Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe hier eine PX200 Lusso mit 210er zur Revision.

Folgendes Problem habe ich nach Wechseln der Kupplung (original Piaggio) festgestellt.

Beim Drehen der Kurbelwelle hörte ich ein leises Ticken.

Nach Demontage des LÜRA sah ich, dass die Schrauben der ZGP am Rad schliffen.

Waren Inbusschrauben. Also originale Schrauben verbaut. Gleiches Symptom.

Ein anderes LÜRA verbaut. Symptome weg.

Da ich nicht weiß, ob die Symptome vorher schon vorhanden waren (Roller stand seit 1997 trocken in der Garage) meine Frage, woran das liegen kann?

Eventuell Konus im Eimer? Die Wellscheibe und die Mutter sahen nach brachialer Gewalt beim letzten Festschrauben aus.

Wellscheibe war völlig platt.

 

post-7136-0-34042400-1432189221_thumb.jp

Geschrieben

Die Imbusschrauben bauen zu hoch!

Es sollten die Linsenkreuzschlitzschrauben verbaut werden, sowie die U-Scheiben/Wellscheiben, diese sind sehr dünn im Vergleich mit Standartscheiben! Es ist halt wenig Platz an der Stelle!

Maßhaltigkeit der Kurbelwelle/Konus vergleichen!

Könntes auch die Imbusschrauben/Kopf kürzen!

Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 07:12 schrieb 2Manni:

Die Imbusschrauben bauen zu hoch!

Es sollten die Linsenkreuzschlitzschrauben verbaut werden, sowie die U-Scheiben/Wellscheiben, diese sind sehr dünn im Vergleich mit Standartscheiben! Es ist halt wenig Platz an der Stelle!

Maßhaltigkeit der Kurbelwelle/Konus vergleichen!

Könntes auch die Imbusschrauben/Kopf kürzen!

Danke für deine Antwort, aber lese dir doch bitte noch einmal die sechste Zeile meines Postings durch.

Geschrieben

Ich hatte das auch schon mal. Bei einem Polrad hats hingehauen, bei nem anderen hats geschleift mit den Innensechskantschrauben an der ZGP. Da gibts wohl schon maßliche Unterschiede und im Grenzbereich kann das dann entscheidend sein.

Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 10:36 schrieb discotizer303:

Danke. Aber was steht denn in Zeile sechs meiner Frage? Ich habe die Inbusschrauben gegen originale Linsenkopfschrauben getauhauscht.

 

Das heißt, nach Austausch der Innensechskantschrauben gegen Original und gleichem Polrad war das Schleifen immer noch da? Das versteh ich dann auch nicht... :dontgetit:

Geschrieben

Wenn Polrad original und schonmal irgendwo lief, dann kommt nur noch ein defekter Konus (egal welche Seite), eine nicht richtig sitzende Kurbelwelle (resp. Kulu-Lager) oder ein falsch gegossenes Gehäuse in Frage.

Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 10:54 schrieb PK-HD:

Wenn Polrad original und schonmal irgendwo lief, dann kommt nur noch ein defekter Konus (egal welche Seite), eine nicht richtig sitzende Kurbelwelle (resp. Kulu-Lager) oder ein falsch gegossenes Gehäuse in Frage.

es hat ja wohl vor dem Kupplungswechsel auch funktioniert, denke ich.

Dafür sind die Schleifspuren ja doch noch nicht so ausgeprägt.

Der Besitzer ist ja auch eine ganze Weile damit gefahren und sie dann ´97 wegen

Ortswechsel und zu vieler Roller weggestellt.

 

Die zuvor verbaute Kupplung war vom Korb her genau wie die normale PX-alt-Kupplung, jedoch

hatten die Federteller Löcher.

Vielleicht liegt es ja an der gewechselten Kupplung?

Habe die Körbe verglichen und keinen Unterschied feststellen können und die Innereien

der verbauten Kupplung in einen neuen Korb gebaut und montiert.

Hmmm?

Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 06:22 schrieb discotizer303:

Hallo,

habe hier eine PX200 Lusso mit 210er zur Revision.

Folgendes Problem habe ich nach Wechseln der Kupplung (original Piaggio) festgestellt.

Beim Drehen der Kurbelwelle hörte ich ein leises Ticken.

Nach Demontage des LÜRA sah ich, dass die Schrauben der ZGP am Rad schliffen.

Waren Inbusschrauben. Also originale Schrauben verbaut. Gleiches Symptom.

Ein anderes LÜRA verbaut. Symptome weg.

Da ich nicht weiß, ob die Symptome vorher schon vorhanden waren (Roller stand seit 1997 trocken in der Garage) meine Frage, woran das liegen kann?

Eventuell Konus im Eimer? Die Wellscheibe und die Mutter sahen nach brachialer Gewalt beim letzten Festschrauben aus.

Wellscheibe war völlig platt.

P1140907.JPG

Habe neulich 'mal Schlitzschrauben mit extra niedrigem Kopf an dieser Stelle verbaut.
Geschrieben

Eigentlich kann es nicht an der Kupplung liegen, ist zwar das Festlager aber wenn ok und der Sitz ok dann kannst du jede Kulu da rein schrauben.

 

Kupplung raus und schauen ob der Sitz vom Lager beschädigt ist, könnte ja der Anschlag weg sein.

Geschrieben (bearbeitet)

mal doof gefragt?

ist die ZGP in ihrer Führung? und die gleiche wie vorm kulu wechsel? hatte das neulich, das die nicht richtig saß, bzw nicht plan war mit der passung - da stand ne schraube höher als sie sollte- alles original schrauben mit federsch. und u scheibe +5er ma 12

hatte die beim basteln nur einseitig fest....das tel klingelte.... und danach nur eben so festgezogen. da hats die platte schief gezogen und geschliffen-

 

 

Topicwechsel zu - GAAANZ DUMME FEHLER - bei mir :-D:cheers:

 

 

manchmal sind es ja Kleinigkeiten  die sowas hervor rufen - soll nur zu Ausschlußverfahren beitragen

 

Gruß kalle

Bearbeitet von kallethebrain px
Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 12:31 schrieb insidedev:

Eigentlich kann es nicht an der Kupplung liegen, ist zwar das Festlager aber wenn ok und der Sitz ok dann kannst du jede Kulu da rein schrauben.

 

Kupplung raus und schauen ob der Sitz vom Lager beschädigt ist, könnte ja der Anschlag weg sein.

auch nicht auszuschliessen

Geschrieben

Nene. Platte passt. Die Schleifspuren waren ja auch an allen drei der Inbusdingern zu sehen.

Was mich ein wenig stutzig gemacht hat, war das komische Hauptlager.

Als ich die Kupplung runter hatte, (hach, wie fest die wieder drauf war) habe ich gesehen,

dass das Lager auf der Kuluseite eine Art Kunststoffabdeckung hatte. Nicht ganz so deckend,

wie bei gedeckten Lagern. Eher so eine Erweiterung des Käfigs. Hatte ich noch nie gesehen.

Das war aber die einzige Auffälligkeit.

Wahrscheinlich ist es wohl so, dass es den Konus auf der LIMA-Seite irgendwie geschossen hat.

Ob jetzt auf der Kurbelwelle, oder am Rad - keine Ahnung.

Geschrieben (bearbeitet)

Meinst du dass das Lager einen Kunststoffkäfig hatte? Wie die TN9 lager von SKF? Baue die übrigens überall ein, weil der Käfig demontierbar ist, und dann kann man das Kugellager zerlegen und schauen obs Pitting auf der Lauflfläche hat... zudem hat der Käfig weniger Reibung...

 

2-200216206.jpg

Bearbeitet von tbs
Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 13:40 schrieb tbs:

Meinst du dass das Lager einen Kunststoffkäfig hatte? Wie die TN9 lager von SKF? Baue die übrigens überall ein, weil der Käfig demontierbar ist, und dann kann man das Kugellager zerlegen und schauen obs Pitting auf der Lauflfläche hat... zudem hat der Käfig weniger Reibung...

 

 

das könnte sein. Habe ich noch nicht gewusst/gesehen. Danke. :thumbsup:

Geschrieben
  Am 21.5.2015 um 21:35 schrieb DocMed:

Ich habe mal U-Scheiben und Federringe verbaut, das schleifte auch. Die Federringe waren zu viel.

Und ich habe mal gar keine LiMa verbaut, da schliff nichts...

:wacko:

Geschrieben

Also eigentlich sollte ja zwischen KuWe und Gehäuse auf Kulu-Seite gar nicht genug Platz sein um soweit zu wandern, dass das Polrad zu nahe kommt.

Was dann aber auch noch sein könnte, dass die kleine Gehäusehälfte nicht wirklich gut sitzt.

Damit wandert die Lima auch in Richtung Polrad.

Also wenns mit ori-Schrauben hakt sollte da in der Richtung irgendwas nicht stimmen.

Ich mein, wie weit muss der Konus auf der KW im Arsch sein um so einen Versatz zu verursachen? :blink:

Geschrieben (bearbeitet)

ich würd sagen, das ist mal ein typische Verkettung der italo Toleranzen, ich glaube die Toleranzen am Gehäuse waren schon auf der ganz extremen Seite, und dann hast du wahrscheinlich noch ein Lüra erwischt, dass auch noch in der Toleranz zu weit nach innen baut, und schon hast du Späne... geschliffen hast eben schon vorher/immer...

 

Ich würd einfach das Lüra so abdrehen, dass genügend Luft bleibt und gut ist..., um einen Kuwestumpf und den Konussitz am Lüra plastisch tzu verformen, mit den Winkeln, musst du als mächtig Drehmoment aufs M12x1.25 geben und da reist es dir vorher das Gewinde ab dem Stumpf... oder aus der Mutter...

 

Und noch was, hat es mit den Originalen Phillips Schrauben weniger geschliffen als mit den Inbussen? oder wie hoch bauen M5 inbus vs. Linsenkopf-Kreuzdings?

Bearbeitet von tbs
Geschrieben

Habe gestern mit einem Freund, der den Roller kennt, gesprochen.

Der meinte der Besitzer hätte wohl eine Vollwange verbaut und ist dann

nicht mehr viel gefahren.

Könnte natürlich für die Toleranzen-Idee sprechen.

Wenn man sich das LÜRA-Bild oben noch einmal genau anschaut, gewinnt man den

Eindruck, dass es wirklich nicht mehr das frischeste ist.

Die Magneten schauen komisch aus und eine Ausnehmung ist da zu sehen, die ich

auch noch nicht gesehen hatte.

:alien:

Geschrieben

es gibt auch unterschiedlich hohe schraubenköpfe da sind schnell ein paar 1/10 zusammen, und ja die toleranzen ...... plus ausgedehnter konus beim Lürad..................

wenn der pickup nicht schleift und sonst alles rund lauft dann schleif die Schraubenköpfe ein bisserl ab und gut ist.

ich nehm da immer kreizschlitzhalbrundkopf und da hat noch nie was geschliffen , aber was du da hast ist nicht unmöglich.

Haste Bilder von  den schrauben?

Geschrieben
  Am 22.5.2015 um 14:49 schrieb awmog4:

es gibt auch unterschiedlich hohe schraubenköpfe da sind schnell ein paar 1/10 zusammen, und ja die toleranzen ...... plus ausgedehnter konus beim Lürad..................

wenn der pickup nicht schleift und sonst alles rund lauft dann schleif die Schraubenköpfe ein bisserl ab und gut ist.

ich nehm da immer kreizschlitzhalbrundkopf und da hat noch nie was geschliffen , aber was du da hast ist nicht unmöglich.

Haste Bilder von  den schrauben?

wie schon geschrieben habe ich doch die ursprünglichen Inbusse gegen LINSENKOPFSCHRAUBEN getauscht.

Hier die ZGP:

post-7136-0-15758700-1432307468_thumb.jp

post-7136-0-01957300-1432307476_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung