zunächst alles ausbauen und schauen, wo das Öl rausläuft. Manchmal ist der Tank kaputt, manchmal nur das Ölschauglas (bei meiner 80er brach es früher, weil der Tank durch einen individuellen Fabrikationsfehler zu hoch saß). Mitunter besteht nur eine Undichtigkeit am Ölauslassnippel mit dem der Öltank am Kraftstofftank befestigt ist. Manchmal läuft das Öl nur raus, weil er oben an der Bundmutter nicht ordentlich festgeschraubt ist bzw. die Dichtung hinüber ist und man viel 2T-Öl einfüllt. Kurz: Es gibt viele Möglichkeiten - dass der Öltank selbst undicht wird, ist nur eine. Ich würde es zunächst prüfen und dann erst Ersatzteile kaufen.

Öl auf dem Trittbrett ist normal: Das Öl läuft Dir in den Rahmentunnel, der bis ins Beinschild nach vorne verläuft. Von dort dringt es zumeist nur ganz hinten durch die Falze und läuft auf das Trittbrett. Das meiste geht durch den Blechfalz zwischen Innenkotflügel hinten und Bodenblech aber ab - und auf Deinen Auspuff wie Du schon weißt. Einen Teil des Öls wirst Du rauswischen können, indem Du nach Demontage des Tanks die Plastikabdeckung entfernst und Dir so Zugang zum Rahmentunnel schaffst. Ein Teil bleibt aber dauerhaft drin - ist keine schlechte Hohlraumversiegelung und manche PX verdankt ihre Rostfreiheit dort solch einer Undichtigkeit.

Tank: Ich sehe auch keinen Unterschied und er sollte gleich sein. Könnte sein, dass der teurere das Originalersatzteil ist(?). Was heißt bei Sip P/A?

Geschrieben

... und am besten auch den Spritschlauch mit einer Schraube o.ä. verstopfen. Sonst läuft dir die Brühe aus, wenn du den Benzinhahn auf senkrecht stellst!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung