Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

13. Stoneheads SC - RACE - 05.-07. Juni 2015


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum 13. Mal findet unser Rennspektakel mit viel Spass auf und neben der Strecke wieder auf demKartbahnareal in Liedolsheim statt!

 

Erstmalig mit freiem Training am Freitag-Nachmittag!!

 

Weitere Informationen siehe Flyer!!!

 

 

 

 

 

 

post-840-0-83762200-1432066607_thumb.jpg

post-840-0-33465800-1432066617_thumb.jpg

  • Like 3
Geschrieben

Sind eigentlich Quadcopter zum Filmen bei der Veranstaltung erlaubt?

EIn Kumpel betreibt das ziemlich professionell und könnte den Rollern unterm Rennen nachfliegen...ungefähr sowas:

Geschrieben (bearbeitet)

Laut DMV sind jegliche Drohnen oder ähnliches auf ALLEN Veranstaltungen verboten.

 

Stand in irgend einem Magazin letztes Jahr mit drin

 

Edith sagt:

 

http://www.msj-motorsport.de/einsatz-von-drohnen-bei-motorsportveranstaltungen-verboten/

 

noch mal Edith:

 

 

 

Die Verantwortung liegt hierbei uneingeschränkt beim Veranstalter.

steht im Artikel

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben (bearbeitet)

Wie geschrieben....laut DMV verboten, Artikel ist vom Sep 2014.... 

 

Technik ist natürlich extrem cool, aber nicht zu unterschätzen....

 

Video hatte jemand vor Ort aufgenommen, ist nicht durch uns passiert 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

steht ja im Video "vielen dank an Moritz für die Bilder aus der Luft"...

naja in Spanien war da auch jemand zum filmen und so ,ich finds ok ,mir is aber auch noch kein quattrocopter beim fahren aufv den kopf gefallen :-D :-D :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenns ein Bananenhubschraubär wäre...wäre ich auch dagegen  :-D

 

Haben doch alle Helme aufm Kopp :thumbsup:

 

und wer viel fragt...geht viel Irrrrrrrr :zzz:

Bearbeitet von bootman
Geschrieben

Drohnen Aufnahmen sind geil!!  :cheers:

 

Man sollte aber aufpassen dass das nicht mehrere gleichzeitig sind, dann könnte es gefährlich werden. Gerade wurden ja mehrere Verfolgungsdrohnen vorgestellt. Da nimmt man ein kleines Modul mit und die Drohne verfolgt einen. Das sind dann bestimmt mal richtig geile Aufnahmen. Die erste Generation wird aber noch etwas zu langsam für uns sein, oder die Akkulaufzeit ist noch zu kurz für einen ESC Lauf. Aber das könnte was ziemlich geiles werden...  :satisfied:

Geschrieben

Wie geschrieben....laut DMV verboten, Artikel ist vom Sep 2014....

Das ist falsch. Eine Ausnahme kann beim dmv erfragt werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist falsch. Eine Ausnahme kann beim dmv erfragt werden.

 

ohne Freigabe durch den DMV sollte da nix fliegen, im Falle eines Unfalls wäre ohne solche der Versicherungsschutz (für Fahrer & Veranstalter) futsch oder zumindest stark eingeschränkt.

Bearbeitet von ramzamzam
Geschrieben (bearbeitet)

OffTopic:

Uiuiuiuiuiui... Da sehe ich noch was auf uns zu kommen:

Startaufstellung: 20 Rennroller und 3m darüber 20 Drohnen die jeden einzelnen verfolgen. :aaalder:  Was passiert bei einem Unfall der Roller? Crashen dann die Drohnen auch ineinander? :blink: Gibt´s dann eigene Drohnen-Streckenposten? Wer regelt den Flugverkehr? Bekommen wir dann Lotsen? Was ist wenn die Streiken? :wheeeha:

Nicht das ich nicht schon genug mit meinen Rennkollegen zu kämpfen hätte, verfolgt mich zum Überfluss auch noch eine Drohne... Und um ein schönes Video abzuliefern darf ich ja dann nicht schneller fahren als die Drohne fliegt :wacko:

Nein, Spaß beiseite:

Die Idee mit den Luftaufnahmen finde ich genial und es ist irre was technisch schon Möglich ist. Hat aber auch den faden Beigeschmack von ´Big Brother is watching You´ :blink:  (Wer braucht da schon Geheimdienste wenn wir eh alles von alleine Online stellen).

 

Doch sollten wir nur einen ´Beauftragten´ zum Filmen per Drohne ´benennen´. Der ist dann verantwortlich das die Drohne vor dem Rennstart genügend Akkulaufzeit hat (nicht das das Ding auf die Strecke kracht und das Rennen behindert) oder sich zuviele Drohnen in der Luft befinden (die sich dann eventuell in die Quere kommen weil sich die Fahrer gerade einen heißen Zweikampf liefern. Da passt ja teilweise kein Blatt zwischen die Mopeds. Wie verhalten sich da die Drohnen, die Stumpf ihren Peilsender verfolgen?) oder oder oder....

Wie schon gesagt eine geile Idee, doch ist die mit Vorsicht zu genießen ;-)

 

OnTopic:

Man was freu ich mich schon auf Euch!!!!! :cheers:

Bearbeitet von PSCD#92
Geschrieben

Was kostet das Training am Nachmittag? Im Wechsel mit Karts? Alle ESC-Klassen zusammen?

Geschrieben

Das freie Training wird von 14.30 - 19.30 ohne Unterbrechungen stattfinden und 30 EUR (direkt an den Kartverleih zu entrichten) kosten. Es gelten die üblichen Regeln für Liedolsheim (<= 95DB, max. 40 Roller parallel auf der Strecke).

Geschrieben

Timetable:

 

Stoneheads RACE 2015 – Friday 5th of June 2015

12:00    Start of the Registration for Saturday
14:30    Start: Free Training  – All Categories
19:30    End: Free Training – All Categories
20:00    Award Show ESC-2014
22:00    End of the Registration
   

Stoneheads RACE 2015 – 6th of June 2015


07:30    Breakfast
08:00    Drivers briefing (mandatory for all drivers!)   
08:40    Start: Free Training  – All Categories
10:10    End: Free Training – All Categories
10:20    Qualification: K5
10:40    Qualification: K6 & K7
11:00    Qualification: K1
11:20    Qualification: K3 & K4
11:40    Qualification: K2
    
12:00    Lunch break
    
13:00    Heat 1: K5
13:20    Heat 1: K6 & K7
13:40    Heat 1: K1
14:00    Heat 1: K3&4
14:20    Heat 1: K2
14:40    Heat 2: K5
15:00    Heat 2: K6 & K7
15:20    Heat 2: K1
15:40    Heat 2: K3&4
16:00    Heat 2: K2
16:30    Endurance warm up
17:00    Endurance Start
19:00    K8 – „Tresensport“

 

Geschrieben

Update: Caming ist dieses Jahr wieder innerhalb und außerhalb des Fahrerlagers überall erlaubt. Die Boxen sind wieder am Samstag-Abend zu räumen, da am Sonntag-Morgen bereits wieder die Rennkarts fahren und uns alle wecken werden ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung